Fahrsilo oder Rundballen

24. Mai 2013, 20:33 steyr32434

Fahrsilo oder Rundballen

Hallo ! Fahrsilo oder doch Rundballen ? Ich bräuchte im Jahr ca. 350 Siloblallen. Derzeit zahle ich für 350 Siloballen 4000 € ! pro Jahr. Deswegen möchte ich einen Fahrsilo bauen. Wieviel kostet dieser und rechnet er sich für 300000 kg Frischmasse

Antworten: 12

24. Mai 2013, 21:58 jfs

Fahrsilo oder Rundballen

Siloplatte, Fahrsilo im Freien oder überdacht, wie sind die Platzverhältnisse? Ansonsten kannst bei passender Mechanisierung mit dem Fahrsilo schon günstiger fahren als mit RB. Ich selbst hab einen überdachten Fahrsilo welchen ich mit eigener Technik und mit zwei Fremdarbeitskräften (Fahrer) befülle. Entnahme mit Blockschneider. Beim silieren sind drei Traktoren im Einsatz und ziemliche Eile geboten. Denn mähen, zetten, schwaden, wegführen und verdichten sind ziemlich stressig. Und zur Krönung noch als Draufgabe danach das Abdecken des Haufens.Vor allem bei allgemeinem Leutemangel.Da entfällt beim Rundballen schon mal die Hektik beim Zusammenstapeln der Ballen. Stichwort: Wettersicherheit.

24. Mai 2013, 22:25 steyr32434

Fahrsilo oder Rundballen

Ok danke erstmal ;Doch da wir zu 5. sind und 4 Traktoren besitzen denke ic, es wird zz schaffen sein mit dem Stress

25. Mai 2013, 12:23 herbie801

Fahrsilo oder Rundballen

Wenn Dir nur das Fahrsilo fehlt und Du einen "vernünftigen" Ladewagen und Siloverteiler hast würde ich auch sagen das Fahrsilo ist günstiger. Es müssen halt dann auch die Leute an dem Tag Zeit haben, die berufstätigen Helfer sind oft nicht so flexibel. Genau berechnen kann man das wohl gar nicht oder nur schwer. Aber so viel mehr Diesel und Zeit ist das Silo Heimfahren auch nicht, gegenüber Ballen Heimtransport und stapeln. Falls Du dann wirklich eins baust - keine Billigbauweise! Sonst frißt dir der Silosaft den Beton auf. Und Du mußt Dich nur ärgern damit.

25. Mai 2013, 13:13 steyr32434

Fahrsilo oder Rundballen

Ja wie gesagt Helfer sind vorhanden Großvater und Großmutter sowie Sohn (16) meie Frau und ich

25. Mai 2013, 20:52 Steira

Fahrsilo oder Rundballen

Hallo, @steyr8080 Zu Bedenken wäre auch ob du genug herunter nimmst bei einem Fahrsilo, damit er nicht Erwärmt, da bist bei den Ballen auf der sicheren Seite! Ich setzte beim Grünland auf Ballen bzw. bei der Maissilage auf mehrer Hochsilo! MFG A STEIRA

25. Mai 2013, 23:28 wickinger83

Fahrsilo oder Rundballen

Hatte bzw habe 2 Fahrsilos, aufgrund der zerstreuten flächen, dem wetter dem man das futter hektarweise stehlen muss, dass meist alleinige abdecken, der nacherwärmung im sommer und des schneeschaufelns im winter machen wir heute nur noch ballen. ca 1000 silo und 2-300 Heu für 65 Kühe und nachzucht. Dm 140 cm. Da muss viel wasser den bach runterlaufen dass ich die fahrsilos mit dem ladewagen und nicht mehr mit den ballen befülle. mfg wickinger

25. Mai 2013, 23:42 jfs

Fahrsilo oder Rundballen

@ Turbosteyrer, die Großeltern würd ich wohl nicht als ständig verfügbare AK rechnen. Vor allem wennst etliche Jahre vorausplanst. Zwar ist mein Vater mit 85 Jahren noch so recht und schlecht mit dem Schwader usw gefahren, aber es war schon ziemliches Kribbeln dabei. In meinem Bauch, versteht sich. Mit ziemlicher Sicherheit würd ich heute eher die Rundballen Technik bevorzugen. Ist für mich aber momentan noch nicht aktuell. Könnte aber recht rasch umsteigen. Egal ob Lohnpressen oder Eigenmechanisierung. Das Wetterrisiko ist eh schon angesprochen worden. Und flexibler bei Teilflächen und unterschiedlichen Mähzeitpunkten ist man auch.

