Hackschnitzelheizung 30 KW

26. Dez. 2017, 16:28 markusstrobl1968

Hackschnitzelheizung 30 KW

Werde im nächsten Jahr eine Hackschnitzelheizung mit 30 KW errichten. Standort ist die Steiermark im Bezirk Weiz. Hab mir eine Multifuel Anlage angesehen, kennt jemand eine - bin auf der Suche nach einem Installateur, der eine solche anbieten kann. Weiters im Blich habe ich eine Hargassner oder Fröling Anlage - werd aber auch Anbote von KWG, ETA und und Windhager einholen. Trotzdem würd ich auch gern ein Anbot über eine Multifuel Anlage einholen, vielleicht kennt ja irgendjemand einen Anbieter im Raum Steiermark oder südliches NÖ.

Antworten: 8

26. Dez. 2017, 17:43 jakob.r1

Hackschnitzelheizung 30 KW

Grüß Dich, -- bevor Du weiter auf Suche nach einzelnen Fabrikaten gehst, möchte ich kurz meine Erfahrungen einbringen, bei denen ich viel Lehrgeld bezahlen musste. Meine erste Anlage habe ich 1988 einbauen lassen. Sicher sind in der Zwischenzeit technisch Verbesserungen gemacht worden, aber grundsätzlich sehe und höre ich bei meinem Nachbarn das sich nur feinheitenmäßig in Punkto Steuerung ... was geändert hat. Ansonsten sehe ich nach wie vor, das eine 30kw Anlage quasi Familienanschluss braucht. Die Hackschnitzel müssen s e h r trocken sein und die Größe der Schnitzel (bei Deiner Anlage vermutlich G30) dürfen keine Ausreisser in der Größe beinhalten. Wenn Du dies alles jahrelang immer bereitstellen kannst, dann steht dem Kauf einer Anlage nichts im Wege. Wenn Du allerdings mit der Anlage und den Schnitzeln nicht sehr viel Arbeitskraft und Organisation sowie Kapital aufwenden möchtest und meine Erfahrungen aus 30 Jahren Hackschnitzel etwas mit einfließen lässt, dann glaube mir, das erst Anlagen ab 100kw pflegeleicht zu betreiben sind. Du hast halt mal einen Häckslerfahrer der die Messer etwas stumpf hat, oder Du lässt Staudenmaterial häckseln, oder Du bist gerade knapp mit Hackschnitzel dran und musst frisch vom Baum im Wald in den Ofen häckseln, -- mit einer großen Anlage kein Problem.... Wenn Du in der Nähe Nachbarn hast und mit denen gut zurechtkommst, dann würde ich gemeinsam eine große Anlage bauen, -- das ist viel entspannter. Wer allerdings keinen eigenen Wald hat oder kostenlos an hackfähiges Material kommt, -- da würde ich eine Pelletanlage einbauen. Ist günstiger in der Anschaffung und läuft vermutlich immer störungsfrei weil die Pellets immer trocken und gleich groß sind. Beste Grüße Jakob

26. Dez. 2017, 19:17 weststeirer

Hackschnitzelheizung 30 KW

Hallo Ich würde dir raten, die Gilles Heizung mal genauer anzusehen. In unserer Gegend laufen einige solche Anlagen und ich habe noch nie etwas Negatives darüber gehört. Der Häcksler-Fahrer, der schon 25 Jahre bei mir häckselt , sagt dasselbe. Er kommt immer wieder mit seinen Kunden ins Gespräch, diese Anlagen lobt Jeder. Ich muss aber dazu sagen, dass ich persönlich keine Erfahrung mit diesen Heizungen habe und gebe diesbezüglich nur Gehörtes weiter. Bei uns läuft schon 25 Jahre problemlos eine Binder Heizung, aber die bauen keine so kleine Anlagen. Beim Hack Holz richten bin ich immer ein Jahr voraus, ordentlich gelagert und oberflächlich mit der alten Fahrsilo Folie abgedeckt. Dadurch habe ich immer perfekt trockenes Hackgut LG aus der Weststeiermark

26. Dez. 2017, 20:11 Andi7

Hackschnitzelheizung 30 KW

Hallo, über die Marke die du dir kaufen willst musst du dir selbst klar werden. So wie man diesen Thread hier liest gibt es anscheinend ja eh keine "schlechten" Anlagen mehr. Was du aber schon bedenken solltest ist wo du die Anlage aufstellst. Speziell die Raumaustragungen die für G30 Hackgut ausgelegt sind neigen dazu quietschende Geräusche zu machen wenn sich die Hackschnitzel zwischen Schnecke und Kanalwand verklemmen. Wenn man in unmittelbarer Nähe des Bunkers Wohnräume hat, kann das schon recht nervig werden. Raumaustragungen für G50 Hackgut sind da Geräuschärmer. Die 30 kW Heizleistung sind aus meiner Sicht recht wenig. Ich würde schon bedenken dass die Anlage übers Jahr an Leistung verliert und wenn du den Wärmetauscher nicht regelmäßig kehrst hast du schnell nur mehr 20 kW Heizleistung oder noch weniger. Denn trotz automatischer Abreinigung der Wärmetauscherflächen die in den meisten Analgen verbaut ist, bleibt immer ein kleiner Aschefilm auf den Wärmetauschern hängen und der bremst die Heizleistung ganz schön. In meinem Fall war der Aufpreis von 30 - auf 50 kW gerade mal € 800,--. Als ich die Anlage gekauft habe hielt ich das für Luxus, nun nach ca. 10 Jahren Betrieb bin ich froh die größere Anlage genommen zu haben. Wo es bei den Herstellern auch noch große Unterschiede gibt ist die Steuerung. Schau dir an welche dir am meisten zusagt (Bedienoberfläche, Menüführung, Fernwartung via App, usw.) und mit welcher du wie viele Pumpen ansteuern und Temperaturfühler auslesen kannst.

