Heumilch- Ein Projekt mit sonderbaren Regeln!?

27. Sept. 2006, 20:30 KompostBiogas

Heumilch- Ein Projekt mit sonderbaren Regeln!?

Mit Begeisterung lese ich alle 2 Wochen Ihre Zeitung und musste bei der Sonderbeilage Heumilch feststellen dass es sich Interessengemeinschaften mit selbstgebastelten Regulierungen schwer machen ohne sich mit fachlichen Hintergründen auseinander zu setzen. Die ARGE Heumilch verbietet in Ihrem Regulativ Kompost aus nicht landwirtschaftlichen Abfällen für die Düngung/ Aufbringung auf Futterflächen/ Grünland Ihrer Mitglieder (Wortlaut: Kompost aus kommunalen Aufbereitungsanlagen auf alle landwirtschaftlichen Nutzflächen des Milchlieferanten). Warum? Ich weiß es nicht und die Mitglieder der ARGE werden es auch nicht wissen. Sinnvoll ist hingegen dass bei Euterbehandlung mit Antibiotika oder ähnlich wirksamen Mitteln die Milch frühestens nach Ablauf der Wartefrist geliefert werden darf. (generell verboten) Generell erlaubt und empfohlen wird die Düngung und Bodenverbesserung mit Kompost! Zur Erläuterung: Kompost nach Kompostverordnung (kann auch auf so genannten„kommunalen Aufbereitungsanlagen“ produziert werden) ist in Österreich ein anerkanntes Produkt dass nach strengen Regelwerken (Verfahren, Hygienisierung etc.) hergestellt und in Verkehr gebracht wird. Kompost ist als „Multifunktionsprodukt“ für mehrere Anwendungszwecke geeignet. Hauptanwendungszwecke sind die Bodenverbesserung (Bodendüngung), die Pflanzenernährung (Pflanzendüngung) sowie die Verwendung als Mischkomponente zur Herstellung von Substraten (Oberböden, Kulturerden, Blumenerden). Zunehmend wird die Landwirtschaft mit dem Problem des Humusschwundes bzw. Mangels konfrontiert und da kann man mit Kompost Abhilfe schaffen. In Österreich produzieren hunderte landwirtschaftliche Kompostieranlagenbetreiber auf Ihren Anlagen qualitativ hochwerte qualitätsgesicherte Komposte für den eigenen Betrieb und für die oben beschriebenen Anwendungsbereiche. Und das mit Erfolg. Das beschriebene Verbot entspricht weder den geltenden Normen, Gesetzen und Erfahrungen und bringt den Beteiligten keinen Vorteil- im Gegenteil- dem Milchbauern wird eine Möglichkeit zur biologischen Düngung vertan. Ich lade die Verantwortlichen ein über diese Situation nachzudenken und biete gerne unsere Unterstützung an. PS.: im Biolandbau sind Komposte und Gärrückstände aus Abfällen als Dünger erlaubt und erwünscht- bei der ARGE Heumilch nicht? Oder hat man sich nur getäuscht?

Antworten: 2

27. Sept. 2006, 21:32 biolix

Heumilch- Ein Projekt mit sonderbaren Regeln!? oder doch sin

Hallo ! gerade weil sie vielleicht dem "Humusschwund" engegenwirken, im Grünland un bei MIlchviehbetrieben, eben Heumilchbetrieben eh kein Problem... Und den sonstigen Humusschwund mal gedanken machen wo der her rührt... der kann durch einige tonnen kompost wer weiß wieder wo her gekarrt nicht gelöst werden.. lg biolix

08. Okt. 2006, 18:47 ark

Heumilch- Ein Projekt mit sonderbaren Regeln!?

lieber K. B. Was der (heu)Bauer nicht kennt soll ihm nicht in den LEBENSmittelkreislauf kommen. z.B Schalen von Bananen u. Orangen gehören laut Rückstandsliste zum Sondermüll also in die Restmülltonne landen aber wo? Ihr habt leider keinen Einfluss darauf was bei euch landet! EURE ARBEIT IN EHREN aber falls ihr nicht wisst wohin mit diesem MIX?trocknen und energie ins Netz statt spritzmix im Speck

ähnliche Themen

  • 0

    Kartoffelanbau im Mühlviertel

    Suche Broschüren, Informationen, usw über Kartoffelanbau oder Verarbeitung.

    manivanexi gefragt am 28. Sept. 2006, 16:48

  • 0

    transportable kälberboxen

    suche kälberboxen die man mit dem hoftrac wegheben kann ( zum reinigen oder auch um sie wo anders hinzustellen ) Welche firma vertreibt oder macht solche das gerüst sollte aus verzinktem eisen sein

    lie gefragt am 28. Sept. 2006, 13:42

  • 0

    Heumilch- Ein Projekt mit sonderbaren Regeln!?

    Mit Begeisterung lese ich alle 2 Wochen den fortschrittlichen Landwirt und musste bei der Sonderbeilage Heumilch feststellen dass es sich Interessengemeinschaften mit selbstgebastelten Regulierungen s…

    KompostBiogas gefragt am 27. Sept. 2006, 20:28

  • 3

    Fürstliches Gehalt

    Durch die Bauern kann schon ein ganz schöner Batzen Geld verdient werden, dass weiß jeder. Aber dass die Bauernverteter dank ihrer Bauern derart fürstliche Gehälter bekommen ist schon verwunderlich, z…

    naturbauer gefragt am 27. Sept. 2006, 20:18

  • 0

    Aufrauhen von Schweinebuchtenböden

    Habe einen alten Schweinestall.Dieser wird als Krankenstall benutzt.Er hat einen Stallitböden,der ist ziemlich glatt.Wie kann ich den am besten aufrauhen? Bitte um Antwort

    Schifferl gefragt am 27. Sept. 2006, 19:32

ähnliche Links