- Startseite
- /
- Forum
- /
- Isolierung Wohnhaus
Isolierung Wohnhaus
19. März 2016, 13:08 karl22
Isolierung Wohnhaus
Im Sommer errichte ich einen teil meines Wohnhauses neu. Den neubau führe ich mit 50iger ziegel aus. Im Anschluss daneben bleibt ein teil stehen. Dieser sollte isoliert werden. Ich muss beim ansetzten der neuen mauer wissen wie dick die Isolierung auf der daneben liegenden Mauer sein wird, um nach dem verputzen wieder eben zu sein. es handelt sich bei der zu isolierenden mauer um a 40 cm dickes mauerwerk. Wenn ich eine Förderung möchte, sagte mir man ich soll fast 20 cm styropor aufkleben. Das ist meiner Meinung nach Schwachsinn. Ich habe das gefühl das die Vertreter mehr Verkäufer als Berater sind. Alternativ wäre mir Holzplatten oder steinwolle fast lieber. Am besten wäre eine isolierungstärke von ca 6 cm. Ich will keine riesenfensterbänke. Was würdet ihr mir empfehlen?
Antworten: 9
19. März 2016, 13:12 karl22
Isolierung Wohnhaus
Ich brauch a isolierung die sinnvoll ist. Ich will kein niedrig Energie haus.
19. März 2016, 13:27 karl22
Isolierung Wohnhaus
Ich brauch a isolierung die sinnvoll ist. Ich will kein niedrig Energie haus.
19. März 2016, 13:50 Vollmilch
Isolierung Wohnhaus
Hallo! Es wird schwer dir da weiterzuhelfen! Wenn du keine Riesenfensterbänke willst und kein Niedrigenergie- oder Passivhaus, dann mach grad soviel, dass der Taupunkt in der Isolierung liegt (wie zwischen 1980 -2000) und nicht mehr im Mauerwerk oder gar keine Isolierung ( so wie vor 1980). Wenn du günstiges Heizmaterial hast und geringe Komfortansprüche ist das eine wirtschaftliche Lösung. Es gibt alternativen zum Styropor, die aber nicht zwangsläufig umweltfreundlicher sind (auch wenn es sich um natürliche Materialien handelt), da muss mann sich gut informieren. Lg Vollmilch
19. März 2016, 14:19 karl22
Isolierung Wohnhaus
Styropor ist gefährlich werden wegen dem absticken. Auch wenn du die gelochten platten nimmst. Die Löcher werden ja wieder alle zugeschmiert. Wo liegt denn bei styropor, steinwolle oder diesen faserplatten der Taupunkt? wird ja überall wo anders sein. Es handelt sich um Wohnraum mit normalen durchschnittlichen Ansprüchen.
19. März 2016, 14:53 Radagast
Isolierung Wohnhaus
Wennst in OÖ zuhause bist, geh zum Energiesparverband. Die haben keine Verkaufsinteressen und können dich anständig beraten. Hab ich selber gemacht, war sehr zufrieden.
19. März 2016, 19:17 JAR_313
Isolierung Wohnhaus
hallo, bietet sich eh an 50\'er 12 cm überstehen - mehr geht eh nicht dann ist es innen eben und außen Evt. Minera Massiv von Syntesa als Putzträgerplatten für den Außenputz verwenden, das sind dann noch mal 4cm. Mit 16cm am alten Ziegel bist mit dem neuen 50\'er Plan gleichwertig mfg josef
19. März 2016, 23:03 oidundgrau
Isolierung Wohnhaus
hast an so was schon gedacht ? Multipor von Ytong http://www.ytong.at/de/content/ytong-multipor-mineraldaemmplatten-downloads.php gibt es auch von Sto http://www.sto.at/de/produkte/produktprogramm/productdetail_141011431.html
20. März 2016, 08:27 357
Isolierung Wohnhaus
Für alle die Bauen oder Isolieren oder Heizungen Bauen ist das interessant, da braucht man nicht lange mehr suchen. Sondern anmelden u. auch kommen da wir man unabhängig beraten von einem Fachmann der über diese brobleme bescheit weis u. auch Abhilfe schaffen kann ohne Firmen Werbungen. Auch der 2te Termin ist sehr aufschlussreich siehe Anhang, auch da würden wir uns freuen wenn ihr zahlreich erscheint. Titel: Energieeffizienz und Energiemanagement für mein Wohnhaus und meinen Betrieb Veranstaltungsnummer: S16TU3873 Kategorie Bauen, Energie, Landtechnik von: 06.04.2016 08:30 bis: 06.04.2016 16:30 Standort: 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Zielgruppe: für jeden Hausbesitzer und Betriebsführer, betriebliche Energiebeauftragte Voraussetzung: keine Kosten (Euro): 30,00 Unterrichtseinheiten: 8 Referent(en): Fachreferenten maximale Teilnehmer: 25 Anmeldestelle: LFS Tulln( office@lfs-tulln.ac.at, 02272/62515) Seminarbetreuer: Dir. Josef Meisl Link: http://www.lfs-tulln.ac.at Kursbeschreibung: Steigerung der Energieeffizienz durch ein