- Startseite
- /
- Forum
- /
- Fruchtfolge
Fruchtfolge
15. März 2019, 17:21 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
Ich bin auf der Suche nach einer Nachfrucht für ein Erbsen/Gersten Gemenge. Beim studieren der Fruchtfolgetabellen ist mir allerdings der Kopf rauchend geworden... Leguminosen fallen aus wegen der Erbse und sämtliche Getreidearten (außer Roggen) fallen aus wegen der Gerste. Mais, Rüben, Kratoffeln und Sonnenblumen gingen, brauch ich aber nicht, da ich diese nicht vermarkten kann (Bio-Umsteller). Jetzt die Frage: geht nicht doch Getreide? Wenn ja, welches? Eine Quelle (Land- und Frostwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg) sagt, dass nach Sommergerste Winterweizen und Wintergerste funktioniert. Und auf nochwas bin ich bei meiner Recherche gestoßen. Zur Fruchtfolge Wintergerste nach Winterweizen habe ich Angaben von günstig bis unmöglich (sagt auch wieder o.a. Quelle) .Was ist hier zu empfehlen?
Antworten: 18
15. März 2019, 17:41 xaver75
Fruchtfolge
Sommerweizen? Was wurde seit der Ernte gemacht, warum kein Wintergetreide gesäht? mfg
15. März 2019, 18:28 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
Das Gemenge wird erst angebaut, ich denke nur einen Schritt voraus. Die Vorfrucht war Hafer, danach abfrostende, luguminosenfreie Begrünung. Hab ich das richtig verstanden, du würdest ein Wintergetreide als Fruchtfolgeglied säen?
16. März 2019, 09:14 Andi7
Fruchtfolge
Hallo, aus deinen Angaben entnehme ich, dass du ein viehloser Ackerbaubetrieb in der Umstellungsphase bist. Lässt sich so ein Erbsen-Gersten-Gemenge überhaupt vermarkten? Wäre da nicht die Ackerbohne in Reinsaat sinnvoller und als Folgefrucht Wintergerste... Nur so ein Gedanke von mir.
16. März 2019, 11:11 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
Wenn es so gemeint ist, dass ich das Gemenge nicht an mein eigenes Vieh verfüttern kann, ja dann bin ich viehlos. Habe nur Pferde und für die ist das Futter nichts. Ackerbohne scheidet aus, da es laut Beratern bei uns zu trocken ist. Mir wurde empfohlen ein Erbsen Gemenge zu bauen. Vermarktet hätte ich es entweder als Gemenge oder ich hätte es trennen lassen. Für mich ist das alles Neuland und das Risiko ist überschaubar bei 1,5ha.
16. März 2019, 11:46 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
Soja wär mir eh sympathisch, da fehlt mir aber noch die ganze Technik (Hackerät, Einzelkornsämaschine). Aber ich werde es dieses Jahr mit einem kleine Versuch (0,5ha) mit Soja und Leindotteruntersaat versuchen.
16. März 2019, 13:32 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
Ist hald überall zu lesen... Es heißt, es gibt nur ganz wenige Spezialisten, die Bio Soja in Breitsaat ohne nennenswerten Unkrautproblemen durchbringen. Ich lasse mich sehr gerne eines besseren belehren, da ich mir nicht gerne für eine einzige Kultur 2 eigene relativ teure Geräte kaufen will.
18. März 2019, 08:58 Joe_D
Fruchtfolge
https://www.youtube.com/watch?v=whQ4DRrE9gM&t=28s
18. März 2019, 09:00 Joe_D
Fruchtfolge
2 Tage danach.... https://www.youtube.com/watch?v=VuAlz9lDgMM&t=16s
18. März 2019, 09:12 xaver75
Fruchtfolge
Hallo Pferdebetrieb, ich würde am Acker Heu für die Pferde produzieren, warum muss es eine Ackerfrucht sein? mfg
18. März 2019, 09:44 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
Heu am Acker mach ich aich schon auf einer größeren Fläche. Da stoß ich aber von der vorhandenen Arbeits- und Lagerkapazität an die Grenze. Außerdem möchte ich Stickstoff sammeln, daher Leguminose. Und zu guter Letzt, möchte ich einfach Erfahrung mit anderen Kulturen sammeln, weils mich einfach interessiert.
18. März 2019, 09:47 Pferdebetrieb
Fruchtfolge
@Joe_D Dammkultur kenn ich, aber da müsste ich ja noch mehr Geld in die Hand nehmen und mich maschinell einzurichten. Bei Hackkulturen finde ich Dämme eh interessant, Getreide möchte ich aber nicht hacken/häufeln müssen, da das im flachen Anbau sehr gut funktioniert. Das ist zumindest mein persönlicher Eindruck...
