Heutrocknung

15. Dez. 2007, 16:46 Reiterhof

Heutrocknung

Bin am überlegen ob wir von Heurundballen 130cm ca. 450Stk/ Jahr, 15ha Wiesen auf lose- Einbringung umsteigen sollen. (ein Schnitt wird jetzt auf ca. drei mal mähen aufgeteilt) - Ein neuer gesammter Lagerplatz muss nächstes Jahr gebaut werden. - Das Heu lassen wir pressen, Kaltluft- Trocknung vorhanden - Vorteil bei lose einbringen ist die Futterqualität da wirklich gute Heuballen fast immer belüftet werden müssen Meine fragen: - Wie groß müsste der Lagerplatz für loses Heu dieser Menge sein? - Gibt es auch kleine Heutrocknungsanlagen für den Notfall wenn das Wetter umschlagen sollte? (ansonsten das Heu auf der Wiese 3-4 Tagetrocknen da für Pferde nicht so viel Eiweiß und Energie benötigt wird- Staubfrei am wichtigsten! ) - Der ca. Preis einer solchen Anlage - Ist die Flächenleistung gegeben wenn das Heu mit einem Ladewagen eingefahren und mittels Heubagger verräumt wird? - Preisvergleich: Kleinere Lagerfläche bei Rundballen dafür kauf einer Presse- oder größere Halle, kauf eines günstigen Ladewagens und eines Heubaggers. Bitte nur Meinungen und Beiträge von Leuten die sich auch auskennen und ihre Erfahrung gemacht haben! Danke schon mal für eure Beiträge!!!

Antworten: 7

15. Dez. 2007, 19:58 shethinksmytractorssexy

Heutrocknung

wieviele pferde hast du denn? und warum bleibst du nicht bei den ballen? und warum erwegst du die qualität als argument für lose-einbringung wenn du im gleichen athemzug den nährgehalt als unwichtig beschreibst? mfg

15. Dez. 2007, 20:44 berndi_

Heutrocknung

Hallo! Wenn ich mich nicht Irre, dann kann man mit einem Ertrag von 10- 40 m³/ha Rechnen. 15 ha müssten dann um die 150- 200m³ Pro Schnitt sein! Ich habe so gerechent: Heuer hatten wir auf einer 4 ha großen Wiese wo wir das Heu 2 Tage trockenen ließen, 2 mal Wendeten 15 Ladewagenfuhren voll Futter. Der Grasstand was eher dicht. Unser Ladewagen hat 12 m³. Ich Rechenete aber nur mit 10m³ weil man den Ladewagen bei Heu nie Vollmacht damit das Futter nicht all zu zusammengepresst wird. 10 m³ mal 15 fuhren sind: 150 m³- das auf 4 ha- Dividiert durch Vier das sind: 37,5 m³ auf einem ha. Natürlich muss man da auch noch etwas dazu- wegrechen. Es kann doch mehr oder weniger Futter sein. Auch bei Grummet- Ingerschnitt wird erheblich weniger! Und das auf einer Bergweise mit 40% Hangneigung. PS: Beim Pressen hast du bestimmt mehr Pröckelverluste- bei losen Einbringen Brauchst du bei dieser Menge einen großej Ladewagen mind. 20m³ ode rmehr, einen teuren Heukran, einen Heustock mit 600- 1000m³ (Wenn der Jahresdurschnitt 10m³ pro ha liegt! Muss du besser Wissen, sund die größe des Stockes anpassen!) 3 mal unterteilt für Heu- Grummet- Ingerl Schnitt einen Lüfter, eine Warmbelüftung wäre besser, weil man das Futter weniger angewelkt eingeführt werden kann, da hat man auch weniger Pröckelverluste, aber man braucht eine Öl- Luftheizung oder eine Dachabsaugung oder Lufttrockner- der z.B. 30.000€ kostet um eine beste Heuqulität zu erzielen. Beim Ballenpressen musst du einfach die Kosten für einen Ballen ich Glaube um dei 14€ mal die Ballen die du im Jahr machst Rechnen. Dann hast du mal diese kosten. Dann komen noch Transport- Schlichten, der Lüfter, die Roste wo du 2 Ballen auf einnander Stellen kannst und die Stromkosten dazu. Normal müssen doch in einem mit 40 Bar Pressdrucke und Weichkerneinrichtung gepressten Heuballen um die 1,2 oder mehr m³ drinnen sein. Weiß ich nicht. Dann machst du sicher 450 im Jahr. Rechne: 1 Ballen 130 cm Dick- 120 hoch, braucht um die 1,7m². 220 brauchen 374m². 2 kannst du bei der Belüftung aufeinander stellen- dann bringst deine 450 Beinahe an! PS: Ich bin selber erst 16 Jahre alt, natürlich noch kein so ein Fachmann, doch ich hoffe dir geholfen zu haben. mfg. berndi

