- Startseite
- /
- Forum
- /
- Körnermais - Frost?
Körnermais - Frost?
05. Nov. 2020, 22:08 STPP
Körnermais - Frost?
Hallo, da heuer die Böden nicht immer zu befahren sind, steht noch einiger Mais auf den Felder. Falls es in den nächsten Tagen mal Frost gibt, schadet das dem Mais. Wie lange kann Mais nach Frost noch am Feld bleiben ohne das die Qualität leidet? (zB. Verpilzung) Wird das Korn noch trockener? Danke!
Antworten: 6
06. Nov. 2020, 04:47 FeSt
Körnermais - Frost?
Ein paar Erfahrungen von Freunden dazu, Zitat tomiq: "sobald der Mais einen Frost abbekommen hat, stirbt die Restpflanze physiologisch ab. Der Maximale TS Gehalt im Stengel ist bei ca. 24 % TS begrenzt - d.h. aufgrund des Stengelmarkes ist keine weiter TS-Zunahme der Restpflanze ohne Kolben möglich. In extremen Trockenjahren, indem der Mais keinen Kolben ansetzen kann, ist der TS-Gehalt der ganzen Pflanze bei der Silomaisernte immer unter 30 % TS. Eine weiter Reife des Kolbens ist nach einem Frost also nur noch durch Trocknung (Schönwetter aber auch Frosttrocknung) und nicht mehr durch Reife erzielbar. Die Körner können also nicht weiter ausreifen und Ertrag zulegen sondern nur noch trocknen. Dies ist dann auch der Grund, warum die Silomaisernte spätestens nach dem ersten Frösten zeitnah abgeschlossen werden muß, da der Mais keinen Ertragsfortschritt mehr erzielt, aber die Verpilzung der Pflanze sprunghaft ansteigen kann." Zitat Jochen: "Tomiq hat´s ja gut erklärt Wichtig zum stehenlassen ist das die Lischen nicht mehr grün sind und aufmachen können - sonst hast du in der Tat mit dem Frost Probleme, hat´s es hier vor zig Jahren mal gegeben das es so war, einmal starker Frost und hinter warm und das im September, die Schweinebauern mußten damals ihre Silos alle ausräumen und CCM entsorgen." Zitat ANDERSgesehn: "ps: gefroren ist er "schonender" erntbar."
06. Nov. 2020, 04:52 FeSt
Körnermais - Frost?
Zitat tomiq: "sobald der Mais einen Frost abbekommen hat, stirbt die Restpflanze physiologisch ab. Der Maximale TS Gehalt im Stengel ist bei ca. 24 % TS begrenzt - d.h. aufgrund des Stengelmarkes ist keine weiter TS-Zunahme der Restpflanze ohne Kolben möglich. In extremen Trockenjahren, indem der Mais keinen Kolben ansetzen kann, ist der TS-Gehalt der ganzen Pflanze bei der Silomaisernte immer unter 30 % TS. Eine weiter Reife des Kolbens ist nach einem Frost also nur noch durch Trocknung (Schönwetter aber auch Frosttrocknung) und nicht mehr durch Reife erzielbar. Die Körner können also nicht weiter ausreifen und Ertrag zulegen sondern nur noch trocknen. Dies ist dann auch der Grund, warum die Silomaisernte spätestens nach dem ersten Frösten zeitnah abgeschlossen werden muß, da der Mais keinen Ertragsfortschritt mehr erzielt, aber die Verpilzung der Pflanze sprunghaft ansteigen kann." Zitat Jochen: "tomiq hat´s ja gut erklärt Wichtig zum stehenlassen ist das die Lieschen nicht mehr grün sind und aufmachen können - sonst hast du in der Tat mit dem Frost Probleme, hat´s es hier vor zig Jahren mal gegeben das es so war, einmal starker Frost und hinter warm und das im September, die Schweinebauern mußten damals ihre Silos alle ausräumen und CCM entsorgen." Zitat ANDERSgesehn: "ps: gefroren ist er "schonender" erntbar."
06. Nov. 2020, 08:44 milcherzeuger
Körnermais - Frost?
Hallo Wie sieht das abreifen oder abfrieren in dieser doch fortgeschrittenen Jahreszeit mit dem Mais aus wenn der noch in der Teigreife ist oder erst begeinnende Teigreife? Kann man den als Körnermais irgendwann ernten? Danke mfg.
06. Nov. 2020, 09:39 FeSt
Körnermais - Frost?
Bis gut druschbar, wenn überhaupt, werden nach Trocknung, nur mehr toxinbelastete Kicher übrig bleiben. Besser jetzt nach Frost Häckseln (Hochschnitt). Macht der Drusch, der noch restlichen Flächen Hauptfrucht Mais derzeit für Kunden, bei deren Abliefern mit den jetzt hohen Feuchtigkeiten schon keine Freude, wird's hierbei definitiv nicht besser.
06. Nov. 2020, 10:33 Vollmilch
Körnermais - Frost?
Im St.Pöltner Raum steht heuer noch recht viel Mais, der nach dem Silieren von Winterweizen angebaut wurde. Der wäre jetzt grade schön zum Silieren, nur haben sich die Silos mittlerweile mit Grassilage gefüllt. Mein Silomais nach Wintergerste (drusch) war heuer auch nicht so der Renner! Alles Gute! Vollmilch
06. Nov. 2020, 11:52 Peter1545
Körnermais - Frost?
Zur Anfangsfrage: Ich kenne viele Betriebe, welche den Mais sowieso erst November bis Dezember ernten, weil die Trocknung nicht früher frei wird. Auch Betriebe in Burgenland im Sumpfgebiet, welche warten bis der Boden durchgefroren ist. Sogar jemanden der den Mais erst im Frühjahr erntet, damit das Wild noch etwas gehalten wird. Ich würde mir über die Verpilzung nicht soviele Gedanken machen.
ähnliche Themen
- 9
Steyr 280a
Hallo ich habe einen Steyr 280a mit Dopplkupplung. Leider weiss ich nicht die Einstelldaten für die Kupplung nicht.Die Orginaldaten laut Steyr Werk passen nicht. Anscheinend ist der Traktor sehr selte…
Steyrseby gefragt am 06. Nov. 2020, 20:32
- 5
Fertigfutter Analysieren
hallo ich kaufe immer fertigfutter granuliert für meine Hühner. und hatte schon des öfteren nach futterlieferung Leistungsabfall darum möchte ich mal wissen ob das drinnen ist was drinnen sein sollte …
georg.r gefragt am 06. Nov. 2020, 19:55
- 2
Nordsten Sämaschine
Habe eine alte Nordsten 300 CLD. Mich stört immer, dass zwischen den Abläufen immer Getreide liegen bleibt, weil die Zwischenabstände nicht erhöht sind. Gibt es solche “Hüttchen“ oder “ Dreiecke“ zum …
Tiger gefragt am 06. Nov. 2020, 19:39
- 0
Niederhalter für die Palettengabel
Servus , ich überlege mir für die Paletten Gabel einen Niederhalter zu kaufen. Als Hilfestellung im Wald. wer verwendet sowas und wie seid Ihr zufrieden. Vielen Dank,
JGM gefragt am 06. Nov. 2020, 10:56
- 2
Eckiger Güllekeller aufmixen
Hallo, möchte im nächsten Jahr meinen Rinderstall ( Mutterkuhhaltung und Rindermast) umbauen! Hätte einen Eckigen Güllekeller mit einer Länge von 35m, 4 m Breite und2,7 m Höhe und einer Mittelwand mit…
ZG gefragt am 06. Nov. 2020, 10:55
ähnliche Links