- Startseite
- /
- Forum
- /
- Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
22. Dez. 2008, 10:40 hans_meister
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Da kommen 180 000 kg dioxinverseuchtes Schweinefleisch nach Österreich und keiner weiß es. Die Behörden beruhigen. Wie aber kommen Österreichs Bauern und Österreichs Schweineerzeuger - die um ehrliche und saubere Arbeit bemüht sind dazu – einerseits selbst in ein schiefes Licht zu kommen und anderseits durch Preisrückgänge einen Teil dieser Rechnung auch noch bezahlen zu müssen? Es ist nicht länger hinzunehmen, dass heimische Verarbeitungbetriebe ausländisches Fleisch verarbeiten, bearbeiten oder beimischen dürfen und dann vielleicht sogar mit einem österreischischen Qualitätslabel exportieren oder auf den heimischen Markt bringen können. Die ganzen Ausflüchte und Ausreden bezüglich EU, Kompliziertheit der Kennzeichnung usw. ist zum Vergessen. Wenn es politischer Wille ist, kann man alles verändern. Und genügend Papier für eine einwandfreie Herkunftsbezeichnung werden sich die Fleischverarbeiter leisten können. Warum können sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzen?
Antworten: 12
22. Dez. 2008, 11:19 ANDERSgesehn
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
antwort zur frage: weil es jemand nicht will!!!! die eu hat jenes system vom romischen reich übernommen: "gibt dem volk brot und spiele" die eu will 15%überschuß von urlebensmittel. überschuß drückt den erzeugerpreis.-sieht man an der quotenregelung der milch. leider bei schweinefleisch kann man nicht mit einfachen mittel (wie kraftfutter erhöhen mehr milch erzeugen) mehr ferkel erzeugen. das liegt mehr in gottes hand, wie in bauern´s hand. einfach und klar, mit 15% ANDERSgesehn.
22. Dez. 2008, 11:22 Nobody
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Hallo Hans Meister Ja der Preis für Schweinefleisch ist seit dem Irischen Dioxinskandal auch in Ösrterreich in 2 Wochen bereits um 10 Cent auf 1,22€ /kg Basispreis gefallen wir Österreichischen Schweinbauern haben (hoffentlich nur kurzfristig) einen finanziellen Schaden. Wenn man diesen Skandal jetzt in Ö. medial mit Werbung für Ö. Qualität richtig ausschlachten würde wäre es vielleicht möglich längerfirstig sogar einen Nutzen aus dem Skandal zu ziehen, man könnt jetzt regionale Markenfleisch-Programme wie das AMA Gütesiegel oder in Nö als Tullnerfeldschwein od. zum Beispiel ein Mostviertelschwein leichter realisieren, damit der Ö. Herkunft einen höheren Stellenwert geben; dass auch beim Verarbeitungsfleisch. Der Vermerk "nur mit Fleisch aus Ö hergestellt " wäre ja für die Wurstwaren jetzt ein grosser Verkaufsvorteil. Warum sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzten ist für mich nur so zu erklären: Handel , Wirtschaft und deren Lobby haben einfach mehr Einfluss und unsere Vertretung in Brüssel ist ja jene vom EU Musterschüler Ö und somit zahnlos. MfG Nobody
22. Dez. 2008, 11:25 Nobody
Herkunftsbezeichnung: Warum können sich Bauern und Konsument
Hallo Hans Meister Ja der Preis für Schweinefleisch ist seit dem Irischen Dioxinskandal auch in Ösrterreich in 2 Wochen bereits um 10 Cent auf 1,22€ /kg Basispreis gefallen wir Österreichischen Schweinbauern haben (hoffentlich nur kurzfristig) einen finanziellen Schaden. Wenn man diesen Skandal jetzt in Ö. Medial mit Werbung für Ö. Qualität richtig Ausschlachten würde wäre es vielleicht möglich längerfirstig sogar einen Nutzen aus dem Skandal zu ziehen, man könnt jetzt regionale Markenfleisch-Programme wie das AMA Gütesiegel oder in Nö als Tullnerfeldschwein od. zum Beispiel ein Mostviertelschwein leichter Realisieren, damit der Ö. Herkunft einen höheren Stellenwert geben; dass auch beim Verarbeitungsfleisch. Der Vermerk "nur mit Fleisch aus Ö hergestellt " wäre ja für die Wurstwaren jetzt ein grosser Verkaufsvorteil. Warum sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzten ist für mich nur so zu erklären: Handel , Wirtschaft und deren Lobby haben einfach mehr Einfluss und unsere Vertretung in Brüssel ist ja jene vom EU Musterschüler Ö und somit zahnlos. MfG Nobody
