- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschnitzelheizung
Hackschnitzelheizung
07. März 2012, 21:30 mostkeks
Hackschnitzelheizung
Ich weiß, dieses Thema ist schon zig-mal behandelt worden, ich hätte aber trotzdem ein paar Fragen! Stehende oder liegende Wärmetauscher? Welche nehmen die Wärme besser ab bzw. werden besser gereinigt? Welches Brennsystem ist besser und weniger anfällig Unterschub, Rollrost, Kipprost ....? Rückbrandklappe oder Zellradschleuse Was ist sicherer? Was ist störungsanfälliger? Ist es besser die Schneckenwindungen progressiv zu haben oder die Schneckendurchmesser zu steigern um das Hackgut aufzulockern? Wieviel Energieeinsparung bringt ein Vorratsbehälter (Raumaustragung braucht nicht jedes mal anlaufen, sondern nur die Stockerschnecke) Vielen Dank für zahlreiche Beiträge! LG Johann
Antworten: 7
08. März 2012, 02:39 maxilein66
Hackschnitzelheizung
Hallo Ich kann dir nur schreiben das ich jetzt seit 2 Jahren eine Lindner Sommerauer Heizung mit Raumaustragung in Betrieb habe und mit der zufrieden bin, vor allem ich heize Hackschnitzel wo auch viel Staub und Nadeln dabei sind sie dennoch Problemlos funktioniert. Übrigens ich habe eine normale Rückbrandklappe bei der Raumaustragung, die Hackschnitzel werden von unten in den Brennraum geschoben, und die Asche fällt durch einen Drehrost in die Aschenlade !!! Schaue einfach welche Firma in deiner näheren Umgebung Hackschnitzelheizung installiert. DEN EINE HACKSCHNITZELHEIZUNG IST NUR SO GUT WIE IHR SERVICE !!! Was hilft dir eine Ultrassuperhackschnitzelheizung, wenn du am 25 Dezember einen Totalausfall hast und dir niemand helfen kann, weil das Serviceunternehmen 200 km weit weg ist !!!! Also besser den Installateur von nebenan und der wird dir auch dann helfen !!!
08. März 2012, 07:28 mostilein
Hackschnitzelheizung
hargassner seit 1989 ohne propleme die sind die besten am markt
08. März 2012, 10:12 einheizer
Hackschnitzelheizung
grüss euch- (wieder mal mostkeks u. mostlein,,,;-)) ) das muss ich ja fast was schreiben.... das stimmt mal zu 100% DEN EINE HACKSCHNITZELHEIZUNG IST NUR SO GUT WIE IHR SERVICE aber gut wenn mann service net braucht-klar kanns gibts immer wieder mal was geben- aber im grossen und ganzen sage ich mal, kannst heut fast jede nehmen- ganz offen und neutral gesagt-ob hargassner-kwb- sommerauer-HDG- lopper-fröhlng -eta- usw.od. eben auch die skandinavier wie veto -cn -aritherm-ksm und wie sie alle heissen- sehr gut sind die alle-der fröhling hat halt sehr viele stellmotore und antriebe drauf-viel stromverbr.? der vorteil der skandinavier ist halt die einfache bauweise-wenig bewegte teile - und die meisten können auch stückholz problemlos mitheizen- od. papiersäcke-etc...-was ja in der landwirtschaft sehr viel anfällt- wenn wir bei der einfachheit bleiben, dann musst dir auch den lopper kessel anschaun-deutsches produkt-bayern- eigentlich ein holzvergaser mit einem rollrost- da gibts wirklich nichts- der panzer bei den kesseln- hackgut fällt rein-brandschutzklappe-eigentlich ein relativ grosser haufen- vergast auf dem heissen rollrost u. gas verbrennt in der zyklonbrennkammer- watscheneinfach- und stabil ende nie- total fremdkörperunempfindlich-u. rückbrand kann es hier keinen geben-brennt nach unten weg-wie ein holzvergaser-ist ja auch einer- zellenradschleuse- kraftaufwendig-keine frage- rückbrandsicher??? zumindest als neue-nach dem ersten fremdkörper sicher nicht mehr-da gefallen mir diese dänischen zellenradschleusen von cn sehr gut- sind gross ausgelegtund haben beim zellenrad ca.3cm breite gummilippen angeschraubt -ist dadurch dicht und gg. fremdkörper total unempfindlich- aber wie gesagt-sicher sagen die hersteller ist nur ihre- und das sagt jeder- also müssten eigenetlich alle das beste haben...? raumaustragung od. vorratsbehälter? das sind auch wieder die skandinavier mit ihren voratsbehältern führend- auch die polen- die habens ja den skandinaviern nachgebaut- komfort hast mit einer RA natürlich mehr - und wie schon mal geschrieben, hargassner fährt da inkl. dem rührwerk mit nur mal 180 watt!!!! weg der steigung würd i mir net soviel denken- das ist oft markenspezifisch -..."wir haben halt das sooooo- das ist viel besser----" vel blabla um nichts- oder beim trog- "...wir haben den 10 eckig gekantet ....