15. Dez. 2007, 21:15 berndi_

Heutrocknung

Hallo! Wenn ich mich nicht Irre, dann kann man mit einem Ertrag von 20-60 m³/ha Rechnen. 15 ha müssten dann um die 700-max. 800 m³ Pro Schnitt sein! Ich habe so gerechent: Heuer hatten wir auf einer 4 ha großen Wiese wo wir das Heu 2 Tage trockenen ließen, 2 mal Wendeten 15 Ladewagenfuhren voll Futter. Der Grasstand was eher dicht. Unser Ladewagen hat 12 m³. Ich Rechenete aber nur mit 10m³ weil man den Ladewagen bei Heu nie Vollmacht damit das Futter nicht all zu zusammengepresst wird. 10 m³ mal 15 fuhren sind: 150 m³- das auf 4 ha- Dividiert durch Vier das sind: 37,5 m³ auf einem ha. Natürlich muss man da auch noch etwas dazu- wegrechen. Es kann doch mehr oder weniger Futter sein. Und das auf einer Bergweise mit 40% Hangneigung. PS: Beim Pressen hast du bestimmt mehr Pröckelverluste- bei losen Einbringen Brauchst du bei dieser Menge einen großej Ladewagen mind. 20m³ ode rmehr, einen teuren Heukran, einen Heustock mit 2m³ 3 mal unterteilt für Heu- Grummet- Ingerl Schnitt einen Lüfter, eine Warmbelüftung wäre besser, weil man das Futter weniger angewelkt eingeführt werden kann, da hat man auch weniger Pröckelverluste, aber man braucht eine Öl- Luftheizung oder eine Dachabsaugung oder Lufttrockner- der z.B. 30.000€ kostet um eine beste Heuqulität zu erzielen. Beim Ballenpressen musst du einfach die Kosten für einen Ballen ich Glaube um dei 14€ mal die Ballen die du im Jahr machst Rechnen. Dann hast du mal diese kosten. Dann komen noch Transport- Schlichten, der Lüfter, die Roste wo du 2 Ballen auf einnander Stellen kannst und die Stromkosten dazu. Normal müssen doch in einem mit 40 Bar Pressdrucke und Weichkerneinrichtung gepressten Heuballen um die 5m³ drinnen sein. Oder mehr? Weiß ich nicht. Dann machst du sicher 400- 450 im Jahr. Rechne: 1 Ballen 130 cm Dick- 120 hoch, braucht um die 1,7m². 220 brauchen 374m². 2 kannst du bei der Belüftung aufeinander stellen- dann bringst deine 450 Beinahe an! PS: Ich bin selber erst 16 Jahre alt, natürlich noch kein so ein Fachmann, doch ich hoffe dir geholfen zu haben. mfg. berndi

15. Dez. 2007, 21:15 berndi_

Heutrocknung

Hallo! Wenn ich mich nicht Irre, dann kann man mit einem Ertrag von 20-60 m³/ha Rechnen. 15 ha müssten dann um die 700-max. 800 m³ Pro Schnitt sein! Ich habe so gerechent: Heuer hatten wir auf einer 4 ha großen Wiese wo wir das Heu 2 Tage trockenen ließen, 2 mal Wendeten 15 Ladewagenfuhren voll Futter. Der Grasstand was eher dicht. Unser Ladewagen hat 12 m³. Ich Rechenete aber nur mit 10m³ weil man den Ladewagen bei Heu nie Vollmacht damit das Futter nicht all zu zusammengepresst wird. 10 m³ mal 15 fuhren sind: 150 m³- das auf 4 ha- Dividiert durch Vier das sind: 37,5 m³ auf einem ha. Natürlich muss man da auch noch etwas dazu- wegrechen. Es kann doch mehr oder weniger Futter sein. Und das auf einer Bergweise mit 40% Hangneigung. PS: Beim Pressen hast du bestimmt mehr Pröckelverluste- bei losen Einbringen Brauchst du bei dieser Menge einen großej Ladewagen mind. 20m³ ode rmehr, einen teuren Heukran, einen Heustock mit 2m³ 3 mal unterteilt für Heu- Grummet- Ingerl Schnitt einen Lüfter, eine Warmbelüftung wäre besser, weil man das Futter weniger angewelkt eingeführt werden kann, da hat man auch weniger Pröckelverluste, aber man braucht eine Öl- Luftheizung oder eine Dachabsaugung oder Lufttrockner- der z.B. 30.000€ kostet um eine beste Heuqulität zu erzielen. Beim Ballenpressen musst du einfach die Kosten für einen Ballen ich Glaube um dei 14€ mal die Ballen die du im Jahr machst Rechnen. Dann hast du mal diese kosten. Dann komen noch Transport- Schlichten, der Lüfter, die Roste wo du 2 Ballen auf einnander Stellen kannst und die Stromkosten dazu. Normal müssen doch in einem mit 40 Bar Pressdrucke und Weichkerneinrichtung gepressten Heuballen um die 5m³ drinnen sein. Oder mehr? Weiß ich nicht. Dann machst du sicher 400- 450 im Jahr. Rechne: 1 Ballen 130 cm Dick- 120 hoch, braucht um die 1,7m². 220 brauchen 374m². 2 kannst du bei der Belüftung aufeinander stellen- dann bringst deine 450 Beinahe an! PS: Ich bin selber erst 16 Jahre alt, natürlich noch kein so ein Fachmann, doch ich hoffe dir geholfen zu haben. mfg. berndi

