Fruchtbarkeit beim Rind

26. Nov. 2016, 15:55 Wegbauer21

Fruchtbarkeit beim Rind

Hallo liebe Landwirt Kollegen. Ich habe ein Problem mit meiner Mutterkuh Herde. Habe Pinzgauer und Tiroler Grauvieh. Seit letzten Jahr werden meine Kühe nur schwer Trächtig..... sie schleimen nur sehr schlecht und wen die Brunst vorbei ist schleimen sie auch kein Blut. (manchmal bekommen andere Kühe auch nicht mit das eine Stiert) Habe schon Homeopathie ins Wasser und von Garant das Beta Carotin ins Kraftfutter gemischt. Hat eigentlich funktioniert auch wen es ein wenig gedauert hat aber ich will Kühe die Fruchtbarer sind und ich nicht wochenlang Beta Carotin oder sonst was zufüttern muss. Bitte um Tipps von anderen Landwirten. Danke Schöne Grüße aus Niederösterreich.

Antworten: 7

26. Nov. 2016, 16:56 179781

Fruchtbarkeit beim Rind

Hast einen Stier dabei, oder möchtest du künstlich besamen? Gottfried

26. Nov. 2016, 16:57 179781

Fruchtbarkeit beim Rind

Hast einen Stier dabei, oder möchtest du künstlich besamen? Gottfried

26. Nov. 2016, 19:40 ernst.m

Fruchtbarkeit beim Rind

Hallo , Du hast da echt interessante fragen ! Ich hab da was gefunden was Dir helfen kann, schau doch mal hier auf dieser seite

27. Nov. 2016, 09:38 Gerhardd

Fruchtbarkeit beim Rind

Servas Wegbauer Ich glaube das ist kein Problem mit der Fruchtbarkeit deiner Kühe, sondern mit allem anderen, nämlich der Brunsterkennung, dem Besamungszeitpunkt, den vielen Nachteilen der Besamung gegenüber dem Stier. Dazu kommt noch, dass der anwesende Stier jede Kuh noch fruchtbarer macht, weil ihr Hormonhaushalt stimuliert wird. Zielführend wäre zu überlegen, wie am besten ein Stier eingesetzt werden kann - als wichtigste Maßnahme. Entweder einen eigenen. Dazu kann einmal ausgerechnet werden, wieviele Wochen, meist Monate verlängerte Zwischenkalbezeit je Kuh verschenkt werden, das mal der Kuhanzahl, und sobald die Summe mehr als 12 Monate ergibt, rentiert sich ein eigener Stier - also sicherlich auch schon bei Betrieben mit zb. sechs (leerstehenden) Kühen. Dann besteht noch die Möglichkeit, einen Stier auf mehreren Betrieben einzusetzen. Eine Einsatzzeit von mind. 2 Monaten reicht schon für eine Trächtigkeit von 80 bis 90 %, würde ich meinen. Bei einem halben Jahr sind es 100 %, Abgang wegen Unfruchtbarkeit kennen wir schon seit Jahren nicht mehr. Nur mal so zum Überlegen .........

