- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschnitzel Qualität
Hackschnitzel Qualität
10. Jan. 2014, 08:40 filli
Hackschnitzel Qualität
Hallo Bin momentan grad dabei ein 30-35 kw Hackschnitzelheizung zuzulegen. Hab das problem das isch nicht immer trockene und \"schöne\" hackschnitzel habe. Verbrauch ist dabei mal nebenache. Welche heizungshersteller könnt ihr empfehlen? Man hört ja viel von Störungen wegen \"falschem\" Hackgut
Antworten: 6
10. Jan. 2014, 09:09 G007
Hackschnitzel Qualität
Lindner & Sommerauer relativ unempfindlich gegen zu feuchtes und unregelmäßiges Hackgut (=geringer Anteil von G50).
10. Jan. 2014, 09:53 Weide1
Hackschnitzel Qualität
Hallo Filli, zuerst mal willkommen hier im Forum. Möchte Dir auch gleich einen Tipp geben: Gib in der Forumssuche den Begriff HACKSCHNITZEL oder HACKSCHNITZELHEIZUNG ein. Da gibt es 100e Einträge die alle mehr (oder auch weniger) interessant und lesenswert sind. Und wegen Empfehlung: DA wird im Forum gleich wieder jeder SEINE EIGENE EIZUNG über den grünen Klee loben (Wer gibt schon zu dass er evtl. einen Fehlgriff gemacht oder damit gar Probleme hat? ;-) ) Also würde ich mich nicht zu sehr darauf verlassen. Fazit: ALLE bekannten HS-Hersteller in Österreich haben gute Anlagen und wenn Du den Brennstoff lt. Spezifikation des Anlagenherstellers verwendest wirst mit keiner ein Problem haben. (Falsches Hackgut: Wenn Du in Deinem Diesel-PKW mal Benzin tankst - hast auch ein Problem ;-) ;-) ) Dann bleibt noch übrig: Wie schaut´s aus mit dem Preis der Anlage und vor allem mit dem Service. Man liest ja öfters im Forum dass manch einer, wenn die Anlage mal gekauft und montiert wurde, dann wenn er Hilfe braucht tage (Wochen) lang auf einen Servicetechniker wartet. Mir persönlich gefallen ganz gut auch Firmen die größtmögliche A-Wertschöpfung haben und vor allem wo es auch in der Firma von ganz oben bis zum kleinen Arbeiter es ein sehr gutes Arbeitsklima gibt. Brennstoffversorgung: Idealerweise ein Landwirt in der Nähe der selber eine HS-Heizung hat und Dir den gewünschten Brennstoff (in gleichbleibender \\\"guter\\\" (der Spezifikation des HS-Herstellers entsprechender) Qualität liefern kann. Als Nichtlandwirt würde ich mir in dem Leistungssegment evtl. eine Pelletsheizung überlegen. Billiger in der Anschaffung, weniger Lagerraum, weniger Transporte zum Haus. Noch ein schönes Wochenende und mfG.
