Futtersilo im Freien aufstellen?

16. Feb. 2013, 12:06 enjo

Futtersilo im Freien aufstellen?

Hallo! Baue gerade meine Kraffutterstation für Milchkühe um. Möchte gerne zwei Futtersilos im Freien aufstellen. Einen für die eigene Mischung (halb gequetscht und halb geschrotet) und den zweiten für Fertigfutter. Welche Silos sind zu empfehlen? Metallsilos oder Kunststoff?

Antworten: 4

16. Feb. 2013, 19:17 Steira

Futtersilo im Freien aufstellen?

Hallo, Hab mir letzten Sommer/Herbst auch so einen Silo kaufen wollen, und zwar ein GFK Silo mit ca. 8-12 Kubik. Hab mir dann mehrer angeschaut, da gibst welche die zum zusammenschrauben sind(der Länge nach) die sollen angeblich nicht so dicht sein....???? Dann gibt´s die als Ganzes in einem Stück, da ist der Transport relativ teuer, aber dicht!!!??!! Und dann gibst noch die Blechsilos die doch relativ günstig und auch für Außen geeignet sein sollen??!!??!! Hab mich dann aber doch nicht zum Kauf Entschließen können, würde aber den Ganzen(in einem Stück) nehmen.... MFG A STEIRA

17. Feb. 2013, 01:26 bert78

Futtersilo im Freien aufstellen?

Hallo Ich bin in der Mischfutterzustellung tätig und habe seit Jahren mit den verschiedensten Silos zu tun. Meine Erfahrung aus Sicht des Befüllers und was ich immer wieder von den Landwirten höre: Die italienischen Euro-Silos, die aus zwei Halbschalen der Länge nach zusammengeschraubt sind, sind die günstigsten. Die werden aber auch am schnellsten undicht, da sie sehr kleine Abluftrohre in den Standfüßen haben und dadurch beim Befüllen die Luft schlecht entweicht und so ständig ein gewisser Druck auf den Deckel und die Dichtung wirkt. Man sieht dann bei älteren Silos oft Moos und Algen drauf wachsen, weil es beim Befüllen bei der Deckeldichtung rausbläst und diese Silos außen ständig verschmutzt sind. Am wichtigsten bei allen Silos ist eine großzügig dimensionierte Abluftleitung. Umso besser die Entlüftung, desto leichter und schneller das Befüllen und umso höher die Lebensdauer des Silos. Ich persönlich finde einen Trevirasilo immer noch als die beste und günstigste Lösung, vorausgesetzt man hat unter Dach Platz dafür. Der ist absolut staubfrei zu befüllen, vorausgesetzt er wird so aufgehängt, daß ihn Mäuse nicht anknabbern können. Bei Silos im Freien würde ich Kunststoffsilos von Hirl empfehlen, da die leicht konisch sind und somit keine Brückenbildung möglich ist. Weiters haben diese Silos eine groß dimensionierte Abluftleitung, und in der besseren Ausführung einen Befüllzyklon. http://www.hirl-technik.de/gfk_silo.htm Blechsilos würde ich von Roxell nehmen. Die sind jedoch selbst zusammenzuschrauben und abzudichten. http://www.roxell.com/de/systems/Storage/ Diese beiden Varianten und baugleiche (!) Silos anderer Hersteller (die beiden sind die gängigsten, ich möchte aber keine Werbung machen), sind meiner Meinung nach die besten und langlebigsten Silos. Ob Kunststoff- oder Blechsilo ist meines Erachtens Geschmacks- und Preissache. Eventuell daß bei Blechsilos die Gefahr der Kondensfeuchtigkeit bei Wechselwärme etwas höher ist. Mfg Bert

17. Feb. 2013, 11:21 Multi115

Futtersilo im Freien aufstellen?

Wenn irgendwie geht kauf dir silos die du ihm stall unterbringenkannst , kostengünstiger, und staubfrei zu befüllen. habe selbst einen außensilo da staub´s aaber immer ziemlich beim befüllen.

17. Feb. 2013, 11:24 Multi115

Futtersilo im Freien aufstellen?

habe für meine Doppelstation 2 Trevirasolos am heuboden aufgestellt mit ca. 10m Befüllleitung zur station, von der Firma Bernsteiner, St.Marienkirchen, da ist auch die silobefüllleitung absolut dicht

ähnliche Themen

  • 9

    Welche Heizung?

    ca. 70KW, derzeit Öl, Gasanschluss vorhanden. Hackgut? Pellets? Öl? Gas? Unterscheiden sich Lebensdauer stark? Sollte möglichst Bedienfreundlich und Störungsfrei sein. Kosten für Service? Kein Wald vo…

    klw gefragt am 17. Feb. 2013, 11:49

  • 0

    Steyr 975

    Hallo Ich soll bei einen bekannten beim 975 mit Sisu Motor die Kupplung reparieren. Auf was muss ich achten Schwung ausdrehen Maße Anzugmomente Schwung Kupplung Einstellungen.

    antach gefragt am 17. Feb. 2013, 11:10

  • 1

    zusatz steuerblock

    hallo. brauche dringends informationen. habe einen lindner 620, möchte einen monoblock 2x doppelwirkend montieren. möchte das bestehende steuerventil komplett weglassen, funktioniert das? wie funktion…

    klausnike gefragt am 17. Feb. 2013, 11:00

  • 2

    Kreiselheuer

    hallo, Da jetzt hoffentlich bald wieder die Zeit kommt wo man (n) mit Grünlandgeräten unterwegs ist habe ich eine Frage. Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen Sip 685z pro und Pöttinger Hit 690…

    hjokl gefragt am 17. Feb. 2013, 10:22

  • 0

    Winterdepression

    Habt ihr auch schon den Winter-Blues??

    bergbauer310 gefragt am 17. Feb. 2013, 10:14

ähnliche Links