- Startseite
- /
- Forum
- /
- Heizung
Heizung
20. Nov. 2004, 12:59 hiemi
Heizung
Hallo, ich möchte mir eine Hackschnitzelanlage anschafen. Ich habe leider noch zu wenig Erfahrungen mit solchen Anlagen, daher ersuche ich um Ideen wie die Anlage gebaut werden soll, auf was muß ich aufpassen und vor allem welche Marke ist empfehlenswert !? Danke für die Hilfe.
Antworten: 3
20. Nov. 2004, 19:33 tnas
Heizung
> ich würde mich für östereichische produkte entscheiden (hagassner , Giles od. Fröhling). Wir haben eine hagassner zu hause und sind sehr zufrieden.
21. Nov. 2004, 00:34 GAdlb
Heizung
> Ich hatte am Montag die Inbetriebnahme einer HARGASSNER Hackgut-Heizung. In unserer Gegend laufen viele Anlagen dieser Marke ohne Probleme. Das war einer der wichtigsten Punkte das ich mich für dieses Produkt entschieden habe. Für die Beratung kommt ein Mitarbeiter dieser Firma ins Haus. Planungen werden je nach Heizungsschema und Räumlichkeiten durchgeführt. Informationen und Ansprechpartner findest Du unter http:\\www.hargassner.at Viele Grüße, Günther
21. Nov. 2004, 10:58 Farmelec
Heizung
> Ich persönlich bin eher für Fröling Turbomatic. Die neuen Anlagen sind technisch zwar ziehmlich aufwendig gebaut aber mittlerweile ausgereift. Wenn mann bedenkt wie primitiv die Hargassner Anlage gebaut ist müßte sie viel billiger als die Fröling Analge sein. Fröling regelt die Verbrennung sicher besser, außerdem ist bei Hargassner ein perfekter Pufferbetrieb nicht möglich. Fröling fährt hier ein perfektes Regelungsprogramm. Auch bei einer Hackschnitzelheizung ist ein Pufferspeich sehr zu empfehlen, weil es hier besonders im Übergangsbetrieb relativ lange Laufzeiten im Volllastbereich gibt und dafür dann längere Pausenzeiten, was sich auf den Kesselwirkungsgrad positiv auswirkt. Ständiges Starten und Abstelle, bzw. ein dahinsotten auf min. Leistung ist für jeden Kessel schlecht. Bin Elektriker in einem Heizungs-Installateurbetrieb und habe deshalb mit beiden Fabrikaten Erfahrung. Mein Favorit ist dennoch Fröling!
ähnliche Themen
- 2
Schleifholz
Hat sich jemand erkundigt wie hoch der Schleifholzpreis in diesem Jahr ist? Mir wurden 18 € / rm incl. für 2 m langes Holz angeboten. Wer kann um diesen Preis produzieren? Habe kürzlich Brennholz um 2…
mut gefragt am 21. Nov. 2004, 12:01
- 3
Bayernstall Schieber im freien
Wer hat Erfahrungen mit Schiebern die tw.im freien laufen ( wie schauts im Winter bei Kälte und Schnee aus) ? Welche Erfahrungen habt ihr allgemein mit der Fa. Bayerstall und deren Produkten gemacht. …
Oysi gefragt am 21. Nov. 2004, 11:24
- 2
Fendt 209 SA
Hallo Ihr da drin. Bin im neuen "Blick ins Land" auf den Fendt Farmer 209 SA gestoßen. Bin ein Bergbauer und benötige einen kleinen Traktor wegen der Einfahrtshöhen. Hat schon jemand Erfahrung damit. …
info@lamprechtbauer.at gefragt am 21. Nov. 2004, 08:24
- 6
Traktorkauf Deutz-John Deere
Hallo Traktorspezialisten! Wir stehen vor der Entscheidung einen neuen Traktor zu kaufen. Z.B. John Deere 6920, wo man uns nur das stufenlose Getriebe empfiehlt. Dieser Traktor gefällt uns von der Han…
kst gefragt am 20. Nov. 2004, 07:36
- 0
Spaltenboder oder Schrabber im Laufstall
Welches System ist denn das bessere für Tier und Mensch ? , Welche Betriebskosten enstehen denn beim Schrabber und wie lange hält er kann mir jemand davon schreiben.
Supermann gefragt am 19. Nov. 2004, 23:52
ähnliche Links