29. Nov. 2016, 11:55 veti

Fruchtbarkeit beim Rind

Wegbauer hat zwei Generhaltungsrassen - insofern bräuchte er 2 Zuchtstiere - außer er macht bei einer einer Kreuzung, was eigentlich keinen Sinn macht, da die Prämie für die Generhaltung nur bei Einhaltung des Anpaarungsvorschlages bezahlt wird. Die Frage stellt sich daher nicht. Gottfried hat im Grunde schon recht, dass Mutterkuhhaltung mit Stier einfacher ist, als mit KB und eigentlich zu bevorzugen ist - vor allem für Betriebe mit höherer Tierzahl und Produktionsbetriebe. Für Kleinbetriebe und Zuchtbetriebe - und vor allem Kleinbetriebe, die züchten - ist das nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Wenn es schon daran hapert, dass die Kühe nicht ordentlich stieren (oder man das nicht sieht), wäre interessant zu wissen, ob es Befunde gibt, ob die Eierstöcke \"normal\" funktionieren sollten, oder es da schon Probleme gibt (wenn die zu klein sind und keine Funktionskörper ausgebildet haben, kannst den Wohnsitz in den Stall verlegen und man wird auch nicht mehr sehen...). Das Problem mit der \"negativen Selektion\" wurde ja schon angesprochen - sind die Kühe, die es betrifft, aus einer Linie. Mir kommt auch vor, dass es durchaus einen Unterschied gibt zwischen Rassen/Linien, die auf KB selektiert wurden und solchen, die noch vermehrt mit Natursprung arbeiten (aber wie gesagt, das ist eine persönliche Hypothese...). Wie Kraftwerk angesprochen hat, kann eine Blutuntersuchung auch helfen (wobei das Blutbild nicht so aussagekräftig ist, wenn dann Mineralstoff/Spurenelementversorung - P, Ca, , Se z.B.). Wir sind auch immer davon ausgegangen, dass die Mineralstoffversorgung eh passt und haben bei den Befunden dann nicht schlecht geschaut... seither gibt es eine andere Mineralstoffmischung. Allerdings ist es bei den Mineralstoffen und vor allem Spurenelementen nicht immer so, dass man Imbalancen anhand einer einzigen Blutabnahme ausschließen kann. Beta Carotin (übrigens die Vorstufe von Vitamin A und nicht Vitamin D) hat halt einfach einen guten Effekt auf die Eierstöcke. Wenn man Tierärzte fragt, wird man da unterschiedliche Meinungen hören (z.B. dass ein Mangel in Blutuntersuchungen eigentlich selten festgestellt wid, das Verfüttern aber eben doch einen Effekt hat). Ein Kollege aus Deutschland - ebenfalls Mutterkühe, überwiegend KB - gibt seit einigen Jahren Boli ein - der hat die ganze Prozedur mit Ultraschall, Blutuntersuchung etc. gemacht (ohne, dass die jetzt konkrete Hinweise geliefert hätten) und hat dann auf Anraten damit angefangen. Allerdings war das Problem da nicht, dass die Kühe nicht ordentlich stieren.

03. Dez. 2016, 20:54 harald.k

Fruchtbarkeit beim Rind

Schauen Sie einmal auf www.brunstscout.de

13. Jan. 2017, 23:35 viola.m

Fruchtbarkeit beim Rind

Hi, welche Homöopathie hast du denn gegeben? Da gibt es nämlich auch sehr starke Unterschiede... LG

ähnliche Themen

  • 1

    Flüchtlingsdemo in Wien Chaos auf Shoppingmeilen

    Die Krone berichtet aktuell über Chaos in Wien, wegen Asyldemo. Neben stark gestiegener Kriminalität der Aslywerber und täglicher Schlagzeilen von extremer Gewaltbereitschaft. Weit haben wirs es schon…

    Nobody gefragt am 27. Nov. 2016, 10:04

  • 4

    Traktorbreite

    Wer weiß welche max. Breite ein Traktor im Strassenverkehr haben darf? Würde gerne meine Spur auf 2,10 m umstellen komme aber dann auf 2,6 m Außenbreite. Ist das noch erlaubt oder braucht man dafür ei…

    6629930 gefragt am 27. Nov. 2016, 09:16

  • 0

    Doppelschwader

    Krone 680 oder Pöttinger 722

    joe.ga@aon.at gefragt am 26. Nov. 2016, 21:10

  • 0

    Doppelschwader

    Krone 680 oder Pöttinger 722

    joe.ga@aon.at gefragt am 26. Nov. 2016, 21:09

  • 2

    Deutz 7250 TTV Motorschaden

    Hallo Jungs, ich bin geschäftlich oft in Rumänien, jetzt hat ein Geschäftspartner einen Deutz, der hat jetzt einen Motorschaden, ich möchte ihm helfen. Er sagt, der Motor wirft Öl unterhalb der Motorb…

    ulrich.f gefragt am 26. Nov. 2016, 15:17

ähnliche Links