Frontlader auf Kleintraktor

18. März 2010, 20:52 Bauernhaus

Frontlader auf Kleintraktor

Habe eine Frage an erfahrene Frontladerbenützer Ist es sinnvoll, auf einen Steyr 8055 Hinterrad einen vollhydraulischen Mammut Frontlader aufzubauen? Brauche ihn hauptsächlich für Mist laden und Hackschnitzel nachschieben. Miststätte eben und Vorplatz betoniert. Ist ein Einhebelsteuerungsgerät sinnvoll? Ersuche um ehrliche Antworten.

Antworten: 4

18. März 2010, 21:02 815

Frontlader auf Kleintraktor

Viele solcher "Kleintraktoren" fahren mit einem vollhydraulischen Lader umher. Mammut kenne ich nicht so gut, aber die Hauer FL sind ja auch nicht gerade leichte Lader! Solange das nicht gewerblich ist, reicht der 8055er vollkommen! Mist iist zwar schwer, aber weich, und die Hackschnitzel sind ja auch keine große Brocken, dass er entzwei bricht!

18. März 2010, 23:38 Steira

Frontlader auf Kleintraktor

Hallo, Ein Verwandter von mir hat auf einen 8070er Allrad einen vollhydr. Frontlader von Mammut aufgebaut, hauptsächlich zum Silage entnehmen vom Fahrsilo! Funktioniert datellos, solange er festen und trocken Untergrund unter sich hat! MFG A STEIRA

19. März 2010, 10:54 Bauernhaus

Frontlader auf Kleintraktor

Bedanke mich vorerst mal für eure Beiträge. Ja, Hinterradabstützung ist erforderlich. Leichte Bedenken habe ich auch beim Hydraulikölvorrat. Laut Händler reicht es aus. Habe aber beim Kippen schon Probleme, wenn der Ölstand nicht erhöht ist.

01. Dez. 2010, 22:00 AignerT

Frontlader auf Kleintraktor

Habe mir vor 2 Wochen einen 290er Steyr gekauft mit mechanischen Frontlader. Mit genügend Hinterachsbalastierung im ebenen kein Problem! Habe mir davor von einen Bekannten einen 975 Steyr mit Vollhydraulischen Hauer Frontlader ausgehliehen - natürlich kein Vergleich, kommt eben auf den Verwendungszweck an, weicher, stark hügeliger Einsatzort und schwere Lasten = Allrad von großen Vorteil; in ebenen festen Untergrund und eher "leichteren" Lasten ist mit einem Hinterradtraktor (fast) kein Unterschied zu bemerken, jedoch ein großer Vorteil vom Hinterradtraktor ist der meist größere Einschlagwinkel und dadurch eine enorme Wendigkeit die bei Frontladerarbeiten oft sehr von großer Bedeutung ist. Ein Einhebelsteuergerät ist sehr zu empfehlen, habe bereits mit beiden gearbeitet - 100 zu 1 in Feinfühligkeit und dadurch exaktes, schnelles und dadurch ermüdungsfreies Arbeiten. Sehr zu empfehlen ist ein Parallelführung bei allen Arbeitsvorgängen (vor allem bei arbeiten mit der Palletengabel) !!! Mit freundlichen Grüßen Tom

ähnliche Themen

  • 2

    Zittern um Agrargelder

    Sparen bei der landwirtschaftsbürokratie angesichts des ausufernden budgetdefizits bringen sich agrarpolitiker vorsichtig in stellung, wenn es um sparideen rund um die landwirtschaft geht. wir müssen …

    edde gefragt am 19. März 2010, 20:50

  • 3

    Wie aussagekräftig ist das AMA Gütesiegel ?

    Das AMA Gütesiegel sagt nur aus ,dass die Tiere in Ös. geboren, gefüttert u. verarbeitert wurden, aber nichts darüber , womit die Tiere gefüttert wurden. ( Das Futtermittel kann GVO - Kraftfutter und …

    grundner gefragt am 19. März 2010, 20:47

  • 1

    Hydraulikpumpe

    hallo!! ich habe einen ford 4630(61ps) und die hyraulikpumpe am steuergerät bringt einen druck von 170 bar! meine frage ist welches problem könnte vorliegen das der druck nicht höher ist oder kann man…

    hubi91 gefragt am 19. März 2010, 20:34

  • 0

    Erbsenanbau 19.3.

    Habe heute meine Körnererbsen angebaut!! Wie siehts bei euch aus? mfg

    feuerwehr gefragt am 19. März 2010, 19:52

  • 0

    Pension

    Wenn ich einen Betrieb verpachte kann ich mir die geleisteten Pensionsbeiträge auszahlen lassen oder muss ich warten bis ich in Rente bin??

    prof1224 gefragt am 19. März 2010, 19:35

ähnliche Links