- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kochendwasserreinigung
Kochendwasserreinigung
24. Feb. 2017, 19:27 Poellitzer
Kochendwasserreinigung
Hallo. Hat wer Erfahrung mit einer Kochendwasserreinigung im Melkstand? Vor- und Nachteile? Stromverbrauch? Danke für Eure Beiträge!
Antworten: 3
25. Feb. 2017, 09:07 Sepp_T
Kochendwasserreinigung
hab schon seit 1994 die Kochend-Wasserreinigung. Mein Wasserspeicher schaltet mit einer Zeituhr ca. 1 h vor Melkbeginn ein und füllt das Wasser vom Boiler. dann heizt sie von den ca. 50° weiter hoch mit Strom, 1,5 kw Patrone. (war auch ein Grund dafür, weil eine Durchlauferhitzung meist recht hoehn Stromanschluss benötigt) Ich benötige ca. 40-45 lt Wasser, das heizt langsam auf die 96° auf - den Strombedarf hierfür hab ich nie gemessen, würde sich aber auch ausrechnen lassen. Hab sein 23 Jahren kein Spülmittel verwendet, Keimzahl liegt immer bei 5T - ganz selten bei 6T. Bei mir passt die Kochendwasserreinigung auch deshalb gut, weil ich Wasser zur Verfügung habe mit 4 Härtegraden. Bei mehr Kalk im Wasser benötigt man alle paar Tage ein Acid (natürliche Säure zum Entkalken) - das nehme ich aber bei meinem Wasser nicht. Bei Härtegraden über 20 hab ich gehört, ist es dann schwieriger mit dem Entkalken. Ich bin überzeugt, dass es für mich günstiger ist, weil ich kein Spülmittel benötige, und ich das Wasser in die Güllegrube lasse, und da keine Chemie dabeihaben will. Auch das Reinigen der Melkanlage dauert und 5-6-min, weil nur einmal das Wasser durchgespült wird, danach habe ich sauberes Waschwasser mit 80°, da "koche" ich die Kälbereimer aus und alles was sonst zu waschen ist. Für mich war es das Passende - natürlich passt es vielleciht nicht überall Gruß
25. Feb. 2017, 09:26 Sepp_T
Kochendwasserreinigung
hab schon seit 1994 die Kochend-Wasserreinigung. Mein Wasserspeicher schaltet mit einer Zeituhr ca. 1 h vor Melkbeginn ein und füllt das Wasser vom Boiler. dann heizt sie von den ca. 50° weiter hoch mit Strom, 1,5 kw Patrone. (war auch ein Grund dafür, weil eine Durchlauferhitzung meist recht hoehn Stromanschluss benötigt) Ich benötige ca. 40-45 lt Wasser, das heizt langsam auf die 96° auf - den Strombedarf hierfür hab ich nie gemessen, würde sich aber auch ausrechnen lassen. Hab sein 23 Jahren kein Spülmittel verwendet, Keimzahl liegt immer bei 5T - ganz selten bei 6T. Bei mir passt die Kochendwasserreinigung auch deshalb gut, weil ich Wasser zur Verfügung habe mit 4 Härtegraden. Bei mehr Kalk im Wasser benötigt man alle paar Tage ein Acid (natürliche Säure zum Entkalken) - das nehme ich aber bei meinem Wasser nicht. Bei Härtegraden über 20 hab ich gehört, ist es dann schwieriger mit dem Entkalken. Ich bin überzeugt, dass es für mich günstiger ist, weil ich kein Spülmittel benötige, und ich das Wasser in die Güllegrube lasse, und da keine Chemie dabeihaben will. Auch das Reinigen der Melkanlage dauert und 5-6-min, weil nur einmal das Wasser durchgespült wird, danach habe ich sauberes Waschwasser mit 80°, da "koche" ich die Kälbereimer aus und alles was sonst zu waschen ist. Für mich war es das Passende - natürlich passt es vielleciht nicht überall Gruß
25. Feb. 2017, 09:27 Sepp_T
Kochendwasserreinigung
warum wird hier bei "einmal" posten alles doppelt reingestellt?
ähnliche Themen
- 6
Technikcenter
Was ist mit den Technickcenter -Standorten los, Verkäufer schauen einen nicht an, wenn man nach einer bestimmten Maschine nachfragt wird einen eine Eigenmarke ( die sehr begrenzt sind) eingeredet, und…
kumho gefragt am 25. Feb. 2017, 19:04
- 3
Bremsen Steyr 8110, 8120
Hallo Landwirt-Forum! Ich habe folgendes Problem: Bei meinem Steyr 8110 SK1 schleift die Bremse. Dies kann ja eigentlich nur deswegen sein, weil Luft bzw. Wasser in der Leitung ist und sich diese dann…
mario.s gefragt am 25. Feb. 2017, 17:26
- 0
Bremsen Steyr 8110, 8120
Hallo Landwirt-Forum! Ich habe folgendes Problem: Bei meinem Steyr 8110 SK1 schleift die Bremse. Dies kann ja eigentlich nur deswegen sein, weil Luft bzw. Wasser in der Leitung ist und sich diese dann…
mario.s gefragt am 25. Feb. 2017, 17:25
- 0
Bremsen Steyr 8110, 8120
Hallo Landwirt-Forum! Ich habe folgendes Problem: Bei meinem Steyr 8110 SK1 schleift die Bremse. Dies kann ja eigentlich nur deswegen sein, weil Luft bzw. Wasser in der Leitung ist und sich diese dann…
mario.s gefragt am 25. Feb. 2017, 17:24
- 0
ähnliche Links