HÖHERER PREIS FÜR SCHAF- UND ZIEGENMILCH

30. Dez. 2005, 13:39 gfb

HÖHERER PREIS FÜR SCHAF- UND ZIEGENMILCH

Gute Nachrichten für die Lieferanten der auf die Verarbeitung von Schaf- und Ziegenmilch spezialisierten Firma Leeb Biomilch in Schlierbach: Das Unternehmen erhöht die Lieferantenpreise per 1. Jänner 2006 um durchschnittlich acht Prozent. Für Ziegenmilch zahlt Leeb dann im Durchschnitt 0,68 ¢pro Liter, für Schafmilch 1,20 „Damit tragen wir einerseits der steigenden Nachfrage Rechnung, andererseits stellen wir damit unter Beweis, dass sich die Produktion der von uns benötigten Produkte auch für die Bauern auszahlt“, so Hubert Leeb. www.leeb-biomilch.at Quelle www.volksblatt.at

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 3

    Bescheid für einheitliche Betriebsprämie

    Hallo Habe am 22.12.2005 Geld für die einheitliche Betriebsprämie bekommen. Mir wurde aber bis heute kein´Bescheid zugeschickt. Wer kann mir sagen, wann die Bescheide kom´men, oder wurde auf meinen ve…

    Hermann01 gefragt am 31. Dez. 2005, 12:21

  • 1

    Case 2188

    Hallo, mein langjähriger Lohndrescher geht in Pension und möchte mir seinen Mähdrescher Case Axial 2188 verkaufen. Nach seinen Angaben ist Maschine bestens in Ordnung, doch er würde mir auch kaum das …

    Andl gefragt am 30. Dez. 2005, 23:44

  • 0

    Milchquote als Grundlage für Sozialversicherungszuschlag

    Die gute Ertragslage bei den Milchviehbetrieben wird dazu führen, dass aus der Milchquote ein Zuschlag für die Sozialversicherung eingehoben wird. Wer kann näheres berichten? Walter

    walterst gefragt am 30. Dez. 2005, 19:05

  • 0

    BALLKARTEN für 34.Maturaball - Nur noch ein paar Stück!!

    34.MATURABALL des Alpen Adria Gymnasium Völkermarkt Donnerstag, 5.Jänner.2006 Neue Burg: Saaleinlass 19.00 Uhr Musik: Beach Band / Meilenstein Vorverkauf: 10 € Abendkasse: 14 € Wenn Sie Karten brauche…

    erutte24 gefragt am 30. Dez. 2005, 17:19

  • 1

    Hormonost Milchtest

    Der Hormonost Milchtest kann zur Erkennung von Brunst, Stillbrunst, Zwischenbrunst, Zysten, Eierstockruhe und vorläufiger Trächtigkeit eingesetzt werden. Es wird dabei der Progesterongehalt der Milch …

    roger gefragt am 30. Dez. 2005, 11:08

ähnliche Links