- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hausfassade diffusionsoffen sanieren, mit oder ohne Dämmung? 2. Anlauf
Hausfassade diffusionsoffen sanieren, mit oder ohne Dämmung? 2. Anlauf
10. Feb. 2013, 12:54 nilo7
Hausfassade diffusionsoffen sanieren, mit oder ohne Dämmung? 2. Anlauf
Ich möchte meine Hausfassade sanieren, Alter 43 Jahre, das Haus ist unterkellert und trocken. Die Außenmauer besteht aus 25cm Durisolsteinen (Holzwollesteine mit Betonkern) und Grobputz und Terranova Kratzputz., innen Grobputz und Feinputz (alles Kalk-Zementputze). Durch Fenstertausch und Alter ist eine Sanierung der Fassade erforderlich. Wegen des Dachvorsprungs bin ich mit der Dämmstärke begrenzt, max. 15cm inkl. Putz, aber Wärmedämmung ist nicht so wichtig, der Holzverbrauch zum Heizen ist für die Hausgröße nicht sehr hoch. Meine Vorstellung ist, diffusionsoffen zu bleiben, entweder Steinwolle 10-12cm +Kalk-Zement Grobputz und mineral. Edelputz oder Tektalan A2-E21, 10-12cm (Steinwolle mit Holzwollplatten) und Kalk-Zement Grobputz und mineral. Edelputz oder keine weitere Dämmung, nur den alten Putz abzuschlagen und Kalk-Zement Grobputz und mineral. Edelputz (bzw. eventuell einen Thermoputz) aufzubringen. Was ist machbar und sinnvoll ? Jedenfalls soll das wieder die nächsten 30 – 40 Jahre halten. Oder wie könnte ich das sonst noch machen? Lg Nilo
Antworten: 2
10. Feb. 2013, 13:58 Jophi
Hausfassade diffusionsoffen sanieren, mit oder ohne Dämmung? 2. Anlauf
Hallo ! Zum Putz bin ich kein Fachmann. Aber Du schreibst, daß Du wegen dem Dachvorsprung nur 15 cm stark auftragen kannst. Zur Fassadenrenovierung mußt Du sowiso ein Gerüst aufstellen, dann ist es doch wirklich ein Klacks den Dachvorsprung um 50 cm zu verlängern. Selbstverständlich mußt Du dann den Vorsprung von unten mit Brettern verkleiden, sodaß der Wind nich von unten angreifen kann. Dann ist doch die Fassade vor allem vor Regen viel besser geschützt, und sieht auch viel besser aus. Hab ich selbst erst vor 2 Jahren an drei Dächern gemacht. mfg Jophi
10. Feb. 2013, 13:58 zehentacker
Hausfassade diffusionsoffen sanieren, mit oder ohne Dämmung? 2. Anlauf
Hallo! Durisol sind doch diese Zementgebundenen Sägespänesteine mit Kernbeton. Ein Wärmedämmverbundsystem mit den Grauen diffusionsoffenen Platten würde ich Dir empfehlen, dämmen besser und können daher dünner sein. Der Putzaufbau sollte doch Zementvorspritzer, Grobputz, Edelputz gewesen sein, ist der schadhaft? Tektalan, die Ecken und Fensteranschlüsse sind das Problem glaub ich. MfG ferd
ähnliche Themen
- 0
Rechnungsvorlage
Bin ich verpflichtet als pauschalierter Landwirt, meine freiwillig geführte Einnahmen/Ausgaben Rechnung ,der Agrarbehörde bzw. Gemeinde zwecks Gutachtenerstellung über die landwirtschaftl. Nutzung vor…
Hiesmayr gefragt am 11. Feb. 2013, 12:51
- 1
Rechnungsvorlage
Bin ich verpflichtet als pauschalierter Landwirt, meine freiwillig geführte Einnahmen/Ausgaben Rechnung ,der Agrarbehörde bzw. Gemeinde zwecks Gutachtenerstellung über die landwirtschaftl. Nutzung vor…
Hiesmayr gefragt am 11. Feb. 2013, 12:47
- 0
Papst Benedikt tritt zurück
am 28. Feb. 2013 um 20.00 h, hat er den Kardinälen verkündet Hat man ihm ein Plagiat nachgewiesen in seiner Diplomarbeit ? ;-)
Christoph38 gefragt am 11. Feb. 2013, 12:16
- 0
Güllemixer
Ich möchte mir einen Reck Tiger 620 kaufen gebraucht reicht er für eineRindergüllegrube mit 14x4 ist das Gerät zu gebrauchen
Igel gefragt am 11. Feb. 2013, 10:09
- 9
Frage an die Vorarlberger und Tiroler
Hat bei Euch nach den starken Schneefällen am Freitag und Samstag auch das Bundesheer mit Grundwehrdienern und schwerem Gerät Schnee geschaufelt? Oder war das nur in Niederösterreich mitte Jänner so, …
sisu gefragt am 11. Feb. 2013, 07:10
ähnliche Links