- Startseite
- /
- Forum
- /
- Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
24. Nov. 2011, 09:25 rike
Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
Guten Tag, ich interessiere mich für das Baltikum. Gerne würde ich dort als Junglandwirt anfangen! Nun habe ich von Norwegischen Freunden erfahren, das es Schwedische Landwirte gibt (aus einem TV-Bericht), denen dort monatlich 10 Kühe gestohlen wurden? Jaja, es wird immer wild über "OST-Europa" gesprochen!!! Nun würde ich gerne, von Landwirten die dort sind, die Meinung erfahren... oder Kennen Sie jemanden der schon dort ist? Gerne würde ich auch per Mail oder telefonisch mehr infos bekommen!!! auch würde ich zu einem Persönlichen Gespräch vorbeikommen!! Vielen Lieben Dank!
Antworten: 4
24. Nov. 2011, 09:39 leitnfexer
Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
Hallo! Die genannten Länder sind ja Mitlgieder der EU, Estland sogar der (noch vorhandenen) Eurozone. Da KANN doch gar nichts schief laufen, oder? ;) Die 10 Kühe pro Monat werden wohl an Brüssel als zehent abgeliefert werden müssen...? lg leitn, (ironisch)
24. Nov. 2011, 10:42 traktorensteff
Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
Hier wurde ja gestern ein alter Beitrag von einem Rumänen hochgeholt, in dem er bekräftigt hat, dass die negativen Meinungen hier im Forum nicht stimmen würden... DAS ist der "richtige" Osten, das Baltikum scheint doch eher sicherer und zivilisierter zu sein. Ich weiß jetzt nicht genau, aber schau dir das BIP der Länder an. Da dürfte es auch Unterschiede geben. Sicher gibt es mehr Kriminalität in diesen Ländern. Aber 10 Kühe im Monat? Wie viele Kühe hat dann der Betrieb? Nach 1 Jahr alle Kühe weg? ;-) Bei einem Stall kann man doch relativ leicht Sicherheitsmaßnahmen treffen, dass keine Kuh gestohlen werden kann. Was ist übrigens aus deinem Erbe geworden, von dem du im März erzählt hast? Sind 60 ha zu wenig? Auf jeden Fall viel Glück mit deinem Vorhaben.
24. Nov. 2011, 11:49 Tyrolens
Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
Wunderbare Gegend, klimatisch nicht so schlecht wie viele glauben, von den Böden her nicht übermäßig gut, aber in Ordnung. Eine sehr große Herausforderung ist das Erlernen der Landessprache, wobei da Estland besonders übel ist. Es sind an sich schon sehr sichere Länder. Mit den Einheimischen wird man, im Vergleich zu allen anderen osteuropäischen Staaten die geringsten Probleme gaben. So lange man jedenfalls nicht als Junker auftritt.
24. Nov. 2011, 13:28 baerbauer
Erfahrungen als Landwirt im Baltikum - Lettland, Litauien, Estland
Probleme mit stehlen etc. sind va. dort häufiger wo die Einkommensunterschiede häufiger sind. LW im Ausland betreiben geht nur wenn du selbst vor Ort bist bzw. ein Vertrauensperson vor Ort hast - meine Meinung. Herausforderungen im Baltikum: Qualifiziertes Personal finden und verlässliches Personal haben (auch wenn man gut bezahlt und derjenige qualifiziert ist, kann es sein dass er morgen icht mehr zur arbeit kommt und auf das Geld pfeift weil er frei haben möchte). Sehr kurzes Zeitfenster für Ernte + Bestellung ca. 6Wochen > hohe Schlagkraft erforderlich und ist man einmal zu spät, dann hängt einem das immer nach. Bei reinen Ackerbau eigentlich nur WW und WRaps rentabel. Tiere weiß ich nicht wie es da oben läuft. Kaufpreise sind ja auch nicht mehr billig und wenns billig ist, dann wahrscheinlich Brachland. Ausserdem sind schon viele Deutsche dort. ktg Agrar etc. Mein Tipp: Vor ort alles ansehen, dann realistsich kalkulieren und dann noch 30% Sicherheit drauf. lg Christian
ähnliche Themen
- 0
Bauern
Meine Meinung So wie schon lange vermutet gehts jetzt warscheinlich den Grundbesitzern also den Bauern an den Kragen Offenbar versucht der Staat jetzt das auf so verwunderlicherweise verschwundene Gel…
seppal gefragt am 24. Nov. 2011, 23:36
- 7
Bauern
Meine Meinung So wie schon lange vermutet gehts jetzt warscheinlich den Grundbesitzern also den Bauern an den Kragen Offenbar versucht der Staat jetzt das auf so verwunderlicherweise verschwundene Gel…
seppal gefragt am 24. Nov. 2011, 23:36
- 2
Forststraßenpflege mittels Planierschild
Ich (wir) sind am Überlegen ein vollhydraulisches Planierschild zum nachplanieren unserer Forststraßen (ca 15 km) anzuschaffen. In der engeren Auswahl wären folgende Geräte: Uniforst Profi 250, Fransg…
Reiskofel gefragt am 24. Nov. 2011, 19:41
- 9
Unterschied/Empfehlung Weidemann 1375 vs. 1775
Hallo an alle im Forum! Ich würde mich über Tipps bzw. Empfehlungen von allen die einen, der oben genanten Typen besitzen, freuen...wo genau liegen die Unterschiede der beiden vor allem beim täglichen…
steyrm9000 gefragt am 24. Nov. 2011, 19:23
- 0
reform!
bitte an alle die einen den metrac h4, g4, h5 etc. haben. wie sind die maschinen so? ist die kabine lärmarm oder eher laut? wie läuft der hydrostat?
Pichler123 gefragt am 24. Nov. 2011, 17:50
ähnliche Links