- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschnitzel technisch trocknen!
Hackschnitzel technisch trocknen!
22. März 2016, 15:09 Matthias W.2840
Hackschnitzel technisch trocknen!
Hallo Warum gibt es in OÖ bzw. Bezirk Steyr so wenige bis gar keinen der seine Hackschnitzel technisch trocknet? Speziell die CONA Anlage finde ich sehr interessant. Ja ich weis das machen sie auch von alleine aber mit einigen großen Nachteilen wie ich finde. * Schimmelsporen *Heizwertverlust *Vermoderung Alleine aus gesundheitlichen Gründen verstehe ich nicht das es so wenige machen. Die Investitionskosten sind auch nicht so wenig. Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema und jetzt geht es nicht um das wer recht hat und wer nicht. Mich interessiert wer so etwas macht und warum er es macht oder warum wer sich gegen technische Trocknung entschieden hat Lg Matthias
Antworten: 4
22. März 2016, 15:33 Holzfaeller
Hackschnitzel technisch trocknen!
Hallo! Ich verstehe nicht, warum immer wieder jemand mit viel Aufwand Hackschnitzel trocknen will. Wenn man das Holz vor dem Hacken ca. ein Jahr lang ordentlich lagert, bekommt man auch trockene Hackschnitzel in bester Qualität. Schlagabraum der nicht austrocknet bringt man am besten in ein großes Heizwerk, die sind auf die Verbrennung von solchen Material eingerichtet. Oder man lässt ihn im Wald liegen. Eine technische Trocknung zahlt dir bei den heutigen Hackgutpreisen sowieso keiner. Derwarten tust da dabei früher was als derrenna. MfG
22. März 2016, 15:46 mitmart
Hackschnitzel technisch trocknen!
Früher gabs da so ne helle Kugel am Himmel die alles mögliche ohne Technik gratis getrocknet hat, ist aber heute out, muss ja alles etwas kosten und es geht ja nichts über etwas neue Technik zur Energievernichtung zu kaufen.
22. März 2016, 19:57 morges
Hackschnitzel technisch trocknen!
Habe eine Hackguttrocknung mit Dachabsaugung in Betrieb. Feuchtemessungen nach Trocknung ergeben 9 - 11%. Erziele dadurch höheren Preis. Der Unterschied im Heizwert zu rund 25 -30% feuchten Hackgut ist enorm! Das hab ich am Verbrauch in eigenen Hackschnitzelheizung gemerkt. Früher hatte ich 25-30% Feuchte nach ca. 7 Monaten Lagerung an sonniger Stelle. Grüße
22. März 2016, 21:41 Steira
Hackschnitzel technisch trocknen!
Hallo, Der größte Blödsinn denn ich je gehört hab ist Hackschnitzel zu trocken - mit Energie die wieder irgendwo her kommen muss. Lasse meine Hackschnitzel ein Jahr am Lagerplatz bis zum häckseln und dann ca. 3-5 Monate in der Halle. Habe Feuchtigkeiten zwischen 15-21%. Und ein Heizwerk zahlt für 11% gleich viel wie für 20% Feuchtigkeit. Ich kann mir nicht vorstellen das sich das jemals rentieren kann, nicht mal bei gewerblichen Verkauf......das zahlt dir keiner...der einzige der sich Freud ist der Verkäufer der Trocknungsanlage..... MFG A STEIRA
ähnliche Themen
- 7
Steyr 190 Zylinderkopfdichtung tauschen
Hallo Leute Möchte bei unserem 190er die Kopfdichtung tauschen und wollte fragen ob man irgendwas besonders beachten muss? Sonst würd ich die alte einfach rausnehmen, die Dichtflächen reinigen, etwas …
jezza gefragt am 23. März 2016, 12:29
- 0
- 1
Präzision Ackerbau in Deutschland
Hallo! Mein Name ist Henk Limpers. Ich bin 21 Jahre alt und komme aus die Niederlanden. zurzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit an der Hochschule von Arnhem & Nijmegen in die Niederlanden. Meine Bac…
henk.l gefragt am 23. März 2016, 10:42
- 1
Pöttinger X8 mit Alpha Motion oder Krone Easycut 870 mit 320 gezogene Bauart
Guten Abend, wir überlegen eine Trippelkombi anzuschaffen,.. ziemlich sicher mit Aufbereiter und nachrüstbar mit Förderbänder. Pöttinger oder Krone , beide sind sicher top und preislich nahe beeinande…
Riewo gefragt am 22. März 2016, 22:33
- 4
Befestigung einer Auslauffläche für Rinder
Hallo! Ich habe folgendes Problem: Meine 30 Rinder haben ganzjährig eine Auslauffläche, die sie bei jeder Witterung betreten können. Der Untergrund ist leicht schräg, jedoch nicht befestigt. In nassen…
Christian_Reinisch gefragt am 22. März 2016, 20:54
ähnliche Links