- Startseite
- /
- Forum
- /
- Tiroler Grauvieh
Tiroler Grauvieh
10. Jan. 2014, 18:54 Spenzer
Tiroler Grauvieh
Hallo zusammen, ich habe mir überlegt, mir eine Tiroler Grauviehkuh oder Kalbin zuzulegen. Nun habe hätte ich aber einige Fragen. Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden der ein wenig Erfahrung hat: Meine erste Frage bezieht sich auf die Milchleistung. Mir ist klar das diese Kühe keine HF oder RF Kühe sind. Aber was kann ich mir hier erwarten? Wie schaut es mit der Eutergesundheit aus. Gibt es dort öfters Probleme mit Zellen etc.? Klauenprobleme bei steinigen Almen? Wie geht es mit dem Kälberverkauf? Laiben diese gut und können so auch verkauft werden? Gibt es auch enthorne Kühe oder anderes gefragt: Stimmt es, dass diese nicht enthornt werden dürfen? Was sollte man sonst noch zu dieser Rasse wissen? schon jetzt besten DANK
Antworten: 3
10. Jan. 2014, 19:07 anderson
Tiroler Grauvieh
Hallo, inzwischen sind die meisten Kühe enthornt. Das Gerücht ist lustig. Von der Milchleistung kannst du bei normaler Fütterung ca 6000 kg erreichen. Wichtig die Worte: kannst du erreichen! Sie sind nach meiner Erfahrung durchschnittlich im Kalbeverhalten. Also keine Experimente mit Kalbinnen unternehmen. Auf das Euter ist besonders zu achten, da wurde erst seit wenigen Jahren in eine positive Richtung gezüchtet. Sonst sind sie recht robust und genügsam, leider etwas aggressiv. mfg anderson
10. Jan. 2014, 19:11 golfrabbit
Tiroler Grauvieh
Die graue Kuh ist schon von Statur, Größe und Gewicht sehr gut an eher steile,karge und rauhe Lagen angepasst. Gerade die schwarzen Klauen sind sehr widerstandsfähig, sie ist trittsicher und für Almen 1. Wahl. Die Milchleistung hängt natürlich sehr von der Fütterung ab, aber 4-5000 kg ist heute Durchschnitt. Kälber sind frohwüchsig und haben gute Zuwachsraten, begehrt sind sie für Markenfleischprogramme(Tiroler Jahrling, Almochs..) - weil viele die Grauviehzucht heute nur im Nebenerwerb(Hobby) betreiben, sind die Preise für anständiges Zuchtvieh gesalzen - bei Interesse meldest du dich am besten beim Tiroler Grauviehzuchtverband. Hannes Ps.: Graudala dürfen schon enthornt werden, nur macht das fast keiner - weil als Zuchtvieh fast unverkäuflich und schiach sind hummlate Graue auch - anderson: wo werden viele Graue enthornt?
19. Jan. 2014, 18:42 Spenzer
Tiroler Grauvieh
Griassdi Gasslbauer, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Du hast mich nun endgültig davon überzeugt, es einmal mit einer oder zwei TGV Kalbinnen zu versuchen. Ich hatte in der Zwischenzeit auch schon einmal kurz Kontakt mit dem Zuchtverband und erfahren, dass am 28. Jänner eine Versteigerung in Imst ist. Nur zu gerne würde ich nach Imst fahren um bei der Versteigerung dabei sein. Jedoch ist eine Fahrt von rund 290km (in eine Richtung) wenn man in der Früh und am Abend im Stall sein muss und dafür alleine ist, nicht so einfach. Insbesondere wenn der Termin unter der Woche ist. Aber vielleicht findet sich noch eine Lösung viele Grüße aus Ktn
ähnliche Themen
- 4
Andrä Rupprechter 45 Mille bei Verwaltung
Heute im Journal zu Gast Rupprechter will nicht bei den Bauern sparen sondern 45 Millionen in der Verwaltung einsparen. Das ist der beste Beweis was für einen verwaltungsmoloch und bürokratiewahnsinn …
antonsvenson gefragt am 11. Jan. 2014, 18:33
- 2
Astwanne für Rückewagen
Hallo! Möchte mir für meinen Stepa Rückewagen eine Astwanne bauen bzw. kaufen. Hat von Euch jemand eine solche Wanne? Ich wäre für Bilder bzw. Baupläne interessiert bzw. vielleicht verkauft ja jemand …
gustl28 gefragt am 11. Jan. 2014, 17:32
- 2
Puls 4 Doku: Turbokühe vs. Almidylle
\"SPIEGEL TV Österreich\" widmet sich in dieser Folge der Milch, die gerade in Zeiten von wachsender Regionalität in einem Zwiespalt zwischen hochindustriallisierter Herstellung und Almidylle steht. S…
sturmi gefragt am 11. Jan. 2014, 17:14
- 0
Erfahrungen mit der Hargassner Eco HK
Hat jemand schon Erfahrung mit der Hargassner Eco Hackschnitzelheizung oder kennt jemanden der diese eingebaut hat? Funktioniert die Austragung gut? Auch bei G50?
habjoe gefragt am 11. Jan. 2014, 15:32
- 0
Trockenmais im Silo belüften
Wann bzw. wie oft belüftet Ihr Trockenmais im Lagersilo? Soll man überhaupt belüften? Wie sind eure Erfahrungswerte? Danke für zweckdienliche Hinweise! mfG DJ
DJ111 gefragt am 11. Jan. 2014, 11:28
ähnliche Links