22. Dez. 2008, 11:27 Nobody
Herkunftsbezeichnung: Warum können sich Bauern und Konsument
Hallo Hans Meister Ja der Preis für Schweinefleisch ist seit dem Irischen Dioxinskandal auch in Ösrterreich in 2 Wochen bereits um 10 Cent auf 1,22€ /kg Basispreis gefallen wir Österreichischen Schweinbauern haben (hoffentlich nur kurzfristig) einen finanziellen Schaden. Wenn man diesen Skandal jetzt in Ö. Medial mit Werbung für Ö. Qualität richtig Ausschlachten würde wäre es vielleicht möglich längerfirstig sogar einen Nutzen aus dem Skandal zu ziehen, man könnt jetzt regionale Markenfleisch-Programme wie das AMA Gütesiegel oder in Nö als Tullnerfeldschwein od. zum Beispiel ein Mostviertelschwein leichter realisieren, damit der Ö. Herkunft einen höheren Stellenwert geben; dass auch beim Verarbeitungsfleisch. Der Vermerk "nur mit Fleisch aus Ö hergestellt " wäre ja für die Wurstwaren jetzt ein grosser Verkaufsvorteil. Warum sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzten ist für mich nur so zu erklären: Handel , Wirtschaft und deren Lobby haben einfach mehr Einfluss und unsere Vertretung in Brüssel ist ja jene vom EU Musterschüler Ö und somit zahnlos. MfG Nobody
22. Dez. 2008, 11:28 Nobody
Herkunftsbezeichnung: Warum können sich Bauern und Konsument
Hallo Hans Meister Ja der Preis für Schweinefleisch ist seit dem Irischen Dioxinskandal auch in Ösrterreich in 2 Wochen bereits um 10 Cent auf 1,22€ /kg Basispreis gefallen wir Österreichischen Schweinbauern haben (hoffentlich nur kurzfristig) einen finanziellen Schaden. Wenn man diesen Skandal jetzt in Ö. edial mit Werbung für Ö. Qualität richtig Ausschlachten würde wäre es vielleicht möglich längerfirstig sogar einen Nutzen aus dem Skandal zu ziehen, man könnt jetzt regionale Markenfleisch-Programme wie das AMA Gütesiegel oder in Nö als Tullnerfeldschwein od. zum Beispiel ein Mostviertelschwein leichter realisieren, damit der Ö. Herkunft einen höheren Stellenwert geben; dass auch beim Verarbeitungsfleisch. Der Vermerk "nur mit Fleisch aus Ö hergestellt " wäre ja für die Wurstwaren jetzt ein grosser Verkaufsvorteil. Warum sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzten ist für mich nur so zu erklären: Handel , Wirtschaft und deren Lobby haben einfach mehr Einfluss und unsere Vertretung in Brüssel ist ja jene vom EU Musterschüler Ö und somit zahnlos. MfG Nobody
22. Dez. 2008, 11:28 Nobody
Herkunftsbezeichnung: Warum können sich Bauern und Konsument
Hallo Hans Meister Ja der Preis für Schweinefleisch ist seit dem Irischen Dioxinskandal auch in Ösrterreich in 2 Wochen bereits um 10 Cent auf 1,22€ /kg Basispreis gefallen wir Österreichischen Schweinbauern haben (hoffentlich nur kurzfristig) einen finanziellen Schaden. Wenn man diesen Skandal jetzt in Ö. medial mit Werbung für Ö. Qualität richtig Ausschlachten würde wäre es vielleicht möglich längerfirstig sogar einen Nutzen aus dem Skandal zu ziehen, man könnt jetzt regionale Markenfleisch-Programme wie das AMA Gütesiegel oder in Nö als Tullnerfeldschwein od. zum Beispiel ein Mostviertelschwein leichter realisieren, damit der Ö. Herkunft einen höheren Stellenwert geben; dass auch beim Verarbeitungsfleisch. Der Vermerk "nur mit Fleisch aus Ö hergestellt " wäre ja für die Wurstwaren jetzt ein grosser Verkaufsvorteil. Warum sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzten ist für mich nur so zu erklären: Handel , Wirtschaft und deren Lobby haben einfach mehr Einfluss und unsere Vertretung in Brüssel ist ja jene vom EU Musterschüler Ö und somit zahnlos. MfG Nobody
