Klimalüge

11. Aug. 2009, 13:17 kotelett

Klimalüge

Forschern der indischen Jammu Universität ist es in einer Langzeitstudie gelungen, eine der Lieblingslügen der "Rettet-die-Welt"-Industrie (Beispiel <a href="http://www.netzwerk-regenbogen.de/klimah070801.html">hier</a>) zu widerlegen: <a href="http://www.hinduonnet.com/thehindu/holnus/008200908090931.htm">"Weather variations, not global warming cause glacier melt"</a>. Biolix wird uns jetzt sicher erklären, dass die Studienautoren alle von der pöhsen, pöhsen "Industrie" gekauft sind :-).

Antworten: 1

12. Aug. 2009, 22:12 Talbauer

Klimalüge

Hallo Kotelett! Es gibt immer bewegen in der Natur. Es gab auch früher heiße und trockene Sommer und schneearme Winter. Dies kann in den Aufzeichungen der Wetterstation bis ins 19. Jahrhundert rückverfolgt werden (Beispiel Wetterstation Stift Kremsmünster). Habe früher beruflich mehrere Jahre mit Klimadaten gearbeitet. Dabei kann man eine leichte Tendenz zur Erwärmung feststellen. Dazu ein praktisches Beispiel: Mein Vater hat früher Maissorten mit einer Reifezahl FAO von ca. 220 -240 als Silomais angebaut. Dabei ist es ihm mehrmals passiert, das der Mais nicht reif war zur Ernte (Teigreife), und bereits von Frühfrösten im September (Anfang bis Mitte) abgefrostet wurde. Ich baue heute auf den gleichen Lagen Silomaissorten bis Reifezahl 330 an. Habe in den letzten 10 Jahren keine Frühfröste in September mehr erlebt. Weiters hat mein Vater den Mais erst ab 1. Mai ausgesät, damit kein Schaden von Spätfrosten entstand. Ich säe heute den Mais bereits ab 10. April wenn die Befahrbarkeit des Boden gegeben ist, und habe in den letzten 10 Jahren keine Spätfröste nach diesem Termin erlebt. Seehöhenbereich meines Betriebes 360 bis 470 m. Alleine auf den oben angeführten Beispiel kann man ersehen, das ein Klimawandel vorhanden ist. MfG Talbauer

ähnliche Themen

  • 3

    Jährlich neues Zweitauto

    Im neuen Blick ins Land schreibt Hans Gmeiner unter dem Titel "Die Bauern sind wieder in Hochform" darüber dass die Bauern völlig unberechtigt herumjammern. Und dies würden sie tun, obwohl die Bauern …

    walterst gefragt am 12. Aug. 2009, 12:45

  • 0

    Entwicklung der Landmaschinen?????

    Hallo Community, ich bewirtschafte eine Landwirtschaft in den Salzburger Bergen, mit teilweise extremen Hanglagen. Wie viele in Österreich setzen wir die Kombination Transporter und Mähtrac ein. Zurze…

    fritzchef gefragt am 12. Aug. 2009, 11:11

  • 2

    Entwicklung der Landmaschinen?????

    Hallo Community, ich bewirtschafte eine Landwirtschaft in den Salzburger Bergen, mit teilweise extremen Hanglagen. Wie viele in Österreich setzen wir die Kombination Transporter und Mähtrac ein. Zurze…

    fritzchef gefragt am 12. Aug. 2009, 11:08

  • 0

    Senfanbau zum Dreschen

    Hallo Vieleicht hat jemand Erfahrung beim Senfanbau zum Dreschen . Welche Sorte? Ertrag? Vermarktung? Preise? Düngung? Pflanzenschutz? Danke!!!

    Ellenbauer gefragt am 12. Aug. 2009, 11:06

  • 5

    Begrünung

    Was kann man als Berünung anbauen das man sich auch leisten kann bei uns Kostet Pacelia 7€ das kilo ist das normal od. gibt es auch günstigere varianten. Was baut ihr denn so an. Danke für eure Antwor…

    Karl52 gefragt am 11. Aug. 2009, 22:16

ähnliche Links