- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
10. Jan. 2017, 11:44 JD 6120
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Bin am überlegen ob ich die kälber in zukunft mit angesäuerter milch füttere. Wer macht sowas schon u kann mir über seine erfahrungen berichten. Danke im voraus.
Antworten: 5
10. Jan. 2017, 14:31 lei.andi@yahoo.de
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Hallo, ich tränke seit ca 2Jahren mit angesäuerter Milch mit guter Erfahrung. Entweder mit eigenem Apfelessig (ca. 10ml/lMilch, oder mit einer Säure von Sano od. Josera ( ca.2-4ml/l Milch). Angerührte Kälbermilch muss ph-wert 5 oder etwas weniger haben ( Teststreifen gibt es in der Apoth.) Prozedere: Milch für Kälber wegmelken, stehenlassen und bei der nächsten Stallzeit verfüttern. Zuerst Säure in den Tränkeimer dann Milch draufschütten - verfüttern. Bei sehr kalter Milch (jetzt) gebe ich der bereits angesäuerten Milch 1/4 - 1/2 l heißes Wasser pro Kalb dazu. Wenn die Milch kalt genug ist, kann man die Säure auch von oben in die Milch geben und gut verrühren (Bohrmasch. mit Mixer). Man kann so auch eine größere Menge aufeinmal abrühren. Es ist auch möglich einmal angesäuerte Milch mehrere Tage zu verfüttern. Beim Anrühren von zu warmer Milch ( über 20,25 Grad) flockt diese stark aus. Im Sommer, wenn es sehr heiß ist, kann die Milch bis zur nächsten Stallzeit von selbst sauer werden (und wird dick) deshalb gleich wenn die milch etwas abgekühlt ist - ansäuern. Beim Kälberdurchfall habe ich keine großen Unterschiede zur Warmtränke festgestellt. Das tränken mit angesäuerter Milch ist etwas einfacher, von der Tränketemperatur, und man ist von der Tränkezeit her flexibler. Ich hoffe du kannst damit ein bißchen was anfangen....lg
10. Jan. 2017, 15:20 JD
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Wieviel milch gibst du den kälbern maximal u ab wann beginnst du mit der angesàuerten tränke?
14. Jan. 2017, 00:03 viola.m
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Hi, Ameisensäure kann meines Wissens ein Verweichen der Klauen verursachen. Besser sind da die anderen Vorschläge, also Apfelessig oder Joghurttränke usw. LG
30. Jan. 2017, 15:27 Kälbermamma
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Hallo JD, wir tränken unsere Kälber auch mit angesäuerter Milch und das ad libitum. Im Sommer ist es vor allem empfehlenswert, da die Milch bei den warmen Temperaturen stabiler bleibt & die Entwicklung von Coli-Bakterien eingeschränkt wird. Außerdem kann so eine Art \"Vorverdauung\" stattfinden, die den tierischen Verdauungsprozess entlastet. Generell ist ein pH-Wert von unter 6 anzustreben. Er darf aber auch nicht zu tief sein (unter 5,5 ist meist schon kritisch) da die Kälber die Tränke dann nicht mehr aufnehmen oder zumindest nur ungern. Ich habe den pH-Wert auch mit einem Messstäbchen gemessen & dann getestet mit wieviel Pulversäure ich auf einen pH Wert von 5,5 komme. Wir hatten erst Ameisensäure im Einsatz aber da ich manchmal etwas tollpatschig bin und die Säure dann auch mal auf meinen Händen landet bin ich froh, dass wir nun eine etwas \"ungefährlichere\", pulverförmige Variante gefunden haben. Wie setzen nun seit ca. einem Jahr das Produkt MIRAVIT MilchStabil mit 3 g / Liter ein & sind damit sehr zufrieden. Bei den Bullen setzen wir MAT ein, da brauchen wir keine Säure, da dieser schon angesäuert ist.
30. Jan. 2017, 15:30 Kälbermamma
Kälber tränken mit angsäuerter Milch
Hallo JD 6120, wir tränken unsere Kälber auch mit angesäuerter Milch und das ad libitum. Im Sommer ist es vor allem empfehlenswert, da die Milch bei den warmen Temperaturen stabiler bleibt & die Entwicklung von Coli-Bakterien eingeschränkt wird. Außerdem kann so eine Art \\\"Vorverdauung\\\" stattfinden, die den tierischen Verdauungsprozess entlastet. Generell ist ein pH-Wert von unter 6 anzustreben. Er darf aber auch nicht zu tief sein (unter 5,5 ist meist schon kritisch) da die Kälber die Tränke dann nicht mehr aufnehmen oder zumindest nur ungern. Ich habe den pH-Wert auch mit einem Messstäbchen gemessen & dann getestet mit wieviel Pulversäure ich auf einen pH Wert von 5,5 komme. Wir hatten erst Ameisensäure im Einsatz aber da ich manchmal etwas tollpatschig bin und die Säure dann auch mal auf meinen Händen landet bin ich froh, dass wir nun eine etwas \\\"ungefährlichere\\\", pulverförmige Variante gefunden haben. Wie setzen nun seit ca. einem Jahr das Produkt MIRAVIT MilchStabil mit 3 g / Liter ein & sind damit sehr zufrieden. Bei den Bullen setzen wir MAT ein, da brauchen wir keine Säure, da dieser schon angesäuert ist.
ähnliche Themen
- 9
Schleifholz oder Hackschnitzel machen?
Frage an die Forstprofis. Habe einiges zum Durchforsten, sollte man auf Schleifholz anrichten (42,-€/fm) oder gleich alles für die Hackschnitzelmaschine vorbereiten (m³ 18-19,-€ zur Zeit). Wieviel Sch…
little gefragt am 11. Jan. 2017, 07:24
- 0
Spiegel bericht
Was haltet ihr von dem Bericht den ich im spiegel gelesen habe? Hier von top agrar eine zusammenfassung https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Spiegel-Heutige-Landwirtschaft-ist-falsch-krank-und-…
karlfd gefragt am 10. Jan. 2017, 23:48
- 2
Realistischer Verkaufswert Steyr 968
Hallo liebe Gemeinde! Ich bin gerade dabei, meinen Steyr 968 (BJ 1997 mit 6600 St.) zu ersetzen. Mein Betreuer der Firma Steyr würde ihn mir gerne privat abkaufen, macht aber kein konkretes Angebot. V…
thomas.h gefragt am 10. Jan. 2017, 22:01
- 2
BE Führerschen mit was kann ich fahren
Ich habe ein Auto mit 1900kg HöchstzulässigenGesamtgewicht. Mein Nachbar hat einen auflaufgebremsten Autoanhänger mit einen höchstzulässigenGesamtgewicht von 3000kg. Kann ich mit meinen Auto mit dem F…
GiglGogl gefragt am 10. Jan. 2017, 20:17
- 3
Urgesteinsmehl lagern
Wer hat Erfahrung mit losem Urgesteinsmehl im Tankwagen angeliefert. Wieviel Gewicht bringt man in ein Verputzsilo mit ca. 8 m3 hinein. Der Lieferant hat gemeint, sie können das auch direkt vom Tankwa…
179781 gefragt am 10. Jan. 2017, 20:14
ähnliche Links