ferkelaufzuchtbox

09. Jan. 2009, 11:34 caramella

ferkelaufzuchtbox

Hat wer erfahrung wie sinnvoll so eine box ist (zb fa stewa) und ob es billiger kommt eine box zu kaufen und zu betreiben (strom) oder einen stall dazu zu bauen?

Antworten: 2

09. Jan. 2009, 14:14 apfel11

ferkelaufzuchtbox

Hallo! Ich würde sagen, dass kommt ganz darauf an, wie deine Voraussetzungen lauten. Wenn du schon einen bestehenden Ferkelaufzuchtstall hast und Lüftung, Fütterung, Güllekeller usw. relativ einfach erweitern kannst, würde ich einen Stall dazubauen bzw. vergleichen was dir der Ferkelaufzuchtplatz bei beiden Varianten kostet. Ein guter Freund hat 4 dieser Ferkelaufzuchtboxen schon lange im Einsatz und ich bin immer wieder überrascht, wie toll das System funktioniert. Eine Hütte mit den größeren Ferkel hat er draußen stehen und dort liegt momentan sogar Schnee drauf (Isolierung sehr gut). Großer Nachteil meines Erachtens, dass die Kiste sehr schwer zugänglich ist - wenn du da mal ein Ferkel nur so zur Kontrollen rausfangen willst wird das sicher lustig. Im Sommer gibts durch den sehr kleinen Luftraum auch immer wieder ordentliche Verschmutzungsprobleme, weil die Ferkel dann draußen liegen und in der Kiste abkoten. Vorteile: gut geeignet für Kleinbetriebe, keine Arbeit, Kleinklima beim Absetzen Größter Vorteil - meines Erachtens - du kannst deinen "Ferkelaufzuchtstall" auch wieder verkaufen (veräußerbares Anlagevermögen). anderes System - kompletter Aufzuchtstall unter: www.schweine-ferkelstall.de Mein Freund hat die Boxen in Deutschland gekauft - werd ihn fragen, ob er noch eine Kontaktadresse hat. Wie gesagt - bei der Bauernkammer mal fragen, was ein Aufzuchtplatz momentan kostet und dann Vor- und Nachteile abwägen! LG Werner

08. März 2009, 10:40 hkreimel

ferkelaufzuchtbox

hallo angela ich arbeite mit zwei solchen boxen schon seit mehreren jahren. insgesamt eine gut funktionierende lösung. ohne solche boxen bräuchte ich im abspänabteil fast ganzjährig eine heizung. mit den boxen komme ich sechs monate ausschliesslich mit der 200-watt-bodenheizung aus. die zuluft heize ich während der heizsaison mittels selbstgebauter rohrheizung auf etwa 15 grad auf. das reicht für den auslauf. eine box hatte ich ursprünglich im freien stehen. das funktioniert im sommer, im winter kannst du das vergessen. ob du eine fertige box kaufst oder selbst mit panelen eine ähnliche box zimmerst, ist vollkommen egal. da bei mir inzwischen beide ventilatoren ausgefallen sind, reguliere ich die temperatur in den boxen, indem ich den spalt kleiner oder größer mache. beim einstallen ist der deckel rund 1 cm offen, beim ausstallen dann etwa 10 cm. mfg hans hakri@gmx.at

ähnliche Themen

  • 2

    BT Impfung

    Liebes Forum Team! Habe vor 2 Wochen eine Impfung meines Viehbestandes durchführen lassen und habe nun immense Probleme. Extremer Durchfall einiger Kühe, 30 % Milchverlust. Diese Symthome treffen gena…

    info@lamprechtbauer.at gefragt am 10. Jan. 2009, 10:49

  • 1

    Politker haben eine Vorbildfunktion

    Verkehr 10.01.2009 Alkolenker mit knapp 200 km/h gestoppt Ein Autoraser wurde am Samstag kurz nach Mitternacht auf der Friesacher Bundesstraße von der Polizei gestoppt. Der verantwortungslose Lenker w…

    biolix gefragt am 10. Jan. 2009, 10:20

  • 3

    Lernen die Milchbauern wirklich nicht dazu ?

    Heimische Milchanlieferung steigt weiter an AMA rechnet mit Überlieferung der Quote um rund 30.000 tWien, 9. Jänner 2009 (aiz.info). - Die Milchanlieferungen der österreichischen Bauern an die Molkere…

    biolix gefragt am 10. Jan. 2009, 09:18

  • 0

    kachelofen

    Wer kennt jemanden der mit einen kleinen ofen neu ausschamottiert? komme aus der nähe von linz!

    fleischrind gefragt am 10. Jan. 2009, 09:16

  • 0

    Ein neuer Dünger?

    wer von euch kennt das produkt "AKRA Granulat Kombi" und kann dazu etwas berichten es grüßt bayernbauer

    Bayernbauer gefragt am 09. Jan. 2009, 23:04

ähnliche Links