INRA: Welternährung durch Öko-Landbau sicher!

24. Dez. 2009, 19:04 dblondeau

INRA: Welternährung durch Öko-Landbau sicher!

Auf neun Milliarden prognostizieren Experten der Vereinten Nationen die Weltbevölkerung im Jahr 2050. Wie die Ernährung für all diese Menschen nachhaltig sichergestellt werden kann, haben das Agrarforschungsinstitut INRA und das Forschungsinstitut für Entwicklungshilfe im Agrarbereich CIRAD untersucht. Sie haben heute in Paris die Ergebnisse ihrer Studie "Agrimonde" vorgestellt. Die französischen Forscher haben zwei Szenarien durchgespielt, mit denen die Ernten gesteigert werden könnten. Option 1: ein radikaler Kurswechsel hin zu ökologischen Anbaumethoden. Option 2: vermehrter Einsatz von Technik, also Kunstdünger, Pestizide, produktiveres Saatgut bis hin zu Gentech. Die Autoren der Agrimonde-Studie halten fest: In beiden Fällen scheint es möglich, die Weltbevölkerung ernähren zu können. Projektleiter Sebastien Treyer arbeitet bei Agrotech in Paris zur Umweltzukunftsforschung: "Wir wollten bei beiden Szenarien die Schwachstellen herausfinden und woran wir in den kommenden Jahren intensiv arbeiten müssen. Wir haben es hier mit sehr optimistischen Szenarien zu tun. Ich selbst kann gar nicht sagen, bei welchem der beiden der Erfolg unwahrscheinlicher oder wahrscheinlicher wäre." Für ihren Zukunftsausblick studierten die Autoren seit 2006 die Entwicklung der vergangenen vier Jahrzehnte. Mit Kriterien wie: die Zunahme der bestellten Agrarfläche oder auch der Anstieg der Kilokalorienproduktion pro Hektar Feld. Treyer warnt vor: Die Studie sagt bei keinem der beiden Szenarien, wie sie konkret umgesetzt werden können. Doch der Forscher gibt zu: Was ihm und seinen Kollegen am meisten am Herzen liegt, ist die erste Option: der Ausbau der ökologisch orientierten Landwirtschaft. "Beim ökologischen Anbau geht es nicht nur um Bioanbau. Die Forscher sollen sich damit beschäftigen, wie man auch bei herkömmlichen Agrarbetrieben die Ernten steigern kann mit Methoden, die heute noch in den Kinderschuhen stecken. Ein Beispiel: integrierte Schädlingsbekämpfung. Gebraucht werden Studien, die Aufschluss geben, welchen Einfluss die Anordnung von Feldparzellen hat, das jeweilige Ökosystem bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen durch natürliche Feinde. Damit sich die Erträge erhöhen lassen ohne Einsatz von künstlichem Dünger und Pestiziden." http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1046713/

Antworten: 2

25. Dez. 2009, 00:01 tch

INRA: Welternährung durch Öko-Landbau sicher!

HAllo blondl Wo hast Du aus der Studie auslesen können das die Welternährung durch OKO Landbau gesichert ist? Es ist ein Wunsch der Autoren- sicher ist nix!! lg tch

25. Dez. 2009, 21:05 dblondeau

INRA: Welternährung durch Öko-Landbau sicher!

@tch wie sollst mit dein Wissen besser als die Wissenschaftler von INRA vorausschauen dass die Zukunft so aussieht??? http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1046713/

ähnliche Themen

  • 0

    Glasflaschen

    Hallo Hat wer Adressen wo ich günstig Glasflaschen für Schnaps beziehen kann. Danke Frank

    frank1978 gefragt am 25. Dez. 2009, 17:38

  • 0

    Blunzn

    Hallo Hat irgendwer ein genaues Rezept zur Herstellung von Blunzen. Bitte wenn es geht mit genauen Mengenangaben auch von Gewürzen. Besten Dank im voraus frank

    frank1978 gefragt am 25. Dez. 2009, 17:28

  • 0

    plötzlich große schrift beim PC

    wer kann mir helfen? beim PC war plötzlich die schrift um einiges grösser als normal. ich habe schon alles versucht, aber nichts gwefunden.

    acm7475 gefragt am 25. Dez. 2009, 17:13

  • 1

    Verteilqualität Silokamm

    Hallo! Plane einen Fahrsilo zu bauen Inhalt wären 2 Grassschnitte +Silomais. Ist die Durchmischung der Futtervorlage mit einem Silokamm ausreichend? Wie hoch kann der Futterstock sein`? Welche Geräte …

    bauer77 gefragt am 25. Dez. 2009, 16:26

  • 0

    MF 340

    Hallo Suche eine gebrauchte Allradachse für einen MF 340?

    pian gefragt am 25. Dez. 2009, 16:09

ähnliche Links