- Startseite
- /
- Forum
- /
- Frage zu Sisalgarn bei Kleinballenpressen
Frage zu Sisalgarn bei Kleinballenpressen
19. Juni 2017, 21:07 Martin456
Frage zu Sisalgarn bei Kleinballenpressen
Ich presse mit meiner John deere 359 Kleinballenpresse derzeit mit Teufelberger 400er Garn. Jedoch möchte ich generell auf Sisal umsteigen da mich die kurzen Abschnitte in der Wiese stören. Bei Sisal verrotten diese. Ich habe jetzt einige verschiedene gekauft. Leider habe ich bei allen das Problem dass sich der Faden aus der Rolle ab und zu schwer herausziehen lässt. Er bleibt kurz richtig hängen und man benötigt um einiges mehr Kraft. Daher die Frage: Gibt es einen Sisalgarn wo dies nicht der Fall ist? Ich habe Angst dass es mir den Knüpferschnabel abreisst oder etwas anderes bricht. Durch die vielen Umlenkungen wird dies dann immer schwerer zu ziehen. Beim Teufelberger Plastikgarn ist dies nicht der Fall.
Antworten: 3
20. Juni 2017, 02:07 Gigasgagasmann
Frage zu Sisalgarn bei Kleinballenpressen
Welche Sisalgarn-Stärke verwendest du? Ich verwende aktuell 220er-Garn und das funktioniert soweit (New Holland Hayliner 276), Wenn die Rollen noch neu sind und das Loch in der Mitte noch klein, rupfts noch ein bißl auch bei mir. Vielleicht die Schnurbremse etwas lockerer einstellen. Ansich ist das Sisalgarn leicht eingeölt, dadurch rutschts auch besser. Deutsche LW Foren behaupten, Ralenkötter-Garn sei das Beste ( http://www.ralenkoetter.de/cat1-prod4.html ), ich hab allerdings nur das was mir das Lagerhaus bietet, und das dürft ok sein.
20. Juni 2017, 20:09 LW-Maise
Frage zu Sisalgarn bei Kleinballenpressen
Hallo ! Garnrolle nicht kopfüber (verkehrt) in den Garnkasten stellen,sonst gibts Probleme - Einringeln des Garnes. Ich habe über 40 Jahre mit unserer Köla Presse mit Sisalgarn gepresst. Garn : Mitteldruck 220 mfg.
24. Juni 2017, 10:50 alfred.k
Frage zu Sisalgarn bei Kleinballenpressen
Hallo, ich verwende seit 4 Jahren ebenfalls Sisalgarn eben wegen der Verrottbarkeit. Hierbei achte ich nicht auf den Hersteller sonder auf den Preis, bisher keine Probleme. Ich bevorzuge ebenfalls das dickere 220, die Ballen tagen sich viel angenehmer als mit Plastikgarn. Das Hängenbleiben des Garns kenn ich nur, wenn das Garn feucht geworden ist. Ich musste schon 4 Rollen verwerfen weil ich meine Presse draussen unter einer Plane stehe habe und über Winter ist dort die Feuchtigkeit doch zu hoch und ich zu faul das Garn raus zu nehmen. Dann kommt es zu dem von Dir beschriebenen Problem welches sich auch nicht lösen lässt ausser mit frischen, trockenen Rollen.
ähnliche Themen
- 0
reform rm 7
hallo in die gruppe... suche für ausmäh und kleine flächenarbeiten einen hydromäher... wer hat erfahrung mit dem reform rm 7 und welche balkenart ist fürmischgelände am idealsten? danke
Bulle_I gefragt am 20. Juni 2017, 20:29
- 6
Bewässerung Obstanlage: wasserrechtliche Bewilligung
Grüß Euch Kollegen, wie es aussieht, macht die Trockenperiode nun meinen Obstbeständen zum dritten Mal in Folge zu schaffen. Auch voriges Jahr warfen die Bäume jede Menge Äpfel und Birnen im Sommer ab…
schnapserei gefragt am 20. Juni 2017, 15:55
- 1
Claas Quadrant 2200Frage an die Praktiker
Hallo Frage an die Experten! Wie bekomme ich den letzten Ballen aus dem Ballenkanal, ohne das ich ihn aufschneiden muss und mit der Hand herausräumen muss? Den vorletzten kann man ja noch mit dem hydr…
antonsvenson gefragt am 20. Juni 2017, 13:44
- 4
Pickup Zinken Trunkenpolz Ökonom tauschen?
Hallo Würde günstigst einen kleinen Trunkenpolz Ladewagen bekommen. allerdings sind ein paar Zinken abgebrochen. Kann man die wechseln ohne den ganzen Pickup zu zerlegen? Oder ist das die gleiche Proz…
Darki gefragt am 20. Juni 2017, 13:33
- 7
Lindner 1500A Getriebeöl
Hallo, habe gerade bei meinem Linder 1500A Bj1989 meine Getriebeöl abgelassen und gesehen das es keinen Messstab dafür gibt, woher soll ich nun wissen wie viel Öl ich genau füllen soll? Kann mir hier …
georg.s gefragt am 20. Juni 2017, 11:47
ähnliche Links