22. Dez. 2008, 11:29 Nobody
Herkunftsbezeichnung: Warum können sich Bauern und Konsument
Hallo Hans Meister Ja der Preis für Schweinefleisch ist seit dem Irischen Dioxinskandal auch in Ösrterreich in 2 Wochen bereits um 10 Cent auf 1,22€ /kg Basispreis gefallen wir Österreichischen Schweinbauern haben (hoffentlich nur kurzfristig) einen finanziellen Schaden. Wenn man diesen Skandal jetzt in Ö. medial mit Werbung für Ö. Qualität richtig ausschlachten würde wäre es vielleicht möglich längerfirstig sogar einen Nutzen aus dem Skandal zu ziehen, man könnt jetzt regionale Markenfleisch-Programme wie das AMA Gütesiegel oder in Nö als Tullnerfeldschwein od. zum Beispiel ein Mostviertelschwein leichter realisieren, damit der Ö. Herkunft einen höheren Stellenwert geben; dass auch beim Verarbeitungsfleisch. Der Vermerk "nur mit Fleisch aus Ö hergestellt " wäre ja für die Wurstwaren jetzt ein grosser Verkaufsvorteil. Warum sich Bauern u. Konsumenten bei der Herkunftsbezeichnung nicht durchsetzten ist für mich nur so zu erklären: Handel , Wirtschaft und deren Lobby haben einfach mehr Einfluss und unsere Vertretung in Brüssel ist ja jene vom EU Musterschüler Ö und somit zahnlos. MfG Nobody
22. Dez. 2008, 18:42 ANDERSgesehn
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
@ hans maister ... Da kommen 180 000 kg dioxinverseuchtes Schweinefleisch nach Österreich ... ist es wirklich so, oder nur die "möglichkeit" das es sein kann? - schönen dank das sie wieder aufrühren, soll von ihnen aus gesehen noch die preise weiterfallen? es wäre viel besser einmal genau zu sagen wer jenes futter genau produziert hat um endlich wieder ruhe in diesen saftladen zuhaben! @G. die lobby. oder vielleicht jene die mit einen koffer voll geld als weihnachtsgeschenk zu wichtige leute fährt. - und nicht nur in ö sondern auch in der eu. ,) -------------------------------------------- schlimm ist das unsere vertretung, von der mistgabel davon gelaufen sind und lieber mit den goldzähnen und einen steira-schamba in die kamera lacht und glaubt mit einen retorikkurs ist alles abgetan. - vs spö-wahl-kampf. wie so hat die spö, die teuerste werbeargentur beauftragt den wahlkampf zuleiten? - spö war zum zeitpunkt der wahlausrufung um 7% hinter der övp (war auch der grund wieso die övp so sieges sicher war und zur neuwahl ausgerufen hat - leider pech ge habt). die spö sprach selbst von der aufholjagd. - ich will nur sagen goldzähne helfen hier nichts, sondern der blickwinkel von aus und noch wichtiger die unparteiischen!!! - sehr gute juristen sind gefragt für die zukunft der landwirte. noch eins. es ist immer das gleiche. alle jahre wieder, ca 2-3 wochen vor weihnachten gibt es einen skandal mit bäuerlichen urprodukten. ist das noch niemanden aufgefallen? wer steckt dahinter????? - hier soll einmal die vertreter der landwirtschaft zum suchen anfangen! lg ANDERSgesehn. ps: es hat auch etwas gutes. es werden dafür nicht im jänner in ställe eingebrochen oder diverse anzeigen (vermutungen) gegen tierhalt die auf der schwarzen liste stehen, weil die konsumenten das ersparte geld (vom nicht kauf jener vewrmeindlichen skandlprodukten)lieber tierschützenden vereinen spenden und somit fürs nächste jahr wieder liquid sind. auch schon aufgefallen?
