- Startseite
- /
- Forum
- /
- Durch Aufpanzern dem Verschleiß den Kampf ansagen.
Durch Aufpanzern dem Verschleiß den Kampf ansagen.
09. Sept. 2010, 21:39 der_schweissprofi
Durch Aufpanzern dem Verschleiß den Kampf ansagen.
Hier einiges wissenswertes für dem Bereich Auftragsschweißen von Verschleißschutzschichten Auch Aufpanzern genannt. Dadurch werden kosten erheblich eingespart. Wenn das richtige Material verwendet wird, lassen sich die Standzeiten zumindest verdoppeln. Je nach Bodenbeschaffenheit oft sogar verdreifachen. Berücksichtigt man die Kosten für neue Teile, Stillstandzeiten und Bearbeitungsaufwand, dann sind Die Lastek Produkte das kostengünstigste Produkt am Markt, wofür man für sein Geld noch Qualität bekommen kann zu einen sehr guten Preis. Als nicht Profi ist es bei der Auswahl der richtigen Produkte nicht leicht das passende zu finden. Daher gibt es ja zum Glück Firmen die sich auf diese Bereiche spezialisiert haben, und sie sicher Kostenlos Beraten werden. Lastek entwickelt unter anderem in vier Jahrzehnten eine Vielzahl an speziellen Legierungen und Schweißtechniken, die das Wartungs- und Reparaturschweißen vereinfachten. Lastek erzeugt nicht nur spezielle Legierungen, sondern suchen darüber hinaus nach Lösungen für Löt- und Schweißproblemen und setzen auf Maßnahmen, die dem Verschleiß von Werkzeugen und Maschinen im Industriebreich sowie der Landwirtschaft vorbeugen können. Lastek und der Schweissprofi stellt seinen Kunden ihre langjährige, international erprobte Erfahrung und unser umfassendes Wissen in Bezug auf alle Aspekte das Schweissens zur Verfügung und bieten ihnen höchste Produktqualität zu einem sehr guten Preis. Einfach anrufen oder mailen oder Faxen sie uns ihr Problem, wir beraten sie gerne kostenlos und unverbindlich. Handy: 0650 841 000 5 oder 02856-27369 fax oder derschweissprofi@gmx.at. Unser Motto : Fragen kostet nichts. Das Aufpanzern ist nicht nur auf Bodenbearbeitungsgeräte begrenzt. Man denke nur an die Messer von Sägewerken(Schälmesser), Stanzen, Werkzeugbau, Schürfkante bei Frontlader, Baggerzähne, Rüttelplatten, Siebanlagen, Schare von Drillmaschinen, Bergbaumaschinen, Baggern, Zähne von Schnittwerkzeugen, Anlagen zur Erzgewinnung, Bohrwerkzeuge, Misch und Transportschnecken, Förderschnecken, Ziegel und Keramikherstellung, Pumprotoren, Gebläsemaschinen, Mischarme, Pflugscharen, Baggereimern, Hammersättel, Fräsen, Mischerflügeln, Teile von Raupenketten, Einzugsbacken in der Holzindustrie(Sägewerken), Schienenteile und Weichen, Warmarbeitsstempel, Schneidewerkzeug, Druckformen für die Erzeugung von Muttern und Schrauben, Dorne, Stempeln, Matrizen, Spritzgussformen, Meißeln, Nockenwellen, Zahnrädern, Metallsägen, Bördelrollen, Druckstempeln, Schneidemessern, Panzern von Maschinenteilen, Werkzeuge zum Tiefziehen und Biegen, Klingen von Metallscheren, Greiferbacken, Baggerpumpen, Kreiselpumpen, Erdbohrer, Füllerpumpen, Schraubenspindeln,Raupenkettenkliedern, Windentrommeln, Kurvenscheiben, Kupplungen, Ventilsitze, Walzen, Reibung von Metall auf Metall, Lager, Antriebsräder, Reißzähne, usw......... Je härter das Material ist destso verschleißfester ist es. Die Härte kann entweder in Rockwell (HRC)Oder in Vikkers (HV) seltener in Brinell angegeben sein. Es gibt kein direktes Umrechnungsverfahren von einem Meßwert zum anderen. Bei den Meßverfahren wird jedoch gemessen, inwieweit das Material das Eindringen der jeweiligen Meßsonden zuläßt. Die Härte sagt wenig über die Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß, ausschlaggebend sind die chemischen Zusammensetzung und das Feingefüge des Schweißgutes. Das Aussehen der Beschichtung sagt nicht unbedingt etwas über ihre Verschleißfestigkeit aus. Die entsprechenden Werte billiger Produkte sind nicht so gut wie die von Qualitätsprodukten. Als Verschleißschutzschicht werden Materialien verwendet die eine um die vielfaches höhere Festigkeit besitzen als das Werkstück. