- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kerosinpilz - Dieselpilz
Kerosinpilz - Dieselpilz
17. Nov. 2008, 19:03 Teuschlhof
Kerosinpilz - Dieselpilz
Die Algen der Tankstelle. Habt ihr Probleme mit eurer Hoftankstelle das sich ein schwarzer oder grauer Schlatz am Boden bildet? Ja? Gratuliere! Dann habt ihr den Dieselpilz. Es klingt lächerlich aber diese Probleme treten immer häufiger auf. Würde mich Interessieren wie ihr diesen unliebsamen Zeitgenossen zu Leibe rückt. Habe etliche Infos darüber gesammelt was das denn genau ist und wie man ihm zu Leibe rückt. Bei Interesse werde ich sie euch schildern. Wie entsteht dieser Pilz? Seit Biodiesel dem normalen Diesel beigemengt wird kann dieses Problem auftreten und zwar genügt ein viertel Liter Wasser um den Prozess in Gang zu setzen. Wasser bildet sich im Tank zum Beispiel durch kondensation ( Kondeswasser) das kann man leider auch nicht vermeiden. Folgendes passiert eure Tanke ist sauber ihr füllt frischen sauberen Diesel ein alles toll. Durch eventuelles reinigen des Tankes mit Wasser oder durch Kondenswasser im Tank wird der Prozess in Gang gebracht. Die Pilzsporen entziehen dem Wasser den Sauerstoff und als Nebenprodukt wird dieser " Schlatz" erzeugt. Dieser " Schlatz " verklebt Kraftstoffleitungen, Kraftstofffilter und kann sogar die Einspritzpumpe kaputt machen. Dann kostet es wirklich Geld. Wie geht ihr mit diesem Problem um bzw. was macht ihr dagegen? Grüsse euer Max!
Antworten: 2
17. Nov. 2008, 21:38 schellniesel
Kerosinpilz - Dieselpilz
Kenne das problem aus eigener erfahrung. Allerdings nur beim biodiesel. Wusste nicht genau was es ist. Ist als ob der diesel "ranzig" geworden ist. Abhilfe ist bei mir das ich meinen diesel bereits gefiltert tanke. Bis jetzt hab ich im traktor vom schaltz nichts bemerkt. Mfg schellniesel
29. März 2013, 10:31 geraldgruener
Kerosinpilz - Dieselpilz
Es handelt sich um Bakterien und Pilze, deren Absonderungen den Filter verstopfen. Algen treten nur dann auf, wenn Licht in den Tank kommt. Da es sich um mikrobielles Problem handelt, hilft langfristig ausschließlich ein Dieselbiozid.: Grotamar71 und Grotamar82, erhältlich im guten Fachhandel und bei www.gruenerchemie.at.
ähnliche Themen
- 0
Von Bier zur Milch wechseln?
Die Produktion von Gerstensaft ist heuer nocheinmal kostspieliger geworden. Grund: Teure Energie, hohe Transportkosten und Preissteigerungen bei praktisch allen Rohstoffen (Gerste wohl abgesehen). Bie…
HPS gefragt am 18. Nov. 2008, 16:28
- 0
Von Bier zur Milch wechseln?
Die Produktion von Gerstensaft ist heuer nocheinmal kostspieliger geworden. Grund: Teure Energie, hohe Transportkosten und Preissteigerungen bei praktisch allen Rohstoffen (Gerste wohl abgesehen). Bie…
HPS gefragt am 18. Nov. 2008, 16:26
- 3
Von Bier zur Milch wechseln?
Die Produktion von Gerstensaft ist heuer nocheinmal kostspieliger geworden. Grund: Teure Energie, hohe Transportkosten und Preissteigerungen bei praktisch allen Rohstoffen (Gerste wohl abgesehen). Bie…
HPS gefragt am 18. Nov. 2008, 16:24
- 3
Deutsch Markenbutter um 79 ct
Das 250 g Packerl deutsche Markenbutter aus Sachsen kostet beim Billa 79 ct als 50% Aktion. Toll oder? Da können wir viele billige Weihnachstkeks backen, weil für die Geschenke werden wir kein Geld ha…
Flanton gefragt am 18. Nov. 2008, 13:07
- 0
10 no na fragen
wenn das was der kasperl pröll da in den letzten tagen gezeigt hat das beste ist was er zu bieten hat kann man nur hoffen dass er selbst auf ein platzerl in der regierung verzichtet guate nacht övp
soamist gefragt am 18. Nov. 2008, 10:28
ähnliche Links