15. Dez. 2007, 21:15 berndi_

Heutrocknung

Hallo! Wenn ich mich nicht Irre, dann kann man mit einem Ertrag von 20-60 m³/ha Rechnen. 15 ha müssten dann um die 700-max. 800 m³ Pro Schnitt sein! Ich habe so gerechent: Heuer hatten wir auf einer 4 ha großen Wiese wo wir das Heu 2 Tage trockenen ließen, 2 mal Wendeten 15 Ladewagenfuhren voll Futter. Der Grasstand was eher dicht. Unser Ladewagen hat 12 m³. Ich Rechenete aber nur mit 10m³ weil man den Ladewagen bei Heu nie Vollmacht damit das Futter nicht all zu zusammengepresst wird. 10 m³ mal 15 fuhren sind: 150 m³- das auf 4 ha- Dividiert durch Vier das sind: 37,5 m³ auf einem ha. Natürlich muss man da auch noch etwas dazu- wegrechen. Es kann doch mehr oder weniger Futter sein. Und das auf einer Bergweise mit 40% Hangneigung. PS: Beim Pressen hast du bestimmt mehr Pröckelverluste- bei losen Einbringen Brauchst du bei dieser Menge einen großej Ladewagen mind. 20m³ ode rmehr, einen teuren Heukran, einen Heustock mit 2m³ 3 mal unterteilt für Heu- Grummet- Ingerl Schnitt einen Lüfter, eine Warmbelüftung wäre besser, weil man das Futter weniger angewelkt eingeführt werden kann, da hat man auch weniger Pröckelverluste, aber man braucht eine Öl- Luftheizung oder eine Dachabsaugung oder Lufttrockner- der z.B. 30.000€ kostet um eine beste Heuqulität zu erzielen. Beim Ballenpressen musst du einfach die Kosten für einen Ballen ich Glaube um dei 14€ mal die Ballen die du im Jahr machst Rechnen. Dann hast du mal diese kosten. Dann komen noch Transport- Schlichten, der Lüfter, die Roste wo du 2 Ballen auf einnander Stellen kannst und die Stromkosten dazu. Normal müssen doch in einem mit 40 Bar Pressdrucke und Weichkerneinrichtung gepressten Heuballen um die 5m³ drinnen sein. Oder mehr? Weiß ich nicht. Dann machst du sicher 400- 450 im Jahr. Rechne: 1 Ballen 130 cm Dick- 120 hoch, braucht um die 1,7m². 220 brauchen 374m². 2 kannst du bei der Belüftung aufeinander stellen- dann bringst deine 450 Beinahe an! PS: Ich bin selber erst 16 Jahre alt, natürlich noch kein so ein Fachmann, doch ich hoffe dir geholfen zu haben. mfg. berndi

