- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackgutlager
Hackgutlager
17. Nov. 2016, 14:59 ereston
Hackgutlager
Hallo Ich möchte meine Holzvergaseranlage durch eine Hackgutheizung ersetzen. Mein derzeitiger Holzlageraum der ebenerdig an den Heizraum angrenzt ist rechteckig mit 2,5mX6m und ca.3m hoch. Ist in diesen Raum eine vernünftige Austragung möglich. Hat jemand eine ähnliche Lösung. Die Heizung wäre für 35- 40 Kw auszulegen. Hackgutverbrauch ca. 80m3/Jahr. Danke
Antworten: 7
17. Nov. 2016, 15:54 MG123
Hackgutlager
Hallo Schon mal an eine Schubstangenaustragung gedacht? sollten die meisten Hersteller im Lieferprogramm haben. eine andere Möglichkeit wäre noch 2 3-Meter austragungen zu verbauen die den selben Ofen Beschicken https://www.youtube.com/watch?v=e2EiG7XoWaQ&index=4&list=PL5E006C1A862E10D3 mfg
17. Nov. 2016, 18:02 jakob.r1
Hackgutlager
Grüß Dich, Ereston -- auch wenn die Vertreter vielfach was anderes behaupten einige Anmerkungen damit Du nachher nicht sagen kannst Du hättest es nicht besser gewusst. Die Idee des Vorschreibers mit zwei Austragungen hintereinander ist technisch sicher machbar, aber Du hast nicht geschrieben wieviel Euros Du verbraten möchtest. Machbar ist alles. Allerdings sollte Dir bewusst sein, das so kleine Anlagen enorme Ansprüche an die Homogenität der Hackschnitzel stellen, genauso an den Trockengehalt. Am Besten nur gesiebte, kammergetrocknete Schnitzel kaufen, sonst raufst Du Dir schnell die Haare. Weiterhin zu bedenken ist, das Anlagen mit Zellenradschleusse störanfälliger sind als Anlagen ohne. Wenn Dein Austragungsraum u.o. der Heizungsraum am/im Wohnhaus integriert sind, dürfen Dir die Fördergeräusche der Austragung nichts ausmachen. Bei so einer kleinen Anlage würde ich mir gleich eine billigere Pelletsanlage einbauen, oder gemeinsam mit einem oder mehreren Nachbarn eine größere Hackschnitzelanlage dezentral bauen. Ich habe mir 1988 eine 40kw Heizomatanlage in den bestehenden Heizungsraum im Bauernhof eingebaut, bin 1992 wegen Kaminbrand teilweise abgebrannt, habe dann eine 60kw Heizomatanlage in die Maschinenhalle eingebaut, die 2003 wegen Rückbrand in der Zuführungsschnecke wieder abgebrannt ist und habe seither eine 100kw Anlage von Köb,-- die Firma ist vor ein paar Jahren an Viessmann verkauft worden, leider. Seither sauteurer Kundendienst und die Schamottqualität ist unter aller Sau. Ansonsten würde ich diese Anlage wieder kaufen-- frisst bis G60 alles und arbeitet ohne Zellenradschleusse. Wenns pressiert einfach in den Wald fahren, dürren Baum umschneiden, häckseln und verheizen. Diese Extremkonstellationen kannst mit Deiner zukünftigen Anlage vergessen. Ich habe bereits sehr viel Lehrgeld mit Hackschnitzelanlagen bezahlt. Beste Grüße Jakob
18. Nov. 2016, 08:01 Steira
Hackgutlager
Hallo, Da muss ich meinen SENF auch noch dazu geben: Zum Thema Sieben: Wenn jemand die Hackschnitzel sieben muss dann hat er wohl ein Problem?! Hab ich noch nie gehört! Ist auch völlig unrentabel, es soll ja Kostengünstig und Einfach zum heizen sein, nicht 10 mal herumkutschieren..... Wir haben seit 1995 Hackschnitzel, zuerst mit einer 60 KW Herz Anlage bei der wir sehr viel Lehrgeld bezahlten(Schneckenbrüche usw...), Seit 5-6 Jahren haben wir eine KWB, die ist zwar nicht immer Störungsfrei aber der Kundendienst ist ZACK! Wichtig für die Hackschnitzel ist das du sie TROCKEN in deinen Lagerraum bringst, alles andere ist NEBENSACHE! Ich habe z.B. sehr viel Buschiges Material das nach dem Hacken sehr viel Feinanteil aufweist, das ist aber kein Problem solange es trocken ist! Einziger Nachteil bei feinem Material: Mehr Asche und Staub! Das wars dann auch schon! MFG A STEIRA
18. Nov. 2016, 08:17 eklips
Hackgutlager
Ich bin da kein Experte, nur mein Gedankengang: Einen so langgezogenen rechteckigen Raum mit einer billigen Standardlösung sauber auszuräumen wird wahrscheinlich nicht gehen. Aber es ist ja nur ein Frage, wie oft man gewillt ist, nachzufüllen oder nachzuschieben.