23. Dez. 2008, 12:39 Else
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Die Frage ist zwar neutral, aber in den Antworten gehts hauptsächlich um Schweinefleisch. Dürfens zB Mandeln sein?. BIO noch dazu? Mein Mann kaufte heute 1/2 kg Bio-Mandeln im "Grünen Zweig (MÜLI)" von Nestlberger Vergeblich suche ich das Herkunftsland. Deshalb rief ich bei Nestlberger an. Meine Frage wurde auch beantwortet: "aus Spanien". Aha, und warum steht das nicht drauf? "Weil wir nicht verpflichtet sind, das draufzuschreiben." Aha, ein Pflichterfüller. Wie wäre es mit Freiwilligkeit? "Ja, Sie sind die erste, die nachfragt." Aha. Auf anderen Produkten stehts aber auch drauf. " ......." Wer ist zuständig für die Entscheídung, was auf den Etiketten steht? "Eh ich" Dann frage ich, ob es denn einen so großen Mehraufwand bedeutet, wenn ohnehin die Charge und das dazugehörige Ablaufdatum aufdruckt werden müssen - außer dem geringen Mehrverbrauch an "Druckerschwärze". "Nein, eigentlich nicht .." ++++++++++ Was mich an solchen Auskünften stört, ist die automatische Begründung "wir sind dazu nicht verpflichtet". Das erinnert mich an "Dienst nach Vorschrift" ... In Zukunft wird das Herkunftsland angeführt, sagte man mir zu.
23. Dez. 2008, 12:41 Else
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Die Frage ist zwar neutral, aber in den Antworten gehts hauptsächlich um Schweinefleisch. Dürfens zB Mandeln sein?. BIO noch dazu? Mein Mann kaufte heute 1/2 kg Bio-Mandeln im "Grünen Zweig (MÜLI)" von Nestlberger Vergeblich suche ich das Herkunftsland. Deshalb rief ich bei Nestlberger an. Meine Frage wurde auch beantwortet: "aus Spanien". Aha, und warum steht das nicht drauf? "Weil wir nicht verpflichtet sind, das draufzuschreiben." Aha, ein Pflichterfüller. Wie wäre es mit Freiwilligkeit? "Ja, Sie sind die erste, die nachfragt." Aha. Auf anderen Produkten stehts aber auch drauf. " ......." Wer ist zuständig für die Entscheídung, was auf den Etiketten steht? "Eh ich" Dann frage ich, ob es denn einen so großen Mehraufwand bedeutet, wenn ohnehin die Charge und das dazugehörige Ablaufdatum aufdruckt werden müssen - außer dem geringen Mehrverbrauch an "Druckerschwärze". "Nein, eigentlich nicht .." ++++++++++ Was mich an solchen Auskünften stört, ist die automatische Begründung "wir sind dazu nicht verpflichtet". Das erinnert mich an "Dienst nach Vorschrift" ... In Zukunft wird das Herkunftsland angeführt, sagte man mir zu.
