- Startseite
- /
- Forum
- /
- Feldspritzen Gemeinschaft, wie gehandhabt?
Feldspritzen Gemeinschaft, wie gehandhabt?
12. Juni 2013, 08:30 Josefjosef
Feldspritzen Gemeinschaft, wie gehandhabt?
Serwus beinand, Wie handhabt ihr in einer Feldspritzengemeinschaft das Ganze? zb. gemeinsamer Kauf nach Größe Ackerfläche? ( inkl. Pachtfläche)? Erhält Derjenige, der die Spritze einstellt eine kleine Entschädigung dafür? Fährt ihr alle mit eigenem Traktor, oder gibt es einen gemeinsamen " Spritztraktor", an dem eure Spritze hängt? Wer ist für die Reinigung verantwortlich? ( Problem Mais, Getreide, Raps, Erbsen) Problem Sulfonylharnstoffe bleiben als Rückstände im Fass? usw............. grüße Josef
Antworten: 1
12. Juni 2013, 09:31 Mascher88
Feldspritzen Gemeinschaft, wie gehandhabt?
Hallo, also wir haben das so einfach geregelt wie es nur möglich ist. Sind 7 Mitglieder. Anschaffungspreis / 7 und fertig. Der sie einstellt, bekommt von jedem 10 €/ Jahr und ist dafür für Einwinterung und Wartung (schmieren) zuständig. Muss aber dazu sagen, dass wir eine sehr günstige gekauft haben, da es sich bei jedem von uns um 10-15ha Acker handelt. Flächen haben wir vernachlässigt, weil 1 ändern die sich laufend 2 mehr Einfluss auf die Fläche hat bei uns die Bewirtschaftung, ich fahre z.B. 3 mal über meine Getreideflächen, während die anderen nur 1 Herbizidmaßnahme setzen und sonst nichts. Also mache ich viel mehr ha als die anderen obwohl ich weniger Fläche habe. Ersatzteile (z.B. Düsen) werden beim Kauf wieder aufgeteilt. jeder fährt mit seinem Traktor und ist auch für die Reinigung zuständig. Das funktioniert bei uns sehr gut, hat bis jetzt noch nie Probleme gegeben. Das Flächenprinzip haben wir noch bei unserem gemeinsamen Kalkstreuer (gekauft 1988 glaub ich) ist aber komplett sinnlos, da es bei uns nur viel Rechnerei verursacht und bei jedem nur um 1-4 € im Jahr geht. Ich würde es jedenfalls nicht mehr so machen. Haben auch 2011 einen Mineraldüngerstreuer nach dem Prinzip Anschaffungswert / Mitglieder gekauft und funktioniert supper. Meiner Meinung nach funktioniert das überall, wo wenig Wartung und Verschleiß zu erwarten sind. mfg Mascher
ähnliche Themen
- 0
Niederlassungsprämie
Hallo! ist die Niederlassungsprämie auch in Zukunft oder bis wann gesichert? lg.
seco2 gefragt am 12. Juni 2013, 23:35
- 1
Wir schauen aufs ganze !
Biohof Krenn: wir verwenden nur Rohrohrzucker , Himalaya Salz und Gewürze ! Kommen die Gewürze auch aus der näheren Umgebung und verursachen nur geringe Transportwege wie die vorher erwähnten Zutaten.…
falkandreas gefragt am 12. Juni 2013, 22:59
- 0
Haflingerfohlen
Wer kennt jemand der einem 14 Monate alten haflingerfohlen Manieren beibringt.
falkandreas gefragt am 12. Juni 2013, 22:19
- 5
NOVA ROCK - Pannonia Fields II
Interessiere mich aus rein landwirtschaftlicher Neugierde für dieses riesige Rockkonzert! Wer kann mir Auskunft über den Acker geben? Was wird hier davor/danach angebaut? ungefähre Größe usw. Vielen D…
Nuss gefragt am 12. Juni 2013, 22:17
- 1
Erfahrung mit Schaufel + Silofräse zum Einfüttern mit seitlicher Austragung
Wer hat Erfahrung mit einem Hoftrack 35PS mit einer Schaufel eingebaut mit einer Silofräse für Gras- und Maissilage zum Einfüttern mit seitlicher Austragung? Welche Schaufeln gibt es? Könnte man so et…
Mandi2 gefragt am 12. Juni 2013, 22:09
ähnliche Links