18. März 2019, 11:31 Joe_D
Fruchtfolge
eigentlich gibt es keine günstigere Art Boden zu bearbeiten als mit der Dammkultur.....kein Grubber, Pflug, Kreiselegge, Striegel, Hackgerät, GPS, Photozellensteurung.... nötig, da alles mit einem Gerät gemacht werden kann. Außerdem wenn sich bei richtiger Anwendung die Gare/Tonhumuskomplex einstellen, ist auch der Zugkraftbedarf gegenüber herkömmlicher Bearbeitung wesentlich geringer.
18. März 2019, 13:44 Joe_D
Fruchtfolge
@Pferdebetrieb Getreide möchte ich aber nicht hacken/häufeln müssen, da das im flachen Anbau sehr gut funktioniert. Das ist zumindest mein persönlicher Eindruck... Getreide wird auch nicht vordringlich wegen dem Unkraut gehackt, sondern wegen dem Kohlenstoffkreislauf was in dem Buch von Henrik Lundegardh in dem Buch "Klima und Boden" bereits in den 60er Jahren sehr gut beschrieben wurde..
20. März 2019, 14:27 Joe_D
Fruchtfolge
aber am Kohlenstoffkreislauf lässt sich nicht wirklich was verdienen …….daher wird es wohl auch nicht mehr gelehrt ….;-)
20. März 2019, 19:27 agrobertl
Fruchtfolge
da muss ich meinen Vorredner zustimmen. Mit so viel Bodenbearbeitung (hacken, häufeln, grubbern,) muss man eigentlich froh sein, wenn man nicht für Kohlenstoff in die Luft blasen (oder auch Humusabbau genannt) aufkommen muss. Und es ist auch gut wenn es nicht mehr gelehrt wird.
20. März 2019, 20:48 Joe_D
Fruchtfolge
das stimmt, man kann damit auch Humus abbauen. Aber wenn man es richtig macht nachweislich eben aufbauen...und das über mehrere Jahrhunderte ...wenn nicht länger.... natürlich ist es einfacher Anwender von Produkten zu sein.
20. März 2019, 22:03 agrobertl
Fruchtfolge
Also so wie in deinen Videos gezeigt wird, wird sicher mehr Humus abgebaut als aufgebaut. Beim nackten Boden ist der Ton-Humus-Komplex ungeschützt der Sonne und den Regenaufprall ausgesetzt. Aber es wird nachweislich Humus abgebaut im letzten Jahrhundert.
21. März 2019, 08:31 Joe_D
Fruchtfolge
es ist nur so, dass ganze Hänge abgegangen sind nach dem sie auf Traktor, Pflug und co umgestellt wurden, obwohl diese seit Jahrhunderten in Dammkultur gehalten haben..... Ausgangsgestein ist allerdings Schiefer …. der zeigt viel schneller wenn etwas nicht in Ordnung ist.... aber das schöne daran ist, man kann sehr viel darüber Urteilen weil es meist schwer ist etwas nachzuweisen …. vor allem wenn man es dann auch noch an verschiedene Labors schickt ;-) und anaerob konservierte organische Substanz ist wohl kein Humus …?
ähnliche Themen
- 0
Nöm Bio Chinesen
Hallöchen, gibts Nöm BiomilchLieferanten hier?? Was haltet ihr von dem Zertifikat für China??? Lg
chilli gefragt am 16. März 2019, 15:45
- 0
MF 135 oder Steyr 548
Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem verlässlichen Allroundtraktor. Was sind die markanten Unterschiede zw. Den beiden Modellen und was sind eure Erfahrungen. Nachdem nur ca. 3,5ha bewirtschaftet w…
thomas.e gefragt am 16. März 2019, 13:41
- 10
MF 135 oder Steyr 548
Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem verlässlichen Allroundtraktor. Was sind die markanten Unterschiede zw. Den beiden Modellen und was sind eure Erfahrungen. Nachdem nur ca. 3,5ha bewirtschaftet w…
thomas.e gefragt am 16. März 2019, 13:37
- 10
Steyr - Made in Austria?
Grüß Euch! Ich hatte vor einigen Tagen die Gelegenheit, die Traktorenfertigung von Steyr/Case in St. Valentin zu besichtigen. Es war ein gewaltiger Unterschied zu meiner letzten Werksbesichtigung vor …
Suedsteierer gefragt am 16. März 2019, 08:12
- 0
Lindner 1600 Zusatzhubzylinder
Hallo!Möchte bei meinem Lindner 1600 Zusatzhubzylinder montieren. Gibt es komplette Bausätze? Hat vielleicht jemand Fotos?Danke im voraus. LG Geri
gerald.j gefragt am 15. März 2019, 23:54
ähnliche Links