06. Jan. 2009, 16:37 ThomasE
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Unser größtes Problem ist die Gewinnmaximierung. Wenn ein Handelskonzern 2008 2,0Mio€ Gewinn machte, dann sollen es 2009 4Mio€, 2010 8Mio€ und 2011 sogar schon 16Mio€ sein. Um dieses zu erreichen drücken die Handelskonzerne die Preise der Produzenten und erhöhen unter scheinheiligen Argumenten die Konsumentenpreise. Dies ist nur deswegen möglich weil die Handelskonzerne zuviel Macht haben und der total freie Markt das oberste ziel der EU ist. Damit die Schlachthöfe und Fleischverarbeiter überleben können, kaufen diese vermehrt ausländisches Fleisch und ausländische Tiere. Der total freie Markt (siehe Finanz- und Kreditkrise) funktioniert genauso wenig wie die kommunistische Planwirtschaft. Um wieder ein ordentliches Preisgefüge entstehen zu lassen bedarf es klarer Regeln und Zölle gegenüber Ländern, die nicht unsere Standards erfüllen oder wir werfen unsere Umwelt- und Tierschutzgesetze über Bord. Ob letzt gennantes sinnvoll ist, ist zu bezweifeln. Obwohl einige überzogene Auflagen im Bereich der Kälber (Gruppenhaltung ab spätestens 8 Wochen, besser wäre ab der Entwöhnung) abgeschafft gehören.
26. Juli 2009, 20:32 ThomasE
Herkunftsbezeichnung: Warum kann sich keiner durchsetzen?
Die Handels- wie auch die NAHRUNGSMITTELKONZERNE wollen gar keine Herkunftsbezeichnung. Für die ist es nur die Gewinnspannen drückt. Denn Nahrungsmittel ohne Herkunftsbezeichnung sind jeder Zeit durch billige aus irgendwelchen Ländern von irgenwelchen Leuten zu einem Hungerlohn produzierte Produkte oder gar durch imitate ersetzbar. Diese Konzerne haben so eine Starke Lobby in Brüssel sitzen, daß wir Bauern, obwohl wir prozentmäßig mehr sind sind als die paar Konzerne, einfach keine Chance haben, wenn wir nicht endlich gemeinsam zu kämpfen anfangen. Nur wir Bauern produzieren Lebensmittel! MfG Thomas Erber
ähnliche Themen
- 3
Schlepprechen wo kaufen?
Ich war neulich beim Verband (Lagerhaus) und wollt einen ersatz für unseren mittlerweile defekten und auch nicht mehr richtig schweißbaren schlepprechen kaufen. Zu meinem entsetzen sagen die mir "sowa…
zog88 gefragt am 23. Dez. 2008, 10:35
- 1
Gründungsgipfel des Gaskartells nach OPEC-Vorbild
Morgen ! ja alle dürfen das.... darum wenn die COPA es nciht schafft sollte es die IG der BDM auf europäischer Ebene ruhig weiter probieren...;-)) denn Öl und Gas sind wichtig, aber die gesunde Ernähr…
biolix gefragt am 23. Dez. 2008, 09:40
- 0
Preis für Futterhafer
Guten Morgen! Kann mir jemand sagen, was heuer für Futterhafer ab Feld bezahlt wurde? Preise bitte inkl. Mwst. angeben. Danke
Wicki gefragt am 23. Dez. 2008, 08:13
- 0
Fleischzerlegekurse für Schwein
Wollte mal fragen ob jemand weiß wo man solche Kurse also Fleischzerlegung für Schweine machen kann. Würde sowas brauchen im nächsten Jahr. Danke lg angerweber
wene85 gefragt am 22. Dez. 2008, 22:24
- 1
Mal was von den Indianern:
(Haben die auch schon von der Wirtschaftskriese gewußt?) Wir sind diejenigen auf die wir gewartet haben! Ein Orabi Älterer spricht: Ihr habt den Menschen erzählt, dass dies die elfte Stunde ist, nun m…
naturbauernhof gefragt am 22. Dez. 2008, 22:09
ähnliche Links