10. Jan. 2014, 11:23 Limpurger
Hackschnitzel Qualität
Die Ausführungen von Weide1 kann ich nur bestätigen, die Beiträge in denen jeder seine eigene Anlage als Königsweg darstellt sind nicht hilfreich. Es hat sich ja kein Betreiber vorsätzlich für eine suboptimale Anlage entschieden, und Erfahrungswerte aus wenigen Monaten Betriebszeit sprechen ja auch Bände :-). Und man sollte selbst von der ausgewählten Anlage überzeugt sein, nicht nur der Heizungsbauer oder Vertreter. Grundsätzlich ist bei vernünftiger Qualität der HS bei keiner Anlage mit vermehrten Problemen zu rechnen und damit ein \\\\\\\\\\\\\\\"störungsfreier\\\\\\\\\\\\\\\" Betrieb zu erwarten. Ebenso gilt das bei kleineren Kesselleistungen feinere HS (meist nur G30) als bei größeren (G50 und größer) zum Einsatz kommen, dies ist den kleiner dimensionierten Zuführ-Querschnitten geschuldet. Bei Fremdbezug besteht häufig die Möglichkeit technisch getrocknete HS zu erhalten, damit ist die Feuchtigkeit kein Problem mehr. Bei Eigenerzeugung der HS bedarf es wie bei einer Stückholzheizung einer vernünftigen Vorratswirtschaft, hierzu finden sich aber in den einschlägigen Foren genügend Beiträge die hier näher darauf eingehen. Pauschale Aussagen wie \\\\\\\\\\\\\\\"wir hacken alles 1x im Jahr direkt in den Bunker\\\\\\\\\\\\\\\" müssen immer hinterfragt werden. Feuchtes Ausgangsmaterial sollte bei einer gewünschten Nachtrocknung im Lager durch Eigenerwärmung nicht feiner als notwendig gehäckselt werden. Grobe HS lagern nicht so dicht und durchlüften besser! Ist aber nur meine Erfahrung aus mehr als 20 Jahren HS-Betrieb. Gruß, der Limpurger
10. Jan. 2014, 13:08 filli
Hackschnitzel Qualität
Gehackt wird das material selbst. Manchmal kann aber auch der Rindenanteil etwas höher sein oder das Material etwas feuchter und ich möchte da nicht gleich das die Heizung auf Störung geht.
10. Jan. 2014, 19:27 olmer
Hackschnitzel Qualität
Hallo! ich kann G007 zustimmen, die Lindner & Sommerauer ist wirklich recht unempfindlich gegen unregelmäßiges, feuchtes Hackgut, einzig bei sehr langen Stücken kann der Füllstandssensor zu einer Fehlermeldung führen, jedoch sehr selten. LG
11. Jan. 2014, 08:01 Muli1
Hackschnitzel Qualität
Hallo filli Heize schon seit 23 Jahren mit Hackschnitzel, würde mir nur mehr eine Hackschnitzelheizung kaufen bei der ich beim Kaufvertrag eine schriftliche Garantie auf einen Störungsfreien Betrieb mit G 50 Hackgut bekomme. Sowie auch eine 5 Jahres Garantie. (inkl. Verschleißteile) Je größer die Einzugskanäle, und je massiver die Austragungen desto weniger Störungen. Auch ist eine Unterschubheizung anfälliger und lauter als eine mit Seiteneinschub. (Druckloser Einschub) Mfg Muli1
ähnliche Themen
- 6
Geht Mähen mit Steyr N180 (30PS)
Hallo, Ich plane für meine 0,8 ha Garten einen alten Steyr N180 mit 30PS=22KW zu kaufen. Die Frage ist, ob ich damit dann auch mähen kann? Sicherlich mit einem Balkenmähwerk. Aber mir wurde davon abge…
Philippjosefrichard gefragt am 11. Jan. 2014, 07:10
- 3
Regent Front Cutter
Betrifft: Regent Frontcutter FWW 300 T mit Tiefenführungsrohrwalze und Messervorsatz. (2-reihige Wellkrümelscheibe 500 mm) Hallo, hat jemand von euch Erfahrungen mit einem solchen Frontgerät? Ich steh…
Bayernhansi gefragt am 10. Jan. 2014, 21:52
- 1
Wasserleitung???
Hätte mal eine Frage an euch. Wenn ich den Wasserhahn aufdrehe dann sind immer ganz kleine schwarze Teilchen dabei. Ich weis das kommt von den ablagerungen im Windkessel(Bj.52). Denn möchte ich jetzt …
gerhardchef gefragt am 10. Jan. 2014, 19:41
- 4
Tiroler Grauvieh
Hallo zusammen, ich habe mir überlegt, mir eine Tiroler Grauviehkuh oder Kalbin zuzulegen. Nun habe hätte ich aber einige Fragen. Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden der ein wenig Erfahrung h…
Spenzer gefragt am 10. Jan. 2014, 18:54
- 0
motor leistung
Hallo zusammen. Wie weit kann man bei einem john deere 6600 die motor leistung steigern? Würde mich sehr interesieren vieleicht hat es schon wehr gemacht.
johnys gefragt am 10. Jan. 2014, 18:53
ähnliche Links