Kalbinnenaufzucht- Stallumbau - neubau??

01. März 2009, 11:25 Unknown User

Kalbinnenaufzucht- Stallumbau - neubau??

hallo bin da (fast) ein neuling - im BIO-landbau jedenfalls und suche nun lösungen für die weiterführung meiner zuchtkalbinnenherde. bin angesichts der umstellung auf BIO meinen kalbinnen verpflichtet und auch erfreut, ihnen ein leben ohne fixer anbindung zu gewähren. nun meine frage/anliegen: welche stall - bzw. aufstallungsformen würdet ihr für die aufzucht von zuchkalbinnen empfehlen. suche hierfür stallvarianten die bezüglich preis und leistung in einklang stehen. was i bisher gesehen habe ist alles andere als zufriedenstellend für mich, da einerseits sehr, sehr viel geld in die hand genommen wurde - im speziellen bei stallbauten für mutterkühe - und andererseits sehr viel professorische lösungen nicht unbedingt nachahmenswert für mich sind. gibt es eine art adressensammlung von BIO-landwirten, die gerne ihre "Objekte" für einen entscheidungssuchenden wie mich, zur besichtigung zu verfügung stellen?! Herzlichen DANK im voraus!! leo p.s der auslauf der herde (viehlos) - über den auslauf hinaus - stellt für mich (derzeit) keine zufriedenstellende variante dar

Antworten: 2

01. März 2009, 12:11 179781

Kalbinnenaufzucht- Stallumbau - neubau??

Hallo Leo Bei Kalbinnenaufzucht ist es wichtig, die Tiere auf die zukünftige Haltung, meist auf einem Milchviehbetreib vorzubereiten. Da geht der Trend eindeutig zu Laufstall mit Liegeboxen. Bei Kalbinnenaufzucht wird es dabei nötig sein, der Größe der Tiere entsprechend mehrere Bereiche mit verschieden großen Boxen zu planen. Was bei Kalbinnen sicher einfacher geht als bei Milchkühen ist die Entmistung. Da reicht auch ein System mit gut einstreuen und Mistabschieben 2 oder 3 mal die Woche. Dann hast du die Geschichte mit Güllekanal und Grube schon weg. Stroh dürfte bei dir ja kein Problem sein und genug Mist ist gerade für einen Biobetrieb nie schlecht. Auslauf ist auf jeden Fall wichtig. Lässt sich auch recht gut mit der Fütterung im Auslaufbereich kominieren. Dann hast du zwei Fliegen auf einen Schlag: Einfache, preiswerte Futtervorlage und Auslauf in einem. Für zumindest einen Abschnitt würde ich auf jeden Fall zumindest eine größere elektrisch eingezäunte Fläche vorsehen, weil diese Tiere dann für Weidehaltung bestens vorbereitet sind. Insgesamt würde ich dir empfehlen: Preiswerte Gebäudehülle oder überhaupt nur Dach über Liegeboxen und Fütterung. Kein technischer Aufwand bei Fütterung (Futtermischwagen und so) gute Arbeitswirtschaftliche Lösungen. Gottfried

01. März 2009, 15:36 gsen06

Kalbinnenaufzucht- Stallumbau - neubau??

Ich habe einen Laufstall für 10 Rinder(von1/2 - Großrinder) je nach Größe dreimal mit Verstellbaren Schiebegattern abgetrennt. Liegeboxen mit Gummimatten 10 cm höher als Laufgang.Bei den Liegeboxen hatte ich anfangs hinten ein Brett angebracht damit die Einstreu in der Liegebox verbleibt. Dieses Brett habe ich nach kurzer Zeit wieder abmontiert weil es vorkam daß teilweise Kot noch am Ende der Liegebox zu liegen kam und dadurch die Rinder wieder im Kot zu liegen kamen. Nach dem Entfernen stellte sich heraus daß die Rinder eventuell vorhandenen Kot in der Liegebox durch zurück gehen teils selbst zurück streiften oder das händische säubern kein Proplem mehr darstellt. Weiters wird auch damit Einstreu zurück in den Laufgang gestreift was für mich auch einen Vorteil hat weil der Mist sonst zu flüssig ist. Für die Entmistung habe ich einen Breitschieber gezogen von einer Winde im freien und Umlenkrollen, auf einer länge von 12m, Niroseil 9mm. Am Ende fällt der Mist in eine Druckpresse von wo er zur Miststätte gepresst wird. Mistbahn hat drei meter breite aber Einfallöffnung der Druckpresse nur zwei meter sodass man das ganze Trichterförmig abgleiten lassen muß. Hatte anfangs dadurch Propleme weil der Mist auf Beton nur schwer abgleitet (Abhilfe durch Nirobleche). Besonders drauf achten daß Die Jauche nicht in die Presse gelangt sonst funktioniert das System nicht mehr. Ansonsten bin ich gut zufrieden mit der Aufstallung die von der Firma Bräuer geliefert wurde und mittlerweile sieben Jahre gut funktioniert. Bin auch froh daß ich Selbstfangfressgitter montiert habe und zwischen Mistbahn zu Fressgitter Ca. 40cm am Boden eine Erhöhung von ca. 8cm betoniert habe, dadurch können die Rinder nicht arschlings zu nahe ans Fressgitter stehen und dann den Futtertisch verschmutzen.

ähnliche Themen

  • 0

    Milchlieferverweigerung

    ich fordere Alle Milchbauern auf die Neu zugeteilte Quote N I C H T zuliefern.Weniger ist mehr

    luidschi gefragt am 02. März 2009, 08:27

  • 3

    Forschungsergebnisse oder Hausverstand ?

    bein durchlesen vorhin hier im forum fiel mir wieder die bemerkung des geschätzten univ. prof. Haiger ein: der grossteil der gesamten forschung in österreich-in anderen ländern wirds nicht anders sein…

    edde gefragt am 01. März 2009, 21:39

  • 3

    Oldtimertraktor anmelden

    Guten Abend! Ich werde in einiger Zeit meinen Oldtimertraktor (Steyr T84) anmelden und wollte fragen wie man hier am besten und vor allem am günstigsten aussteigt. Ich bin kein Landwirt und möchte den…

    matthias31 gefragt am 01. März 2009, 20:51

  • 0

    Milchpreissenkung

    Hätte gern Auskünfte über andere Molkereibetriebe ( Gmundner-Bergland, etc. ) über aktuellen Milchpreis. Vöcklakaserei mit 1.März neuerlich gesenkt 4,20 Fett, 3,40 Eiweiß, brutto 33 Cent ( Silomilch )

    Simsi gefragt am 01. März 2009, 19:47

  • 0

    Futtermischer

    Hallo zusammen, kann ich in einen Horizontal-Mischer ganze Silage-Rundballen hinein geben,so 1 bis 2 Stück ohne dass ich sie vorher ein wenig auflockern muß? Oder ist das für solche Mischer ein zu gro…

    Aussicht gefragt am 01. März 2009, 19:34

ähnliche Links