26. Mai 2013, 00:13 Trulli

Fahrsilo oder Rundballen

Ich habe ähnliche Ballenanzahl und Kosten... Ich bin im Nebenerwerb und mache sämtliche Traktorarbeiten alleine! Ich denke nicht an einen Fahrsilo! Komfortabler sind die Rundballen, wenn auch teurer! Hast du auch Maissilage, dann würde ich einen Fahrsilo in Betracht ziehen... mfg

26. Mai 2013, 07:25 KaGs

Fahrsilo oder Rundballen

Traunsteinsilo ist ein idealer Lagerplatz für Rundballen. In den letzten Jahren habe ich ihn auch mit Rundballen gefüllt. Konnte auch ohne Frontlader von der Seite her Ballen übereinander stellen bzw. legen. Mit Mäusefraß hatte ich nie zu tun, da die Katzen zwischen den RB umher streichen konnten.

26. Mai 2013, 09:20 Kollmitz

Fahrsilo oder Rundballen

Fahrsilo- Rundballen habe 15 Jahre Traunsteinsilo in Betrieb, abdecken Nacherwärmung im Sommer im Winter Schnee abräumen (nicht lustig) pressen und wickeln erledige ich nun seit 3 Jahren in Eigenmechanisierung ca.300 Silageballen plus Heu Wetter kein so großes Problem ,nicht alles auf einmal mähen sehr gute Siloqualität auch bei Sommerfütterung Eingefüttert wird mittels ABWICKELGERÄT der Firma Auer. Weniger Stresssssss!!!! mg.Sepp

26. Mai 2013, 16:46 wickinger83

Fahrsilo oder Rundballen

Da erklärt sich vieles von ganz alleine! lach. Ich bleib wie geschrieben sicher bei den ballen und meine bandscheiben und meine kühe danken es mir mittlerweile

26. Mai 2013, 18:06 steyr32434

Fahrsilo oder Rundballen

Ok danke für eure vielen Beiträge ! Ihr habt mir sehr geholfen !Tja also bleib ich doch bei den Siloballen :) Maissilage habe ich auch nur die sind auch in rundballen ; Wieviel kg Erntet ihr eigentlich von einem ha im Jahr ?? Bei mir sind es ca. 26500 kg

ähnliche Themen

  • 0

    Ballenzange Duo

    Wer ist im Besitz einer solchen . Und kann mir jemand sagen wie weit die inneren Gabeln mitte der Röhre auseinander sind und wie weit die äußeren auseinander sind. Danke im vorhinein

    harb1 gefragt am 25. Mai 2013, 19:17

  • 5

    Siloballen

    Wieviel kg Silage bringt ihr aus einem ha ? Ich bringe derzeit 32 Ballen von 3 Schnitten. Ballendurchmesser 1,3m. Das sind ungefähr 26500 kg pro ha. Wobei ich sagen muss das ich auf der feuchteren Sei…

    steyr32434 gefragt am 25. Mai 2013, 19:15

  • 0

    Silage

    Hallo ! Wieviele Siloballen bekommt ihr pro ha raus? Also bei mir kommen bei 3 Schnitten 34 Siloballen raus.Bi.mir wiegt ein Ballen ca. 700-900 kg. Gepresst wird mit einer Welger

    steyr32434 gefragt am 25. Mai 2013, 18:47

  • 4

    Pflanzenschutzmitteleinsatz verringern

    Hallo Leute, lasst uns doch darüber diskutieren wie wir den Pflanzenschutzmitteleisatz reduzieren können. Ich behaupte, dass wir im Feldbau minestens die Hälfte der chem- Pflanzenschutzmittel einspare…

    heribertniessl gefragt am 25. Mai 2013, 18:44

  • 2

    Pflanzenschutz im Hausgarten

    Gestern hatten wir Besuch von einem Hausgartenbesitzer in unserer Gemeinde. Es ist ein guter Bekannter meiner Eltern. Seine Flächen rund um das Haus sind vollgepflastert mit Gemüsegarten und Glashaus …

    JD6230 gefragt am 25. Mai 2013, 18:09

ähnliche Links