- Startseite
- /
- Forum
- /
- HILFE zu Notbetrieb bei Fröling TMC 28 Turbomatic
HILFE zu Notbetrieb bei Fröling TMC 28 Turbomatic
23. Jan. 2014, 11:08 SPYLOO
HILFE zu Notbetrieb bei Fröling TMC 28 Turbomatic
Hallo zusammen, leider hat sich das Schneckengetriebe der Austragungsschnecke unserer Fröling Turbomatic TMC 28 in seine Bestandteile aufgelöst. Da die Bestellung der Ersatzteile einige Tage in Anspruch nimmt, möchten wir den Scheitholz Notbetrieb nutzen. Habt Ihr hierzu Erfahrungen ... braucht man wirklich die Umlenkbleche inkl. Specialrost ??? Meine Vorstellung wäre einen eigenen Rost einzulegen die Umlenkbelche wie in der Bedienungsanleitung umzudrehen und auf die weiteren Bleche zu verzichten ... Zudem würde mich interessieren wie viel Holz man anlegen soll?!? Über welchen Zeitraum ist der Notbetrieb problemlos möglich ?!? Ich wäre Euch über zeitnahe Rückmeldungen sehr dankbar !!! Gruß Christian
Antworten: 1
23. Jan. 2014, 13:19 scherbauer
HILFE zu Notbetrieb bei Fröling TMC 28 Turbomatic
Grüßdich, wir haben den selben Ofen und vor paar Wochen sogar ein ähnliches Problem gehabt. Zuerst vermutet das es die Lager bei der Austragung sind, alles ausgeschaufelt, zerlegt und kontrolliert: alles in ordnung. Dann den Antriebsmotor ausgemessen: alles perfekt. Also kann nurnoch das Getriebe am ständigen auslösen des Motorschutzschalters schuld sein... also zu Fröhling gefahren, neues Getriebe geholt (Normaler Verkaufspreis 1200€!). Vor dem einbau des neuen Getriebes zufällig noch versucht, ob der Motor alleine funktioniert: wieder Motorschutzschalter... Elektriker geholt, der den Motorschutzschalter dann durchgemessen hat. 1 Phase wurde von zeit zu zeit nicht durchgeschaltet. Neuer Schalter rein und wieder alles zusammengebaut, jetzt geht wieder alles. Seitdem liegt in der Werkstatt das neue ungebrauchte Getriebe (Übersetzung 1:300). Mit einem Techniker ist ausgemacht, das er mich anruft wenn er in der Nähe ist, damit ich es Ihm vorbeibringe: falls Interesse besteht kann ich es auch dir geben (Salzburg Nord). Zum eigendlichen Thema zurück: In diesem Zeitraum verwendeten wir dann auch den Scheitholzbetrieb. Rost reinlegen wie beschrieben und im Steuerungskastl, wo man die Betriebsart (Sommer, Übergangsbetriebe, etc) einstellt, auf Scheitholzbetrieb umstellen. Wie voll du ihn anfüllen musst, hängt vom Holz ab und braucht ein bischen Erfahrung und Gefühl. Versuche am Anfang mal nur 4-5 kleine Scheite. Wenn du zuviel reinlegst, wird der Kessel zu schnell Heiß und der Ofen schaltet sich dann (es kommt einen so vor) \"aus\" und lässt sich nicht mehr einschalten: Kesseltemparatur im Auge behalten. Alle Gebläse die für Durchzug sorgen, schalten sich dann aus, damit nicht noch mehr Hitze nachkommt. Übrig bleibt dann nur halb verbranntes Holz. Ansonsten funktioniert es gut. Wenn nicht mehr nachgelegt wird, brennt alles schön zusammen bis zum nächsten mal Einheizen :) Ob das Anheizen so auch funktioniert, weiß ich nicht da zu dieser Zeit das Leister Anheizelement wiedermal seinen Geist aufgegeben hat. Diese Heizelemente (einfach Rohr vom Gebläse runterschrauben) giebts am günstigsten original bei Ebay (mit Versand ~€65). Während die meisten Firmen in der Umgebung das doppelte dafür verlangen.
ähnliche Themen
- 0
Maiswurzelbohrer
Weiß jemand schon ob das Granulat Belem 0,8 von der Firma Kwizda zugelassen wurde. Danke
Bobbl gefragt am 24. Jan. 2014, 10:55
- 1
Reform Muli T6 Probleme
Mein Reform Muli ist zwar schon 4 Jahre, hat aber erst 320 Stunden drauf. Mein Problem: Kühler undicht an 2 Stellen (Lötstellen Gehäuse - Lamellen). Dieselleitung undicht, denn er zieht Luft und Motor…
oj10 gefragt am 24. Jan. 2014, 09:57
- 0
welches produktionsjahr von Perins motor 3 zylinder nr: 152 u 103183 dl und wieviel ps
Hallo! Kann mir bitte jemand sagen welches Baujahr mein 3 Zylinder Perins motor mit Motor Nr: 152 U 103183 DL und wieviel Kw der Motor hat ???? Danke!!!!! hansensepp@gmx.at mfg. Lechner
hansensepp gefragt am 24. Jan. 2014, 09:09
- 3
Wer kennt Topic Haustüren
Hallo Bin auf der suche nach einer neuen Haustür und bin durch einen Händler auf Topic gekommen. Kennt wer diese Türen und kann mir Vor oder Nachteile sagen. Holztür will ich nicht - Sonneneinstrahlun…
Herbsi gefragt am 24. Jan. 2014, 08:23
- 0
Dürreentschädigung
Weiß jemand wieviel Dürreentschädigung es gibt? Die BBK macht noch ein Geheimnis daraus. LG Lotti
Lotti12 gefragt am 23. Jan. 2014, 20:59
ähnliche Links