- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kalbinnenaufzucht vs. Milchviehhaltung
Kalbinnenaufzucht vs. Milchviehhaltung
12. Sept. 2012, 20:15 Unknown User
Kalbinnenaufzucht vs. Milchviehhaltung
Guten Abend! Ich lese schon länger hier im Forum mit, und freue mich sehr, dass es hier Leute gibt die auch mal über den Tellerrand sehen! Vorerst mal zu meiner Situation! Ich bin noch ziehmlich jung (mitte Zwanzig), und habe vor einem guten Jahr den Milchviehbetrieb meiner Eltern übernommen. Stall baufällig, Maschinenpark ok. Grünland liegt bei gut 15 ha, nochmal das selbe kommt an Wald dazu. Ich habe jetzt ein Jahr in dem alten Stall hinter mir, und sehe damit leider keine Zukunft. Mir stehen momentan natürlich einige Möglichkeiten frei, und hoffe hier auf Ratschläge oder Erfahrungen. Ein neuer Stall für Milchvieh kommt mir eig. nicht in Frage. Erstens ist eindeutig zu wenig Eigenkapital vorhanden, zweitens würde sich bei der Betriebsgröße der Stall nie rentieren. Zupachten ist in unserer Region sehr schwierig, und das ist auch nicht meine Absicht. Entweder es geht mit der Flächenausstattung oder nicht. Seit einiger Zeit habe ich mich mit Kälberaufzucht auseinandergesetzt, was mir gut zusagen würde. Jedoch gibt es in meiner Umgebung keinen, der in etwa die Betriebsgröße hat und Kalbinenaufzucht betreibt. Der fiktive Betrieb der LFS-Bruck stellt Kalbinnenaufzucht als halbwegs gute Alternative zur Milchviehhaltung dar. (Link gibts unten). Was für mich persönlich wichtig ist, ist die "Unabhängigkeit", sprich auch wenn ich mal eine Woche krank bin geht es nicht drunter und drüber im Stall. Natürlich müsste ich auch einen neuen Stall für die Kalbinnen bauen, jedoch wäre dieser bei weitem billiger als für Milchkühe. (Ein Umbau des alten Stalles funktioniert nicht!) Als Ziel würde ich mir wünschen: -ca 30 Kalbinnen zur Aufzucht -geringer Arbeitsaufwand -Rentabilität des Stalles Momentan gehe ich "nebenbei" arbeiten, das möchte ich eigentlich auch beibehalten. Nun meine Fragen: Kann sich soetwas rentieren? Kennt/Habt ihr einen Betrieb in Salzburger Gegend der soetwas macht? Hoffe auf einige realtitätsnahe und aufschlussreiche Antworten ! Schönen Abend noch!
Antworten: 3
12. Sept. 2012, 21:27 rotfeder
Kalbinnenaufzucht vs. Milchviehhaltung
Hallo! Natürlich kann das gehen. Es kommt immer darauf an, welche Vorlieben jemand hat. Manche wollen halt lieber etwas mehr arbeiten, die wirtschaften mit Milchkühen, andere eben mit Masttieren oder Mütterkühen. Vom finanziellen her wird es egal sein, es ist alles nichts zum Reichwerden aber auch nicht zum Armbleiben.
12. Sept. 2012, 22:02 Martin10
Kalbinnenaufzucht vs. Milchviehhaltung
Hallo! Die Kalbinen must du aber Jahre füttern Bei Mutterkühen hast in 2 Jahren wenn alles gut läuft 2 verkaufte Kälber Ich war auf einen Betrieb der kaufte Kälber um ca.600-800 Euro, auf der Versteigerung in Wieselburg bekommt er ca. 1600-2000 Euro pro Kalbin
14. Sept. 2012, 20:59 schwaiberroiderf
Kalbinnenaufzucht vs. Milchviehhaltung
Hallo, war vor 3 Jahren in einer ähnlichen Situation. Hab Milchquote verkauft, um diesen Betrag den Stall auf Stand gebracht (Platz für 35 Kalbinnen in 4 Gruppen) und mache jetzt für 3 Partnerbetriebe die Aufzucht. Kälber ca. 3-6 Monate alt kommen auf meinem Betrieb, bei mir werden sie besamt und ca. 1 Monat vor Kalbetermin kommen sie an den Milchbetrieb zurück. Wir sind alle sehr glücklich mit dieser Situation, da es sehr arbeitsextensiv ist. Auch meine Eltern, die anfangs recht skeptisch waren sind jetzt sehr zufrieden mit dieser Situation, da sie auch sehr an Lebensqualität (Freizeit) gewonnen haben. Auch finanziell bin ich zufrieden. Mein Stundenlohn in der Landwirtschaft hat sich mit dieser Umstellung wesentlich erhöht. Momentan ist eine große Nachfrage, da alle ihre Ställe ausnutzen wollen und natürlich mit dem Wegfall der Quote ihre Gebäude und Flächen bestmöglich nutzen wollen. Wenn du mehr erfahren willst, meld dich einfach.
ähnliche Themen
- 0
Mutterkühe richtig trockenstellen
Wie und wieviele Wochen vor dem kalben stellt ihr eure Mutterkühe tocken? Ich habe den Kühen öfters ein Euterschutznetz umgebunden.Problem: Schutznetze sind andauerd kaputt, bei 3 Kühen ist 1/4 abgest…
1600 gefragt am 13. Sept. 2012, 20:09
- 2
Mutterkühe richtig trockenstellen
Wie und wieviele Wochen vor dem kalben stellt ihr eure Mutterkühe tocken? Ich habe den Kühen öfters ein Euterschutznetz umgebunden.Problem: Schutznetze sind andauerd kaputt, bei 3 Kühen ist 1/4 abgest…
1600 gefragt am 13. Sept. 2012, 20:08
- 2
Grubber EXPOM GROM
Hallo, wer hat Erfahrung mit dem polnischen Grubber Expom Grom. Ich interessiere mich für die 4,7m Version mit Keilringwalze. Sollte am Betrieb zur Ergänzung eines Flügelschargrubbers zum Einsatz komm…
matl99 gefragt am 13. Sept. 2012, 19:08
- 5
Mutterkuhprämie
Wurde die Mutterkuhprämie geopfert um die hohen Betriebsprämien nicht so schmerzhaft zurückzustuzen?Wenn man sich mit den Mutterkuhbauern unterhält , wissen von 10 Bauern einer das es in Zukunft keine…
hardl1266 gefragt am 13. Sept. 2012, 18:55
- 0
Hackgerät
Hallo zusammen! Habe vor mir ein Hackgerät für Kürbis (3 reihig) bzw. Mais (6 reihig) zuzulegen! Welche(s) könnt ihr mir empfehlen und warum? Preis/Leistungsverhältnis??!! mfg farmer
farmer87 gefragt am 13. Sept. 2012, 17:44
ähnliche Links