- Startseite
- /
- Forum
- /
- Do hauts da Heu owa
Do hauts da Heu owa
05. Jan. 2006, 10:06 norps
Do hauts da Heu owa
Das sind ja nicht gerade rosige Zeiten die da auf uns Milchbauern zukommen. Quotenausstieg spätestens 2014 Milchpreis optimistisch geschätzt 25 Cent und natürlich Kürzung sämtlicher Beihilfen. Als "Angewöhnung" kommt wahrscheinlich nach der 1.5% igen Quotenerhöhung nochmal eine 2%ige. Unsere lieben Deutschen Nachbarn (zumindest die in den Gunstlagen) möchten schon gerne 2009 die Quote abschaffen, um endlich "Gas geben" zu können. Deutschland ist aber jetzt schon zu 40% am EUweiten Milchüberschuß verantwortlich. Dazu sprechen die einzelnen Betriebe von einer Mehrproduktion bei Quotenwegfall von 50-100%. Na hoffentlich ersaufen wir da nicht in der Milch! Oder müssen dann so viele Andere mit der Milchproduktion aufhören (natürlich die, die nicht so kostengünstig produzieren können, weil sie halt nur auf einer kleinstrukturierten Landwirtschaft dahinwerkeln und wahrscheinlich nicht mal eine Alternative zur Milchproduktion haben) nur damit die, die bis jetzt den meißten Überschuß produziert und den Milchpreis in den Keller getrieben haben, weiterhin Vollgas geben können? Oder wissen auch die nicht was auf sie zukommt. Als Beispiel : Großbritannien weist einen durchschittlichen Kuhbestand von 100 Kühen pro Betrieb auf. Der Milchpreis liegt bei ca. 26 Cent. Die Erzeuger kapitulieren aber (jährlich hören 5 % der Betriebe auf), obwohl die Quote nur 7 Cent kostet und hier keinen Hemmschuh darstellt und somit einem weitern Wachstum nichts im Wege stünde und ein Betrieb mit 100 Kühen sicher kostengünstig produzieren könnte und somit die 26 Cent/Kg "kein Problem" sein dürften wenn uns Brüssel in Zukunft sogar einen Milchpreis von unter 25 Cent zumutet. Übrigens, auch wenn ich die jüngsten Erfolge ( 8. Dezember) der IG-Milch schätze, ein Lieferstreik hat auch in England nichts gebracht. Zur Info: In England ist der Milchpreis wie berichtet bei 26 Cent in den Supermärkten kostet sie aber 80 Cent! Kein Wunder also, das die einen Lieferstreik machen. Ergebnis: von 3500 teilnehmenden Betrieben haben nur 25-50 mitgemacht und von denen haben die meißten auch nur einen Teil weggeschüttet und den Rest eben später geliefert. Dazu könnte man meinen, dass unsere englischen Kollegen auf einem längeren Ast sitzen, weil sie ja nur 80% Selbstversorgung der verarbeiteten Milch haben. Bin nur neugierig, wann unsere liebe Interessensvertretung in Österreich mal mit dieser Hiobsbotschaft herausrückt, oder ob sie uns wieder mal vor den Tatsachen stehen lässt. lg Norps
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 1
Giftmischer und ihre Fehleinschätzungen/eines Bio kein Probl
Gerade weil mit ständig neuen Giften gearbeitet wird kann sich Bio halten. Dabei sind die alten Einschätzungen was Abbaubarkeit der Gifte betrifft bekanntlich bleibende Dauerbrenner im Kampf ums gesun…
naturbauer gefragt am 06. Jan. 2006, 08:47
- 1
Ochse oder Stier
hallo kollegen jetzt kann ich es ja sagen habe seit 1.1.2006 den betrieb meines vaters übernommen wir haben seit 10 jahren stiermast betrieben - 40 stück 16ha wiese, 10 ha acker; für herkömliche stier…
hofer gefragt am 05. Jan. 2006, 21:19
- 0
was ist los beim OÖ Bauernbund?
Im ORF steht: "Bauernaufstand im Bezirk Steyr-Land" 90% bei einer Veranstaltung aus dem Bauernbund ausgetreten. Was ist da genau passiert?
walterst gefragt am 05. Jan. 2006, 20:00
- 1
Per "Gesetz" max. 8000 kg pro Kuh!
Laut Tiroler Agrar Landrat u. BB-Obmann D. T. Steixner darf eine `Heillige`Kuh nur noch max. 8000kg Milch im Jahr geben! Von einer Beschränkung auf 30 Kühe pro Betrieb sieht er ab! (nachzulesen unter …
abs gefragt am 05. Jan. 2006, 18:48
- 0
Masseur(in)
sie suchen geeignete Räumlichkeiten für ihre Tätigkeit in der Stadt Salzburg? Wir haben solche in einer Haupteinfahrtsstraße mit Parkmöglichkeit! info unter 0664/41 50 959
shagya_1 gefragt am 05. Jan. 2006, 17:04
ähnliche Links