dezentrales Energiemanagement 8.30-9.00 Uhr Frühstücksgespräch mit Referenten 9.00-12.30 Uhr Fachvorträge 1. Steigerung der Energieeffizienz durch das Energiemanagement - was kann der Anlagenbetreiber erwarten - Praxisbeispiele 2. Was ist ein dezentrales Energiemanagement - System- und Anlagenkomponenten, Installation - und Funktion 3. Vorstellung der installierten Anlagen an der LFS Tulln 12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause 13.30 - 16.30 Uhr Fachexkursion zu Nahwärmeprojekten mit Managementsystemen Anmerkungen zum Termin: Anmeldung erforderlich! Titel: Lange Nacht der Forschung 13 Stationen an der LFS-Tulln Veranstaltungsnummer: S16TU3943 Kategorie Gesundheit und Ernährung von: 22.04.2016 17:00 bis: 22.04.2016 22:00 Standort: 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Zielgruppe: Jedermann Voraussetzung: keine Unterrichtseinheiten: 5 Referent(en): Fachreferenten Anmeldestelle: LFS Tulln( office@lfs-tulln.ac.at, 02272/62515) Seminarbetreuer: Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Link: http://www.lfs-tulln.ac.at Kursbeschreibung: Erleben Sie 13 interessante Stationen an unserer landwirtschaftlichen Fachschule! Die Landwirtschaftliche Fachschule ist eine Bildungseinrichtung des Bundeslandes NÖ. Ausbildungsfachrichtungen: 1. Landwirtschaft 2. Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung 3. Zusatzqualifikationen: Kommunale Dienstleistungen, Landschaftspflege und Heizungstechnik Der Schule ist ein Lehrbetrieb und Ausbildungslabors/Ausbildungswerkstätten angeschlossen. Neben der schulischen Ausbildung in Theorie und Praxis werden verschiedene Versuche in der Landwirtschaftlichen Produktionstechnik sowie im Erneuerbaren Energiebereich durchgeführt. Anmerkungen zum Termin: Anmeldung nicht erforderlich! lg 357
20. März 2016, 20:14 sooft
Isolierung Wohnhaus
Hallo Habe ebenfalls eine Mauerstärcke von ca 40cm gehabt. Wir wollte unbedingt eine neue Fasade machen. Aus optischen Gründen.(Mauerwerk ca 40 Jahre) Nach langem hin und her (Beratungen Firmen Energiesparverband, Privatpersonen) entschieden wir uns für einen Vollwärmeschutz aus Steinwolle, 12cm . Auf 12 cm haben wir uns entschieden. weil 6 bzw 8 oder 12cm nicht viel Unterschied in den Kosten war(die meisten Kosten ist die Arbeitszeit) und Fördertechnisch alles im Rahmen war. (Sanierungsscheck+eimaliger Zuschuss Landesförderung) Auf Steinwolle haben wir uns entschieden(anstatt Styropr-Sondermüll-Brennbar, Mineralschaumplatten, Hanf, Holzplatten, Vertäfelungen usw aus Kostengründen bzw zu wenig Erfahrung) weil Steinwolle ein natürlicher Baustoff ist, normaler Bauschutt bei der Entsorgung, nicht Brennbar und nur ca 5% teurer als Styropor war. Jetzt 3 Jahre nachher sagen wir: Das hätten wir schon früher machen sollen. Nicht wegen den10 rm weniger Brennholz, sondern wegen der Wärme am nächsten Morgen bis zum Abend. Ob wir uns für den richtigen Baustoff entschieden haben werden wir erst in 10 oder 20 Jahre sehen.
ähnliche Themen
- 0
Stegsted 3m25r
Hallo Kann mir jemand bei der Einstellung der Maschine helfen. Danke
Stallbua gefragt am 20. März 2016, 10:51
- 6
IG-Milch
Die IG-Milch warnte immer vor dem Wegfall der Milchquote,jetzt wo man nicht mehr weis wohin mit mit den Mengen überlegt der B-Bund vor den Handelsketten zu demonstrieren. Jetzt ist der Exitus eingetre…
Baum5 gefragt am 20. März 2016, 09:37
- 2
Träume
Guten Abend Darf man heutzutage noch träumen z.B. Ich träume von schönen Autos Frauen Traktoren und einer freundlichen Nachbarschaft. Kürzlich hat mich ein Nachbar \"fertig\" gemacht, weil ich einen B…
dabei gefragt am 20. März 2016, 00:57
- 0
Öl für Kreiselegge
Hallo, Welches Öl verwendet ihr für das Zahnradgetriebe eurer Kreiseleggen, welches für das Getriebe der KE?. Es handelt sich um eine V&N Terramat300. Danke im Vorraus! MFG A STEIRA
Steira gefragt am 19. März 2016, 22:01
- 2
Heubelüftung
Hallo Zusammen, ich möchte mir eine Heubelüftung für Rundballen zu bauen, Welches Fabrikat ist da jetzt am zweckmäßigsten. Tendiere vielleicht auch zu einer Auer Belüftung da er in der nähe wäre Dane …
Wolfgang1 gefragt am 19. März 2016, 19:33
ähnliche Links