Gefrierpunkt Milch

03. Juni 2011, 12:29 krähwinkler

Gefrierpunkt Milch

Alle Möglichkeiten, dass Wasser in die Tankmilch kommt, sind ausgeschlossen und trotzdem liegt die Kryoprobe gefährlich nahe dem Toleranzwert von -0,510°C. Was tun?

Antworten: 2

04. Juni 2011, 09:29 Koch

Gefrierpunkt Milch

Untersuchungen in Ba.-Wü. haben gezeigt, daß weniger das Restwasser für ein Überschreiten der Toleranzgrenze für das Erreichen der S Klasse Schuld war, wahrscheinlicher sind Fütterungsfehler. Da vor allem ein NaCl- und/oder Mineralstoffmangel und Energiemangel, der einen geringeren Lactosewert in der Milch bewirkt. Am besten einmal Blutuntersuchungen durchführen, kurzfristig Salz- und Mineralstoffgaben erhöhen.

04. Juni 2011, 19:32 Haggi

Gefrierpunkt Milch

Wie schaut die ZZ aus? Hast du da Probleme? Es gibt da interessante Untersuchungen von Prof. Dr. Volker Krömker von der Uni in Hannover. Wenn willst kann ich dir gerne die Mailadresse geben... Schreib mir einfach! SG Haggi

ähnliche Themen

  • 6

    Pech gehabt, wenn es regnet.

    So steht es zumindest auf dieser HP: "5 Tage Wettervorhersage für Agrarwetter in Bezirk Leibnitz Wetterlage: Samstag: Gering bewölkt mit sonnigen Abschnitten. Nur mit viel Pech kommt es zu leichten Ni…

    rirei gefragt am 04. Juni 2011, 12:22

  • 0

    Steyr Plus 40

    Hallo, wer kann mir einen Umbauplan für einen Steyr plus 40 von einer Gleichstromlichtmaschine auf eine Wechselstromlichtmaschine senden (rudolf_schmidt@gmx.at)? mfg: Vario930

    vario930 gefragt am 03. Juni 2011, 23:05

  • 0

    Luzerne zum weiden

    Wer kennt eine Weide fähige Luzerne . Habe darüber schon was gelesen,aber weis den Namen nicht mehr

    ZT325 gefragt am 03. Juni 2011, 22:02

  • 0

    Suche Motormäher/Fräse

    Suche einen neue Motormäher bzw. Fräse. Welche marken könnt ihr mir empfehlen. Die alte Reform Fräse hatt leider den Geist aufgegeben wahrscheinlich Motorschaden. lg angerweber

    wene85 gefragt am 03. Juni 2011, 18:27

  • 0

    Österreich bäumt sich immer stärker auf

    Wo schon genug Wald ist, wird er immer mehr. Wo mehr Bäume stehen sollten, kommen keine dazu. In 10 Jahren sind 110.000 ha der Nahrungsmittelerzeugung verloren gegangen.

    krähwinkler gefragt am 03. Juni 2011, 17:59

ähnliche Links