- Startseite
- /
- Forum
- /
- Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
29. Juni 2017, 08:50 ToniP
Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
Hallo liebe "Kollegen"! Hab eine Frage an euch: - Welche Erfahrungen habt ihr mit dem neuen Pöttinger Schwader TOP 342 gemacht? - Ist ja der Nachfolger vom 340er... Ich hab derzeit einen Fella 286 DS und bin nicht mehr zufrieden damit, weil die Zinkenträger aus Aluminiumguss immer wieder brechen! wenn man sich das weiche Material anschaut, haben ja sogar die Neuteile schon so ganz feine Risse in der Oberfläche... Hab einen 975er Steyr und hab zum Teil wirklich sehr steile Flächen zum Heuen, darum ist das Gewicht beim Schwaderkauf ein sehr wichtiges Thema! Die Leichtbauweise von Fella gefällt mir eigentlich recht gut- aber durch das ständige Brechen der Zinkenträger in letzter Zeit bin ich enttäuscht, vor allem weil ja alle neuen Fella Schwader noch immer diese Alugussteile verbaut haben! Nun zur eigentlichen Frage: Der neue Pöttinger 342 würde mir gut gefallen - aber mit 474kg denk ich wird das in extremen Hanglagen nicht funktionieren...! - Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?? Der "alte" 340N hat laut Prospekt nur um die 350 kg gehabt, also doch um einiges weniger...! - Ich denke mit 10 Armen und je 4 Zinken ist das sicher auch ein solides und gutes Gerät! - und vom Gewicht her doch um einiges leichter... Wie geht es euch mit den Schwadergewichten in Steilflächen? - und was habt ihr für Erfahrungen mit dem 340er N und dem neuen 342er? lg vom Zone 4 Bauer... ;)
Antworten: 4
29. Juni 2017, 10:57 siw5
Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
Hallo Toni, interressanter Thread! Ich war vor 4 Saisonen vor der gleichen Entscheidung wie du. Habe auch Flächen die der Zone 4 entsprechen - nur mehr in Falllinie befahrbar -, habe aber auch für unsere Verhältnisse recht große Feldstücke mit ~3 ha am Stück. Habe von der Größenordnung auch den selben Traktor wie du - einen Fendt 275 mit 75 PS. Hatte vorher einen Pöttinger 330 Top Schwader - Baujahr irgendwo 1995. Mit den selben Überlegungen wie du war ich nach einen 3Punkt Schwader umsichtig. Habe dann auch einen Krone 34 ausprobiert. War allerdings mit dem Ergebnis nicht zu frieden. Hohes Eigengewicht - Problembereich im Steilhang UND im ebenen Gelände, da der Schwader weit nach hinten hinausragt und somit die Hebelwirkung enorm ist! Zusätzlich hat mich die geringe Aushubhöhe gestört, ein überfahren der Heuschwaden im ausgehobenen Zustand war nicht möglich. Des Weiteren haben mich die Stabilisierungssträben gestört - diese verdienen eigentlich ihren Namen nicht. Beim Ausheben im Steilhang hat es mir den Schwader ständig in die Talrichtung "gedrückt" - das kann bei diesem Gewicht ziemlich unangenehm werden! Somit ist ein 3PunktSchwader mit entsprechender Ausrüstung (Tastrad, Tandemfahrwerkusw.) und Arbeitsbreite (mind 350cm) bei mir ausgeschieden! Bei mir ists dann ein gezogener Einkreiselschwader geworden. Meine Erfahrungen zu dem Gerät kannst du im Thread: https://www.landwirt.com/Forum/538530/Lely-hibiskus-485-p-Erfahrungen.html#538653 nachlesen! Die Vorteile im groben Überblick: + kein Ausheben der Last mit der 3Punkt - sicheres Fahren + hohe Arbeitsbreite mit geringer Leistungsanforderung + hohe Schlagkraft - große Arbeitsbreite + schonendes Arbeiten, wenig Bröckelverluste - Zapfwellen Umdrehung von ~300 U/min und schönem Rechergebnis durch die hohe Anzahl an Zinkenarmen. bei weiteren Fragen gerne hier im Thread, oder im anderen, ist mir egal ;-)
29. Juni 2017, 11:05 siw5
Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
Foto stammt vom heurigen Silieren
29. Juni 2017, 11:56 ToniP
Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
Hallo! Danke für deine Rückmeldung und deine ausführliche Beschreibung zu deiner Lösung!!! Für mich kommt ein gezogener leider nicht in Frage- ich hab viele kleine Flächen, die leider alles andere als rechteckig sind... - für mich kommt nur wieder ein Dreipunktgerät mit Pendelbock und Dämpfungsstreben in Frage! Die Arbeitsbreite ist für mich mit 3,40m mehr als ausreichend - da ansonsten die Heuschläge für den Ladewagen schon zu dick werden... - ich mähe nur 2 mal im Jahr... lg
02. Juli 2017, 15:08 Milchtrinker
Erfahrungen Pöttinger Schwader TOP 342
Hallo Toni Habe in der 4 Saison einen 340 mit 4 Zinken pro Arm, Tandemfahrwerk und Tastrad. Traktor Same Dorado 3.90 ca. 3,3 To. oder Fiat 640Dt. Arbeitsqualität ist sauber Bisher keine Produktbedingten Reperaturen. 1x 1 Arm gebogen (Selbstverschulden) 342 hätte meiner Meinung nach Vorteile: 1. Zinkenträgeraufnahmen am Hauptteller geschraubt somit leichter zu wechseln als beim 340 2. Langloch für Oberlenker, somit müsste keine Kette verwendet werden. 3. Zapfwellenhalterung klappt allleine weg Hoffe gedient zu haben, sonst einfach nachfragen- besten Gruß
ähnliche Themen
- 3
Brielmaier Motormäher
Möchte mir gerne einen Brielmaier Motormäher zulegen. Brauche den Motormäher zum mähen und Heuschieber zu betreiben. Habe einiges gelesen und die Meinungen zu den Geräten gehen sehr weit auseinander, …
stefan.l gefragt am 30. Juni 2017, 08:33
- 0
Gunstige-halle.de erfahrungen?
Hallo Hat jemand erfahrungen MIT der firma Gunstige-halle.de? Vor- u nachteile? Montage? Qualitat? Danke im vorhinein
oacha gefragt am 30. Juni 2017, 08:06
- 1
Grünlandaufforstung Auflagen?
Guten Morgen Hatte gestern von einem Bekannten eine Anfrage bezüglich der Aufforstung von 0,8ha "Wiese bekommen. Er meinte dazu braucht er keinen Fragen, bzw. genehmigen lassen, da er ohnehin keine Fö…
Darki gefragt am 30. Juni 2017, 06:53
- 2
Alternative zum Kornkäferstaub
Hallo Kollegen! Leider ist Granex Kornkäferstaub nicht mehr erhältlich. Ich habe bis jetzt mit 2 kg von diesem Mittel meine 45 to Getreide prophylaktisch im Kornsilo mit Belüftung günstig und tadellos…
Taurus gefragt am 29. Juni 2017, 22:18
- 0
Was haltet ihr von dieser Fruchtfolge ?
Mais, Dinkel, Zuckerrübe und wieder Dinkel Freu mich schon auf die Antworten. und eure Meinungen bzw Erfahrungen :-)
Ricardo gefragt am 29. Juni 2017, 21:42
ähnliche Links