-unserer ist unten rund ....-etc" ich sag der trog sollte gross genug sein-die schnecke im offenen bereich eine kleinere steigung haben und der deckel vom trog sollte abschraubbar sein- fertig wenn wir mal eine fertigen- 220mm trog-unten an den ecken 45° abgeschrägt (2x45°) oben drauf geschraubter deckel 140mm schnecke mit 10mm wandstärke und 48mm welle- im offenen berech 100mm steigung im geschlosenen 140mm steigung-fertig! funktioniert total problemlos-u.quitscht auch net- also dann wünsch ich dir viel freude mit deiner neuen anlage-wennst fragen hast od. preis-meld dich einfach.- lg
08. März 2012, 11:14 schnorre
Hackschnitzelheizung
Hallo, was heist 180 watt? Soll das ein Durchschnittswert auf die Jahresbetriebstunden sein? Mir ist nicht ganz klar wieso ein Vorratsbehälter bedeutet, dass weniger Strom verbraucht wird? Eine Zellradschleuse braucht auch nicht soviel Strom, sie läuft ja nicht mit Wiederstand.
08. März 2012, 11:14 schnorre
Hackschnitzelheizung
Hallo, was heist 180 watt? Soll das ein Durchschnittswert auf die Jahresbetriebstunden sein? Mir ist nicht ganz klar wieso ein Vorratsbehälter bedeutet, dass weniger Strom verbraucht wird? Eine Zellradschleuse braucht auch nicht soviel Strom, sie läuft ja nicht mit Wiederstand.
08. März 2012, 12:00 einheizer
Hackschnitzelheizung
@schnorre 180 watt= 0,18KW = antriebsleistung motor = ok? Voratsbehälter= EIN MOTOR WENIGER = ok? Zellenradschleuse = zwickt doch ständig paar hackschitzel ab-speziell bei gröberen= G50 = Wiederstand = ok? habs ganz langsam geschrieben = verstanden= ok? lg= liebe grüsse = ok? lg.
08. März 2012, 12:09 mostkeks
Hackschnitzelheizung
Vorratsbehälter zb. bei KWB Raumaustragung startet und befüllt Vorratsbehälter (zB100l) und dann schiebt nur die Stockerschnecke ein bis der Vorratsbehälter leer ist. Rückbrandklappe ist dabei die ganze Zeit zu. LG
ähnliche Themen
- 1
Deutz DX sehr Kraftvoll
Hallo habe einen Deutz DX 4.51/ 82 PSTurbo u.einen New Holland TS 100 PS,Also ich kenne keinen unterschied zwischen beiden Traktoren gleich Stark.Meine Meinung Deutz sehr Spritzig u.Leisdungstark,New …
enzo1 gefragt am 08. März 2012, 21:07
- 0
Fendt 309 Ci Lichtschalter
Hallo, brauch Infos über den Lichtschalter beim Fendt 309 Ci. Der ist kaputt und ich kann nur mehr das Begrenzungslicht schalten. War das schon bei wem? Ist das ein Serienfehler ? So wie die Befestigu…
__joe007 gefragt am 08. März 2012, 20:38
- 1
Problem mit EHR
Probleme mit EHR: Bei meinem Steyr 9000 habe ich seit geraumer Zeit Probleme mit der EHR, verstelle ich am Sollwertrad im Bereich von 0-4 die Hubhöhe hebt das Hubwerk nicht an, ab dem Bereich 5 hebt d…
markus32 gefragt am 08. März 2012, 20:33
- 2
Traktor oder Mähtrac
Hallo meine lage habe letztes jahr meinen Carraro verkauft da er für meine bedürfnisse zu schwach war! Da ich hauptsächlich überbetrieblich Ökoflälchen damit gemulcht habe und manche flächen mit dem T…
same70 gefragt am 08. März 2012, 19:57
- 3
Steyr 548, Wieviel PS hat dieser Traktor!
Habe mir einen Steyr 548 gekauft, laut Aufschrift auf den Seitendeckel. Bj. 1976, Type 545 G, Fahrgestellnr. 22509/6702, Motornummer 9510/5334. Laut Zulassungsschein: 29 kw = 40 Ps. Traktor steht noch…
josi59 gefragt am 08. März 2012, 19:13
ähnliche Links