Heukran in Altbauställen

24. Feb. 2005, 14:09 g8129di

Heukran in Altbauställen

Hallo Kollegen! Ich überlege aus arbeitstechnischen Gründen in meinen Stadel (mit bestehenden Rostbelüftungen) anstatt des Gebläses und des uralten und umgebauten Seilzuggreifers zur Entnahme einen Kran einzubauen. Gibt es von euch jemanden der damit hinsichtlich des Fabrikates, der Umbauerfordernisse und der Kosten Erfahrungen hat? Wie ist die Heuqualität im Vergleich zum vom Gebläse zerschlagenen Futter? Danke für eure Meinungen im Voraus. g8129di

Antworten: 3

24. Feb. 2005, 20:52 martin66

Heukran in Altbauställen

> Versuche es mit Stepa ( Steindl-Palfinger ) 5061 Elsbethen Christopherusstr. 28 Tel. 0662/636404 get sehr gut in Altbauten wegen seiner niederen Bauhöhe. Kosten je nach Modell und Größe verschieden, aber in vergleich mit anderen Anbietern sehr günstig. Ich habe 5 Angebote machen lassen und für meine Anlage 32 lfm Schilling 247.000.- incl. und samt Montage bezahlt. Das Befüllen der Troknungspoxen funktioniert sehr gut. Beim ersten Schnitt gebe ich zwei Messer in den Ladewagen, damit das Futter besser zum verteilen ist. Der Kran ist auch sehr leicht zu bedienen, auch von der Frau oder den Kindern ab 10 Jahre überhaubt kein Problem. Wünsche Dir viel Erfolg beim Kauf.

24. Feb. 2005, 21:45 same040

Heukran in Altbauställen

> Wir haben seit ca. 6 Jahren einen Altbaukran der zur Hochsilo entnahme mittels Kettenablauf geeignet ist. Die Futterqualität bleibt so wie es den Ladewagen verlässt. Der Vorteil ist, man kann schonend das Heu an jedem beliebigen Ort, der mit dem Heukran erreicht werden kann, ablegen und natürlich auch wieder aufnehmen. Das beste wäre wenn eine entlade Grube vorhanden ist, in der mehrere Fuhren abgeladen werden können. Aus der mit dem Kran leicht und schnell das Heu an seinem bestimmungs Ort transportiert werden kann. Somit wird nur eine Arbeitkraft im Heuboden benötigt was auch ein Vorteil ist. Der Dachstuhl wird mit dem Heukran auch nicht verschmutzt, was beim Gebläse ja der Fall ist. Ein Nachteil ist das der Dachstuhl in vielen Fällen verstärkt werden muß, was wiederum Kosten verursacht. Ich finde aber trotzdem, daß sich diese Anschaffung lohnt, da man in ganzjährig im Einsatz hat. Ich hoffe ich habe etwas geholfen.

27. Feb. 2005, 13:37 ark

Heukran in Altbauställen

> <a href="http://zum" target=_blank>http://zum</a> stepa kran:optisch der tollste ,am billigsten aber leg dir einen grossen ordner bereit fuer die garantieantraege die im ersten halbjahr anfallen.zB zylinder und rotator undicht Stromabnahmeschiene bei kaelte verzogen .bleibst mit der jacke am steuerhebel hängen wird sie keinen riss haben aber der hebel bricht unten ab! beim nachbar fuhr die bäuerin über die endanschläge und wäre fast heruntergefallen .beim anderen reist der hauptarm schon zwei x ein usw.In tirol soll angebl.ein kran am drehkranz ausgerissen sein und heruntergefallen sein MARKE ?

ähnliche Themen

  • 1

    Frontmähwerk

    Hallo ich möchte mir ein Frontmähwerk kaufen. Was ist besser, ein aufgehängtes gezogenes oder ein einfach geschobenes? Kleine Teller oder große? Das es ein Trommelmähwerk wird, steht schon fest. Danke…

    Hanschuh gefragt am 25. Feb. 2005, 08:02

  • 0

    Pflanzenöl als Treibstoff

    Wer hat Erfahrung mit Pflanzenöl als Treibstoff? Fahre einen Deutz Agrotron und habe Interesse diesen Umzurüsten.

    senf gefragt am 25. Feb. 2005, 07:27

  • 3

    John Deere 5820 Verbrauch!

    Hallo, ich möchte mir einen Traktor in der 95 PS Klasse kaufen. Dabei bin ich auf den John Deere 5820 und auf den Steyr 9100 gekommen. Der John Deere hat mir am Anfang gut gefallen, wegen dem Power-Sh…

    Stef3 gefragt am 24. Feb. 2005, 20:22

  • 3

    Steyr Traktor 650 a

    Grüß Gott! Wer hat kann mir etwas über den Steyr Traktor 650 a berichten? Ist die 4 Zylindermaschine von guter Lebensdauer? Ist die Vierradbremse unproblematisch? Gibts mit der Kupplung erfahrungen? H…

    scharot gefragt am 24. Feb. 2005, 19:25

  • 2

    mineralstoff für mutterkühe

    ich habe einen mineralstoffmangel bie meiner mutterkuhherde. wer kann mir eine mineralstoffmischung empfehlen die die kühe auch fressen. habe zur zeit kulmin bl leckeiner für rinder. die kühe nehmen e…

    bernd3352 gefragt am 24. Feb. 2005, 11:28

ähnliche Links