18. Nov. 2016, 09:34 ereston
Hackgutlager
Danke Mein Überlegungen gehen dahin , bestehende Räume nutzen und einmal pro Heizsaison nachfüllen oder das Gebäude ( Zwischentrakt Wohnhaus- Stall) zu erneuern und eine Hackgutlager über zwei Etagen zu errichten.(Was natürlich um ein vielfaches teurer kommt) oder ein Externes Heizhaus zu errichten, und beide Häuser dranhängen. (auch teuer). Darum sind Lösungen von Kollegen interessant.
18. Nov. 2016, 09:42 FraFra
Hackgutlager
ich verstehe die problematik nicht ob großanlage oder kleinanlage die austragung ist beim 20kw bis 150kw die gleiche wird mit dem frontlader beschickt?? dann kannst du gut nachschieben? 80 srm sind dann auch nicht so der haufen du kannst heizraumseitig eine schräge wand einbaen damit dir das hackgut schöner richtung austragungsarme läuft wenn die blätter an der wand kratzen wirds laut vo allem wenn das wohnhaus schalltechnisch nicht entkoppelt ist mit dem bunker
18. Nov. 2016, 09:49 Moar24
Hackgutlager
Hallo! Wenn es kostengünstig sein soll wäre es doch eine Überlegung eine kleine Austragung mittig einzubauen und links und rechst von der Austragung einen schrägen Holzboden einzubauen. Dadurch verlierst du zwar etwas Raum aber aus meiner Sicht eine kostengünstige Lösung. Die Hackschnitzel könnten nachrutschen und falls nicht kann man zumindest leicht nachhelfen und muss nicht schaufeln. Bei der Raumgröße musst du sowieso mehrmals im Jahr nachfüllen wenn du mit einem Verbrauch von 80m³ rechnest. LG
ähnliche Themen
- 1
Lindner BF 22 a Dieselfilter
Hallo Wer kann mir sagen welchen Dieselfilter ich für den BF 22 A verwenden kann.Laut Lindner gibts einen Nachbau,leider konnte sie mir den Hersteller nicht sagen.Auch mit der von Lindner angegebenen …
gerhard.a gefragt am 18. Nov. 2016, 12:44
- 4
Stöckl oder Gafner Seitenstreuer
Hallo! Habe 2 Angebote der Firmen Gafner und Stöckl vorliegen. Der Preis wäre bei gleicher Ausstattung beim Gafner um etwa 500 Euro höher. Ersatzteilversorgung und Händlernähe würde bei beiden Händler…
Bergbauer321 gefragt am 18. Nov. 2016, 11:24
- 0
altes Heu mahlen und einstreuen
Hallo Würde gern mein übergebliebendes Heu fein zusammenmahlen und einstreuen Hab nur bedenken wegen der Steine die manchmal dabei sind Was für eine Maschine wäre dazu geeignet Gruß Simalblau
Simalblau gefragt am 18. Nov. 2016, 10:29
- 6
Waldverband Holzverkauf
Vor ca. einen Monat bemerke ich im Wald ca 20 vom Käfer frisch befallene Bäume. Wir bringen das Holz innerhalb von drei Tagen zur Straße. Ich rufe den Waldverband-Einkäufer an ,er kommt noch am selben…
saege1117 gefragt am 18. Nov. 2016, 10:26
- 20
Welche Milch zur Förderung der Milchbauern
Wir wollen beim Milchkauf darauf schauen, dass wir möglichst die österreichischen Milchbauern fördern. Welche Milch sollen wir kaufen? Ich denke Eigenmarkenmilch wird das Schlechteste sein, auch wenn …
Radagast gefragt am 18. Nov. 2016, 08:41
ähnliche Links