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Verschleißschutzschichten aufzutragen: 1. Aufschweißen mit Elektroden (LASTEK 27 ~ LASTEK 2400) 2. Aufschweißen mit Schutzgasschweißdraht (Lastifil 600 – Lastifil 231) 3. Aufschweißen mit Fülldraht (kein Mischargon nötig) (Lastifil 2461GM) 4. Aufschweißen mit Autogen – Schweißstäben (LASTEK 210A) 5. Aufschweißen mit einem Auftragsbrenner mit Metallpulver, Auch Aufspritzen genannt ( Kalt und Warmaufspritzen) (LASTEK 910) 6. Aufschweißen mit WIG (LASTEK 231C) Das richtige Aufschweissen ist sehr wichtig beim Aufpanzern und wird leider häufig falsch angewendet. Ein Punkt der manchmal zu wenig bedacht wird ist das zu starke Erwärmen des Verschleißteiles, beim Auftragsschweißen. Verschleißteile sind gehärtet oder wie man oft auch sagt vergütet. Dabei wird das Werkstück bis zu einer bestimmten Temperatur erwärmt, dann abgeschreckt und wieder bis zu einer bestimmten Temperatur erwärmt. Letzter Vorgang wir als Anlassen bezeichnet. Dadurch erhält das Material eine gewisse Zugfestigkeit, die unter anderem aus Verwindungsgründen notwendig ist. Die Temperatur beim Anlassen liegt normalerweise bei unter 200 °C. Das Werkstück verliert dabei schon an Härte. Produktspezialisten gehen von etwa 2 HRC aus. Es ist besonders Wichtig das man beim Auftragsschweissen das Werkstück nicht überhitzt. Als Faustregel gilt, wenn das Werkstück 200 °C hat, kann man die Hand etwa einen Zentimeter darüber halten. Um so mehr Werkstücke man zum Aufpanzern auflegt und darauf jeweils nur eine Schweißraupe zieht. Desto eher läßt sich eine Überhitzung ausschließen. Was bei einer Überhitzung zu tun ist, da unterscheiden sich die Meinungen der Fachleute, TIP: 1. Leichtes klopfen auf der Schweißnaht, beruhigt die Schweißnaht und sie verliehrt an Spannung, dadurch kann man so etwa um 2 HRC mehr an Härte gewinnen. 2. Wichtig auch die Richtige Elektrode oder Schweißdraht für ihr Material benützen. 3. Nicht jede Elektrode oder Draht ist für jedes Material benützbar. 4. Bei sehr hartem Grundwerkstoff lieber eine Pufferlage (LASTEK 90) mit der richtigen Elektrode schweissen um ausbrechen oder Rissbildungen zu vermeiden. 5. Und wieder: Fragen kostet nicht.
Antworten: 2
10. Sept. 2010, 07:25 Gratzi
Durch Aufpanzern dem Verschleiß den Kampf ansagen.
........Hallo der Schweissprofi hätte eine Frage, da ja Fragen nichts kostet............ Hast auch eine Glaselektrode, da bei mir der Mostkrug gebrochen ist? .... und zu welchen Preis bekommt man so eine 2,5mm Elektrode? lg ........... und entspann dich wieder! ...kannst das ja bei " Kleinanzeiger" probieren.
10. Sept. 2010, 07:25 Gratzi
Durch Aufpanzern dem Verschleiß den Kampf ansagen.
........Hallo der Schweissprofi hätte eine Frage, da ja Fragen nichts kostet............ Hast auch eine Glaselektrode, da bei mir der Mostkrug gebrochen ist? .... und zu welchen Preis bekommt man so eine 2,5mm Elektrode? lg ........... und entspann dich wieder! ...kannst das ja bei " Kleinanzeiger" probieren.
ähnliche Themen
- 2
Schaltplan Steyr 8075 RS2
Hallo ich habe ein problem mit meine digitalen traktormeter(VDO) die beleuchtung funktioniert nicht und wenn man das licht am traktor einschaltet springt die anzeige der zapfwellendrehzahl auf die mot…
FraFra gefragt am 10. Sept. 2010, 21:08
- 3
Perkins 4 Zylinder springt nicht an (Reform Muli 40)
Hallo, haben einen Reform Muli 40 mit einem Perkins 4 Zylinder Motor der nicht anspringt. -Anlasser dreht. -Vorglühen (bzw. Vorwärmen, wie es da glaub ich richtig heißt) scheint auch zu funktionieren,…
losAndos gefragt am 10. Sept. 2010, 20:51
- 0
Harnstoff auf 4 was tun???
Was kann ich zun wenn der harnstoff auf 4 ist. ca.25 Braunviehkühe Füttere Heu und die Tiere grasen täglich auf der Weide. Bitte um Rückmeldungen!! Danke.
lorena gefragt am 10. Sept. 2010, 20:06
- 0
Solarier
Hallo zusammen Wer kennt die Firma SLOARier aus Katsdorf/ Engerwitzdorf? Hat jemand Erfahrung mit Ihnen gemacht? Danke für die Info Gugge
gugge gefragt am 10. Sept. 2010, 19:22
- 0
Die Machenschaften der ÖBB!!
Die Machenschaften der Agrarpolitik - schrieb der Herr Weiss! Ich wüsste ein neues Buch. Die Erfolgsgeschichte der ÖBB - http://www.orf.at/stories/2013750/2013749/ mfg bioanz
bioanz gefragt am 10. Sept. 2010, 16:43
ähnliche Links