Zaunstecken aus Eiche und Akazie machen

27. Dez. 2017, 09:25 179781

Zaunstecken aus Eiche und Akazie machen

Für einen neuen Festzaun mit Draht für Mutterkühe möchte ich an den Ecken und in Kurven Stecken aus eigenen Eichen und Akazien (richtigerweise nennt man die wohl Robinien) verwenden. Soll man die entrinden, bzw bei den Eichen auch den Splint wegfräsen? Und wie lang sollte man die abschneiden, damit man in Lehmboden einen sichern Stand zusammenbringt? Gottfried

Antworten: 2

27. Dez. 2017, 10:42 Peter06

Zaunstecken aus Eiche und Akazie machen

Wir stellen unsere Zaunstecken aus Eiche oder Kastanie her, dazu werden die Rundlinge der passenden Stärke auf 170 cm abgelängt, und mit einem Langholzspalter in handliche Grössen geteilt, meist ein- oder zweimal. Mit der Motorsäge grob zugespitzt und mit dem Frontlader ca. 50 cm in die Erde gedrückt, ohne Entrinden oder Entfernung des Splints. Der Splint und die Rinde wird sowieso zwischen "Tag und Nacht" nach einigen Jahren weggefressen, wichtig ist, dass der Kern an der besagten Stelle ausreichend stark ist. Wir haben voriges Jahr bei einem Zaunstück begonnen, die Stecken nach 5 Jahren etwas tiefer zu drücken so ca. 10 -15 cm, bin neugierig, ob das die Haltbarkeit verlängert. Das mit den Isolatoren ist kein Problem, wenn man mit einem Akkuschrauber mit passenden Aufsatz sie nicht zu tief einschraubt, sodann lassen sie sich auch nach 5 Jahren noch leicht versetzen. Ansonsten ist die Haltbarkeit bei unseren Stecken nach dieser Methode so ca. 10 Jahre. Wir haben jetzt einen Forstzaun entfernt, der vor 9 Jahren zum Schutz der Naturverjüngung auf einer Versuchsfläche angebracht wurde, der Grossteil der Stecken, war zwar bei "Tag und Nacht" schon etwas dünn, aber noch immer stabil.

27. Dez. 2017, 12:40 zehentacker

Zaunstecken aus Eiche und Akazie machen

Hallo! Meine Erfahrung vom Weingarten: Lebensdauer von Eiche und Akazie ( Robinie ) ist gleich. Die Lebensdauer bei schnell gewachsenen 20 Jahre, von welchen auf kargen Boden bis 40 Jahre. Schälen bringt von der Lebensdauer nichts. Du schreibst Festzaun ( Maschendraht oder Wildzaun), da würde ich die Steher 70 bis 80 Zentimeter eingraben, an den Ecken schräge Stützen machen. Nachschlagen wäre im Weingarten unmöglich und ist wenn der Zaun ordentlich gemacht wird unnötig.

ähnliche Themen

  • 2

    Erfahrungen mit 12 Tonnen Kettenbagger

    Grüß Euch, nachdem ja auch einige Berufskollegen hier einen eigenen Bagger haben wie in den Kleinanzeigen zu finden ist frage ich hier in die Runde welchen Bagger ihr wählen würdet. Er soll in der 12 …

    jakob.r1 gefragt am 28. Dez. 2017, 09:16

  • 1

    Holzknecht HS 409-410

    Hallo! Möchte mir eine gebrauchte Holzknecht Seilwinde HS 409 oder HS 410 zulegen. Wie sieht es mit der Haltbarkeit des Getriebes aus? Funktioniert der Seileinzug bzw. Austoss einwandfrei? Gibt es Din…

    Hubert40 gefragt am 27. Dez. 2017, 23:34

  • 1

    Vakutec Turbofass

    Geschätze Kollegen, Hat von euch jemand Erfahrung mit einem Turbofass von Vakutec? Wie sieht es aus mit Verschleiß der Pumpe, Saugleistung, Wartungsaufwand, etc...? Wie seid ihr generell damit zufried…

    MANTGX680 gefragt am 27. Dez. 2017, 23:03

  • 4

    Schaf Widder

    Hallo Habe derzeit Jura Mutterschafe und möchte die Lämmer dann zur Fleischerzeugung Verkaufen. Jetzt wollt ich fragen welchen Widder ich ohne Problem dazu geben kann der auch etwas fleischbetonter is…

    Maui155 gefragt am 27. Dez. 2017, 20:47

  • 3

    was taugt dieses Paralellfahrsystem?

    Hat damit jemand Erfahrungen oder kennt sich fachlich gut damit aus? https://www.traktorpool.at/details/elektronische-Zusatzgeraete/Leica-Hexagon-HexAg-Ti5-Parallelfahrsystem/2825619/ Einsatzzweck wär…

    179781 gefragt am 27. Dez. 2017, 20:31

ähnliche Links