IHC 644 Bremse

12. Feb. 2011, 13:46 tarpan

IHC 644 Bremse

Wie das wetter. Einmal gut, einmal mehr links, dann wieder rechts und das leider immer ruckweise, manchmal blockierend, nach einigen Bremsungen weiß man, wie man am heutigen Tag dran ist. Haben die Bremsautomaten schon ein paarmal gereinigt, neue Bremsen aufgezogen, aber der 644-A eselt weiter. Haben diesen Traktor Bj.84 als gebraucht vor zehn Jahren angekauft. Für unseren Betrieb ein guter, preiswerter Traktor, den wir auch nicht so schnell abgeben werden. Wenn nur die Bremsen ihren Dienst einigermaßen tun würden. Für jeden guten Tip dankbar! MfG. tarpan

Antworten: 3

12. Feb. 2011, 18:02 antach

IHC 644 Bremse

Hallo Ja Ja diese Bremsen ein altes leiden, da gibt es nur eines Achse runder und die Bremsen sauber machen den Automaten zerlegen sauber reinigen und trocken zusammen bauen,Bremsscheiben mit Schleifpapier an schleifen, noch ein Tipp den Automaten auf den Anschlagpunkten auf schweißen, das der Automat in der Trommel kaum Spiel hat.Vielleicht werde es ratsam neue Beläge auf zu ziehen, Bremsscheibe Automat Bremsscheibe in die Bremstrommel hineinlegen mit einen Lineal über der Trommel legen da sollte das Spiel sehr gering sein,(0,5mm werde ideal).

10. März 2018, 21:07 Sporrer

IHC 644 Bremse

Ruckelnde und blockierende Bremsen deuten auf ölverschmierte Beläge hin, wahrscheinlich aus Getriebe heraus oder der Differentialsperrebetätigung können Dichtringe undicht sein, oder es läuft Getriebe- oder Hydraulköl in die Bremsen hinein! Unbedingt neue Bremsbeläge, und für absolute ölfreie Dichtheit in den Bremsen sorgen! Kurzfristig kann man durch vorsichtiges Anbremsen und Bremsen auf Betriebswärme bringen ganz gut über die Runden kommen, das Ausheizen der Beläge mit Bunzenbrenner bringt keinen dauerhaften Erfolg. MfG Sporrer

11. März 2018, 07:25 macgy

IHC 644 Bremse

@Ruckelnde und blockierende Bremsen deuten auf ölverschmierte Beläge hin Sieht man nur, dass die Glaskugel als Diagnose herhalten muss, oder ein Werkstattbetreiber, der die Reparaturkosten in die Höhe treiben will Öl = schlechte bis gar keine Bremsleistung Ruckeln = trockene verrostete Bremsmechanik / abgenutze Beläge

ähnliche Themen

  • 2

    Zusatzsteuergeräte Steyr Plus (Oberlenker, Kippmulde, vollhydr. Frontlader)

    Hallo. Ich möchte meinem Steyr Plus 768 gerne ein/mehrere dw. Zusatzsteuergerät/e verpassen. Ich möchte einen hydr. Oberlenker, eine dw. Kippmulde und einen Frontlader mit ew. Hubzylinder und dw. Gerä…

    koppi040181 gefragt am 13. Feb. 2011, 12:59

  • 1

    Erfolgreiche Umweltpolitik

    Gratulation unserem geschätzten Herrn Minister Nikowitsch zu seinem erfolgreichen Streich zur Rettung der Umwelt ! Soooo macht man richtige Umweltpolitik! Was man mangels eigenem Businessplan an umset…

    walterst gefragt am 13. Feb. 2011, 12:55

  • 1

    Fiat 88-94 Kupplungstausch

    Hallo. Habe gestern bei unseren Fiat 88-94 die Kupplung Tauschen wollen Druckplatte mit Fahrkupplungsscheibe und Zapfwellen Kupplungsscheibe. Habe alles zerlegt und Eingebaut und auch die Drucklagern …

    sandrogrudboeck gefragt am 13. Feb. 2011, 12:34

  • 2

    Steyr 8080 Brempetalweg

    Hallo bei meinen Steyr 8080 ist der Brempetalweg zu groß ca. 2/3 des gesamten Bremspetalweges was ist die Ursache dafür sind vieleicht die Bremsbelege schon zu stark abgenützt ???? DANKE FÜR EURE AUSK…

    smaria gefragt am 13. Feb. 2011, 12:16

  • 1

    Steyr 975 Zylinderkopfdichtung tauschen

    Hallo Ich muß bei meinem Steyr 975 Bj. 1996 ( MWM Motor WD301TC ) die Zylinderkopfdichtung wechseln. Weiß jemand wie ich den Kopf wieder festziehen muß. Drehmoment oder Drehwinkelmethode und in welche…

    Moosmoser gefragt am 13. Feb. 2011, 11:57

ähnliche Links