- Startseite
- /
- Forum
- /
- John Deere 6230,6330
John Deere 6230,6330
11. Feb. 2011, 08:14 tomsawyer
John Deere 6230,6330
Hallo ! Was haltet Ihr von diesen Traktoren ? Was sind die schwächen dieser Traktoren ? Da gibts ja beim Motor das "IPM" wo der Traktor wenn er mehr Kraft braucht IPM dazuschaltet dann hat er statt ca . 100 PS -115 PS (beim 6230) Wie ist es mit dem schalten,geht er schwerer zu schalten ? Wer hat schon so ein Gefährt ? Danke für Eure Antworten !
Antworten: 3
11. Feb. 2011, 09:24 beatl
John Deere 6230,6330
Hallo! Das IPM schaltet sich bei Transport oder Zapfwellenarbeiten automatisch dazu. Der Gruppenwechsel läuft beim 24/24 PowerQuadPlus-Getriebe nach wie vor etwas schwerfällig, allerdings hauptsächlich in den langsamen Gruppen A,B,C. Die höheren Gruppen lassen sich beim hinaufschalten Problemlos schalten, beim Herunterschalten ist der Wechsel von F auf E kein Problem, beim Herunterschalten von E auf D etwas hackelig. Dies dürfte aber bei Transportarbeiten kein Problem sein, ich mußte auf jeden Fall auf der Straße noch nie auf D herunter. Die Schwächen: Wenn du das Gewicht nicht benötigst (leer mit FHd 5.100 kg), ist das die größte Schwäche. Kabine Top, auch der Zup der Maschine aus niedrigen Drehzahlbereichen ist sehr gut. Wenidgkeit in dieser Größenklasse top (schwenkbare Kotflügel). Auch die Haltbarkeit ist wenn Sie ähnlich der Vorgängermaschine ist gut. Kaum Reperaturen, zuverlässige Arbeitsmaschine. Da der Verbrauch von Jd oft in Kritik gerät, muß auch mich mal meinen Senf dazugeben. Man muß die Maschine mit der niedrigst möglichen Drehzahl nutzen, da eben auch dort oft schon ein gutes Drehmoment anliegt. mfg beatl
11. Feb. 2011, 09:25 beatl
John Deere 6230,6330
Hallo! Das IPM schaltet sich bei Transport oder Zapfwellenarbeiten automatisch dazu. Der Gruppenwechsel läuft beim 24/24 PowerQuadPlus-Getriebe nach wie vor etwas schwerfällig, allerdings hauptsächlich in den langsamen Gruppen A,B,C. Die höheren Gruppen lassen sich beim hinaufschalten Problemlos schalten, beim Herunterschalten ist der Wechsel von F auf E kein Problem, beim Herunterschalten von E auf D etwas hackelig. Dies dürfte aber bei Transportarbeiten kein Problem sein, ich mußte auf jeden Fall auf der Straße noch nie auf D herunter. Die Schwächen: Wenn du das Gewicht nicht benötigst (leer mit FHd 5.100 kg), ist das die größte Schwäche. Kabine Top, auch der Zup der Maschine aus niedrigen Drehzahlbereichen ist sehr gut. Wenidgkeit in dieser Größenklasse top (schwenkbare Kotflügel). Auch die Haltbarkeit ist wenn Sie ähnlich der Vorgängermaschine ist gut. Kaum Reperaturen, zuverlässige Arbeitsmaschine. Da der Verbrauch von Jd oft in Kritik gerät, muß auch mich mal meinen Senf dazugeben. Man muß die Maschine mit der niedrigst möglichen Drehzahl nutzen, da eben auch dort oft schon ein gutes Drehmoment anliegt. mfg beatl
11. Feb. 2011, 17:56 Leo1993
John Deere 6230,6330
servus ikarus! diese zwei Traktoren hatte ich auf meiner Fremdpraxis und bin 4 Monate damit gefahren nur einen 6920er hatten sie auch nun zu diesen zwei: das Schalten musst mal ins Gefühl bekommen beim John Deere wie bei jedem anderen auch! was ich immer meine ist das der JD nicht so spritzig wegzieht wie ein Steyr 975 oder ein anderer kleinerer GL-Traktor zbs. aber wenns mal um was geht wenn die volle Power gefordert wird dann lässt er nicht mehr los der macht nicht schlapp zbs. mit einem 5500kg lastwagenanhänger mit 23 silageballen und dass bergauf halbwegs steil bin ich mit dem JD 6330 gefahren das 4xSplitten finde ich einfach nur geil und auf der Straße auf automatiksplittung schalten ist recht praktisch wenn ich beide voll getreten habe mit einer Fuhre Rundballen zum Beispiel, dann hat er 22Liter angezeigt bei voller Belastung und Vollgas bei manchen arbeiten sind sie wirklich ordentlich gefordert worden auch das Command Center ist praktisch! dies waren aber die Premium Serie mit gefederter Vorderachse der 6330 hatte 50km/h Getriebe und der 6230 40km/h viele sagen aber dass sich die 30er Serie John Deere bei 2000-3000 dann genauso schön schalten lassen, nur wenn sie neu sind ist diese halt habwegs "Graumpat" zum schalten wie man im volksmund sagt! Fazit: wenn ich einen Acker hätte dann stände sicher bald ein John deere am Hof nur als reiner GL-Bauer musst überlegen ob sich das hohe Gewicht was bringt und ob du es brauchst! mfg Leo1993
ähnliche Themen
- 2
Kosten?
Guten Abend! Eine Frage: Wie viel bezahlt man für diese EM Bakterien, wenn man diese für 300m³ Rindergülle braucht. Möchte es mit EM Bakterien versuchen, weil ich im Frühjahr immer eine dicke Schwimms…
Landbauer gefragt am 11. Feb. 2011, 23:59
- 0
Amalgerol - Wer hat da Erfahrungen ....?
Hat von euch schon jemand das ausprobiert - also nicht als Güllezusatz sondern wie in den bunten Prospekten empfohlen aufs Feld ausgebracht ...? Vielen Dank für Erfahrungsberichte! DJ
DJ111 gefragt am 11. Feb. 2011, 22:49
- 2
Klauenschneiden, was dann?
Hallo Klauenprofis! Ich musste bei einer meiner Kühe den Klauen ziemlich auf "0" zurück schneiden, jetzt steht mir die gute natürlich ganz schlecht drauf! Ich kann aber keinen "Klotz" oder dergleichen…
hanserhof gefragt am 11. Feb. 2011, 22:27
- 0
Gewicht Strohrundballen
Hallo, wieviel Gewicht hat ein Strohrundballen mit 150 cm Durchmesser (Weizenstroh).
stefan_k1 gefragt am 11. Feb. 2011, 21:55
- 3
Wie viel PS für zwei Scheibenmähwerk
Wie viel PS brauche ich um mit ein Heckscheibenm.mit 2.40m und ein Frontscheibenm.mit 2.70m normal mähen zu können.Stehl mir eine Flächenleistung im normalen gelände von so ca.3-4 ha in der Stunde vor…
kleegras gefragt am 11. Feb. 2011, 21:53
ähnliche Links