30. Dez. 2017, 08:08 Andi7

Hackschnitzelheizung 30 KW

Hallo, also wenn ich mir heute eine Anlage kaufen müsste, ich würde mich wahrscheinlich für dieses Exemplar entscheiden:

30. Dez. 2017, 12:09 einfacherbauer

Hackschnitzelheizung 30 KW

Meine Frage an die Erfahrenen in der Runde. Hackgutheizung und eigener Wald ist ja schön und gut aber wie sieht die realität aus? Ich frage mich immer wieder: Wie vertragen die Hackgutheizungen astiges Material in ihrem System? Aus dem Grund weil wenn man einen eigenen Wald hat will man die besseren Bloch verkaufen oder schneiden. Aber sicher nicht zu Hack machen. Wenn man nun die Wipfel trocknet und Hackt bzw noch besser Laubholz wie Buche mit ihrem feinen Ästen, wie kommt eine Hackgutheizung damit recht?

30. Dez. 2017, 13:22 einfacherbauer

Hackschnitzelheizung 30 KW

@ritsch danke für die antwort. das frage ich mich auch schon länger. würdest du dann aber deine guten bloch hacken gehen? und wieviel material bekommst du dann zusammen wenn du nur die schlechten qualitäten verhackst wo man eigentlich auch noch 35euro pro m bekommt? bzw wieviel schlechtes hackgutmaterial bekommt man auf 7-10ha normalen wald zusammen? für die prezission: wie kommt eine hackgutanlage von 30kW für private haushalte mit laubholz aus kurzumtrieb bzw generell mit feinen ästen zurecht? hoffentlich kommt jetzt eine antwort. sonst muss ich es euch vortanzen

31. Dez. 2017, 14:46 burki.gassner@live.at

Hackschnitzelheizung 30 KW

Hallo die Runde. Habe seit Februar 2003 eine 45 kw Hargassner in Betrieb. Es wird sämtliches Holzmaterial (ausser Nadeln ) zu G30 gehackt. Noch kein Problem mit Schnecken bzw der Raumaustragung. Reparaturen bis jetzt: 2x Brennhaube ,2x Gummipuffer für Ascheaustragung,1x Schleifkohlen für die Zündung. Gutes Neues Jahr!!

31. Dez. 2017, 14:46 kana

Hackschnitzelheizung 30 KW

Früher war alles mit Scheitholz. Ich kann Dir nur sagen mach dir beim Planen keinen Stress und lass Dich von dem Optimierungswahn nicht irre machen. Die Daten wurden einmahl erstellt nur weitere Daten werden in Österreich nie erweitert nur wenn man sie informiert Die Anlagen von Georgs Kessel sind nach den Anforderung von Deutschland erweitert worden und bei uns eingefügt. wir Schütten den ganzen Silo voll und haben keine Probleme. Dann schau mal auf die Internet seite von wHandel. Die Polnischen Kessel sind nachbauten und keine Originale. Die Förderungen sind wie ich mich erkundigt habe bevor ich die Anlage eingebaut habe nicht so wie in Österreich, Österreich Schmeisst viel Geld in sachen die nie Gefördert gehören. lg. kana

ähnliche Themen

  • 5

    Fröling S 4

    Hallo! Bekomme im Jänner meinen neuen Holzvergaser Fröling S4. Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob die Anzündautomatik ( Heißluft ) reibungslos funktioniert oder sinds die 300 € nicht wert? Würde …

    ts91 gefragt am 27. Dez. 2017, 14:43

  • 1

    Wiesenstriegel oder Wiesenegge ?

    Was meint ihr zur Grünlandpflege im Frühjahr bei Flächen die nur zur Futtermittelherstellung genutzt werden also ohne Beweidung ! - Der etwas teuere Joskin Scariflex - Der im mittleren preisegment lie…

    RainbirdXL gefragt am 27. Dez. 2017, 14:16

  • 3

    Zaunstecken aus Eiche und Akazie machen

    Für einen neuen Festzaun mit Draht für Mutterkühe möchte ich an den Ecken und in Kurven Stecken aus eigenen Eichen und Akazien (richtigerweise nennt man die wohl Robinien) verwenden. Soll man die entr…

    179781 gefragt am 27. Dez. 2017, 09:25

  • 8

    Steyr 8080 Sk2

    Hallo zusammen, Ich bin neu hier habe jedoch schon viel gelesen und mir wurde viel weitergeholfen Ich habe eine Frage zu meinem 8080 Und zwar springt bei der langsamen Gruppe bergab immer der Gang rau…

    roland.s gefragt am 26. Dez. 2017, 21:07

  • 4

    Mutterkuhstall Neubau oder Zubau

    Hallo wir haben einen Betrieb mit 15 Kühen + Nachzucht und Mast- insgesamt 40 Stück. Wir haben 30 Hektar Landw Nutzfläche. Wir stehen vor der Enscheidung neu zu bauen oder einen Stall anzustücken.(fut…

    Fabian gefragt am 26. Dez. 2017, 18:37

ähnliche Links