15. Dez. 2007, 21:15 berndi_

Heutrocknung

Hallo! Wenn ich mich nicht Irre, dann kann man mit einem Ertrag von 20-60 m³/ha Rechnen. 15 ha müssten dann um die 700-max. 800 m³ Pro Schnitt sein! Ich habe so gerechent: Heuer hatten wir auf einer 4 ha großen Wiese wo wir das Heu 2 Tage trockenen ließen, 2 mal Wendeten 15 Ladewagenfuhren voll Futter. Der Grasstand was eher dicht. Unser Ladewagen hat 12 m³. Ich Rechenete aber nur mit 10m³ weil man den Ladewagen bei Heu nie Vollmacht damit das Futter nicht all zu zusammengepresst wird. 10 m³ mal 15 fuhren sind: 150 m³- das auf 4 ha- Dividiert durch Vier das sind: 37,5 m³ auf einem ha. Natürlich muss man da auch noch etwas dazu- wegrechen. Es kann doch mehr oder weniger Futter sein. Und das auf einer Bergweise mit 40% Hangneigung. PS: Beim Pressen hast du bestimmt mehr Pröckelverluste- bei losen Einbringen Brauchst du bei dieser Menge einen großej Ladewagen mind. 20m³ ode rmehr, einen teuren Heukran, einen Heustock mit 2m³ 3 mal unterteilt für Heu- Grummet- Ingerl Schnitt einen Lüfter, eine Warmbelüftung wäre besser, weil man das Futter weniger angewelkt eingeführt werden kann, da hat man auch weniger Pröckelverluste, aber man braucht eine Öl- Luftheizung oder eine Dachabsaugung oder Lufttrockner- der z.B. 30.000€ kostet um eine beste Heuqulität zu erzielen. Beim Ballenpressen musst du einfach die Kosten für einen Ballen ich Glaube um dei 14€ mal die Ballen die du im Jahr machst Rechnen. Dann hast du mal diese kosten. Dann komen noch Transport- Schlichten, der Lüfter, die Roste wo du 2 Ballen auf einnander Stellen kannst und die Stromkosten dazu. Normal müssen doch in einem mit 40 Bar Pressdrucke und Weichkerneinrichtung gepressten Heuballen um die 5m³ drinnen sein. Oder mehr? Weiß ich nicht. Dann machst du sicher 400- 450 im Jahr. Rechne: 1 Ballen 130 cm Dick- 120 hoch, braucht um die 1,7m². 220 brauchen 374m². 2 kannst du bei der Belüftung aufeinander stellen- dann bringst deine 450 Beinahe an! PS: Ich bin selber erst 16 Jahre alt, natürlich noch kein so ein Fachmann, doch ich hoffe dir geholfen zu haben. mfg. berndi

16. Dez. 2007, 00:05 wene85

Heutrocknung

Lose sind 15 ha nicht wenig. Brauchst du den Lagerplatz auch für was anderes weil ich würde wenn du loses Heu unterbrigen willst einen großen Stall bauen und oberhalb platz für Heu machen weil sonst ist es sinnvoller du kaufst dier eine Presse und machst selber Ballen. Weil eine Halle hinbauen nur für loses Heu ist nicht so sinnvoll da würde ich schon Heu Rundballen oder kleine 4 eckige Ballen machen. Hast du Tiere auch und ist dein Stall befahrbar mit Traktoren ?

ähnliche Themen

  • 0

    Kuhbürste

    HAllo! Ich wollte fragen wo es in OÖ eine Kuhbürste der Firma "Schurr" zum Kaufen gibt und wie hoch der Preis ist? mfg robert

    Reinhard1989 gefragt am 16. Dez. 2007, 16:37

  • 3

    STS-Steuerung f. Heubelüftung

    Ich habe neulich einen Vortrag von Herrn Stabler über seine Steuerungsanlagen für Heubelüftungen angehört. Er behauptet, dass auch mit bestehenden Anlagen (Kaltbelüftung mit/ohne Dachabsaugung) Ein-Ta…

    leha gefragt am 16. Dez. 2007, 16:17

  • 1

    Air wash Zwischendesinfektion für Melkzeug

    Wer von Euch hat ein Air wash System zur Zwischendesinfektion im Melkstand eingebaut? Wie hoch ist der Preis pro Melkzeug? Pro Spülung sollen ca. 2-3 Liter lauwarmes Wasser durch die Zitzenbecher mit …

    phm gefragt am 16. Dez. 2007, 13:16

  • 2

    Gerüst für Síde by Side Melkstand

    Möchten uns einen 1 x 6 Side by Side Melkstand kaufen.Die Melkstandgerüste der Melkstand Firmen Westfalia oder Alfa sind jedoch um einiges teurer als Gerüste von Aufstallungsfirmen(wölfleder ,Schauer)…

    phm gefragt am 16. Dez. 2007, 13:09

  • 0

    Kuhn 3120F Compakt

    Hallo! Hat schon jemand Erfahrung mit dem neue GMD 3120F von Kuhn? Muss mich zwischen diesem Mähwerk oder einem Pöttinger 306 NOVACUT entscheiden.

    C16 gefragt am 16. Dez. 2007, 11:07

ähnliche Links