Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

30. Juni 2008, 22:52 wene85

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Wollte mal von euch wissen ob jemand solche eine Semo100 von Reform hat und welche Vor und Nachteile die hat. lg angerweber

Antworten: 7

30. Juni 2008, 23:15 johnny73

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

ich fahr schon seit 7 jahren mit einer Semo 100 mit Kleesamenstreuer und mech. Fahrgassenschaltung mit schleppschar aber ich könnt mich nicht beklagen . Sähenauigkeit ist 1a Abdrehprobe ist sehr einfach nur mit dem Striegel musst ein wenig aufpassen das er nicht schoppt : ich baue Getreide Kleegras Raps an aber ohne Probleme Kombiniert mit Rabe Kreiselegge mit einen Steyr 9094

01. Juli 2008, 08:15 Hans_Gr

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Guten Morgen! Habe ebenfalls eine Semo 100 mit Schleppschar und Exaktstriegel, Fahrgassenschaltung hydraulisch und Spuranzeiger haydraulisch betätigt. Bin damit sehr zufrieden. Gruß Hans

01. Juli 2008, 10:33 eli07

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Hallo, bin mit der SEMO 100 grundsätzlich zufrieden. Die Exaktheit Abdrehprobe zu Aussaat läßt bei Früchten mit sehr großem Samen (Bohne, Erbse) läßt zu wünschen übrig. Das gleiche gilt für Früchte mit sehr kleinem Samen (Raps). Bei Raps gibt es außerdem das Problem, dass man eine relativ große Restmenge im Säbehälter haben muß, um eine einigermaßen gleichmäßige Aussaat zu erreichen zu können. Gruß Eli07

01. Juli 2008, 15:34 malotru

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Hallo, ich habe zwar keine Reform im Einsatz, weiß aber von einigen Berufskollegen dass die abgedrehte Menge und die Aussaatmenge oft nicht zusammenpassen, so wie das hier auch schon beschrieben wurde. Außerdem soll die Aussaatmenge beim bergauf- und bergabfahren auch gröbere Unterschiede aufweisen. Gruß, Malotru.

01. Juli 2008, 21:15 Nobody

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Hallo Also ich säe schon seit 1991 mit der Semo, wiegesagt beim Raps brauch ich immer etwas mehr als ich vorher abdrehe, ist aber nicht wirklich ein Problem. Bergauf und bergab gibt es ganz sicher keinen Unterschied bei der Sästärke. MFG Nobody

01. Juli 2008, 23:13 gowe

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Ich hab früher mal bei einem Lohnunternehmer als Traktorfahrer mit der Semo 100 gearbeitet. In Kombination hinter Kreiselegge. Es war ein Krampf mit dieser Sämaschine. Jeder Auftraggeber wollte andere Sämemengen. Jedem sein Wunsch zu erfüllen war Glückssache. Nach drei jahren wurde diese durch eine Pneumatische Ersetzt. Ich würde nie mehr mit der Semo 100 überbetrieblich fahren wollen. Es ist auch manchmal vorgekommen dass bei der halben Arbeitsbreite der Aufgang viel schlechter war. Wofür keiner eine Erklärung hatte.

02. Juli 2008, 07:57 Nobody

Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM

Hallo Also ich setze die Semo 3m seit 1991 auch überbetrieblich ein die 5 Minuten Zeit für die Abdrehprobe muß schon drin sein bei einem Saatgutwechsel und wennst einmal abgedreht hast dann kannst auch hoch und runter rechnen wel ja der Sprung von Gang zu Gang 5 % Menge mehr oder weniger ausmacht (außer bei gleichzeitgem Gruppenwechsel da sind es 10 Prozent). Das die halbe Maschinenbreite schlechter aufgeht als die andere liegt nur daran dass vergessen wurde nach dem entleeren od abdrehen die Klappen auf einer Seite zu schließen, dann fällt der Samen an einer Seite frei runter und die andere Seite sät durch die Scharen. Das sind Bedineungsfehler dafür kann auch die beste Maschine nichts. Auf welcher Seite das Antriebrad gerade läuft ist eigentlich egal weil es ja am bearbeiteten Boden läuft und nicht übersteht. MFG Nobody

ähnliche Themen

  • 5

    Wie sehen eure Blühstreifen jetzt aus?

    Meiner schaut fürchterlich aus. Bin seit mitte mai nicht mehr schauen gewesen.Habe die fertige Blühmischung sowie Sonnenblumen und etwas Mais gesäht. auser teile dieser Bluhmischung ist nichts aufgela…

    schellniesel gefragt am 01. Juli 2008, 22:41

  • 0

    problem beim schwaden

    hallo, beim schwaden wickelt sich öfters futter um das tastrad vom schwader. gibt es irgendeine abhilfe? ich habe einen kuhn schwader. danke norwegen

    norwegen gefragt am 01. Juli 2008, 22:34

  • 5

    Hydraulikleitungen ankuppeln

    hallo, habe oft das Problem beim Anschliessen der Hydraulikleitungen von z.b. Kipper oder Heckschaufel an den Traktor, daß ein Restdruck in den Leitungen vorhanden ist. Muß oft sogar die Verschraubung…

    zweitakt250 gefragt am 01. Juli 2008, 22:18

  • 0

    Hackschnitzelheizung (G50)

    Hallo Heize schon seit 17 Jahren mit Hackschnitzel, möchte nun eine neue Anlage kaufen. Suche eine Heizung die proplemlos G50 heizen kann. Wer heizt Hackgut in dieser Größe und hat einen 60KW Kessel.

    Muli1 gefragt am 01. Juli 2008, 21:34

  • 3

    Der Krieg der Worte.......

    ...oft geht es auch hier im Forum etwas rauer zu, besonders dann wenn es um Religion, Glaube, Tierschutz, die IG Milch, Traktore, Biolandbau usw. geht. Nun, wie jemand seinen Senf zu etwas dazugibt, h…

    helmar gefragt am 01. Juli 2008, 19:55

ähnliche Links