- Startseite
- /
- Forum
- /
- Die Zeit nach Quotenende
Die Zeit nach Quotenende
20. Dez. 2012, 12:50 Hausruckviertler
Die Zeit nach Quotenende
Ich bin zwar seit geraumer Zeit nicht mehr Mitglied des Bauernbundes, aber ab und zu schneit doch ein Exemplar der OÖ Bauernzeitung ins Haus. So auch diese Woche. Ein interessanter Bericht, dass die Berglandmolkerei die erste ist, die das Zukunftsmodell für die Milchlieferung nach Quotenende bekannt gibt. Demnach richtet sich die "Basismenge" für die der Bauer den vollen Preis bekommt, nach der besten Anlieferung der Wirtschaftsjahre 09/10 oder 10/11 oder 11/12. Abnahmegarantie gibt es für die gesamte Milch, nur muß für die Menge die über die Basismenge hinausgeht, ein Vermarktungsbeitrag bezahlt werden, der alle Jahre neu festgelegt wird. Soll die angelieferte Menge in diesem Zeitraum unter der aktuellen Quote liegen, so gilt die Quote als Grundlage. Verleaste Mengen werden dem Leasinggeber zugerechnet. Es nützt also nichts, wenn sich jemand jetzt noch Quote kauft. Für alle die in nächster Zeit mit der Anlieferung expandieren wollen, gibt es jedes Jahr eine Erhöhung der Basismenge um 30% der Mehranlieferung des jeweiligen Jahres. Ist gut möglich, dass dieses Modell auch für andere Molkereien in Frage kommt, vieleicht mit der einen oder anderen kleinen Änderung. Ich habe schon früher in diversen Einträgen hier im Forum die Meinung vertreten, dass die Molkereien eher die Anlieferung eines gewissen Zeitraumes als Grundlage hernehmen und nicht die Quote. Nur hätte ich gedacht, dass die Molkereien erst knapp vor auslaufen der Quote mit ihren Strategien herausrücken.
Antworten: 1
20. Dez. 2012, 17:51 mukuh_farmer
Die Zeit nach Quotenende
Ich weiss von der MGN Versammlung, das bei der NÖM in der Zeit nach der Quote, natürlich bis dato, keine neue Regelung eingeführt wird, sondern der Genossenschaftsanteil pro Bauern auch der realen Liefermenge pro Bauern (8€ pro 400kg) gegenüber steht, damit man, im Falle extremer Turbulenzen, die Genossenschaftsanteile als "Lieferrecht" heranziehen kann. Das ist der Standpunkt der MGN der an die Öffentlichkeit getragen wurde... Nur stellt sich die Frage, braucht man so ein Liefermodell wie es die BL plant überhaupt?
ähnliche Themen
- 0
Mengele Miststreuer
Bin dabei einen gebrauchten Mengele Miststreuer mit Feinstreuwerk (4 stehende Fräßwalzen) zu kaufen; angeblich gibt es zwischen den Modellen S 5000 bzw S 6200 Unterschiede im Streubild, was die Feinhe…
heinzpeter gefragt am 21. Dez. 2012, 11:47
- 3
Hofgestaltung : Ideen, Beispiele, Vorschläge, Kontakte, Bilder,..
Hallo Zusammen ! Ich habe im nächsten Jahr vor, die Oberfläche meines Hofes zu erneuern. Zur Zeit besteht der Untergrund aus (wahrscheinlich) 100 Jahre alten Betonplatte, welche bis jetzt bereits ziem…
mike86 gefragt am 21. Dez. 2012, 10:43
- 8
tolle agrarpolitische Erfolge 2012
Jakob Auer drückt in der Agrarpolitik aufs Tempo und die Bauernzeitung berichtet nicht ohne Stolz, welche agrarpoltiischen Baustellen saniert wurden, von Ferkelschutzkorb bis Führerscheinmitnahme. Lau…
Christoph38 gefragt am 21. Dez. 2012, 09:18
- 8
Frohe Weihnachten und tuats guat umirutschn....
....ich wünsch euch schon jetzt schöne Feiertage und a gutes Neues! Aus dem banalen Grund, da ich mir vorgenommen hab hier im Forum in Zukunft etwas Kürzer zu treten! Ich werde schon hin und wieder vo…
schellniesel gefragt am 20. Dez. 2012, 20:45
- 0
Vorspiegelung falscher Tatsachen
STGB § 263 (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder…
heumax gefragt am 20. Dez. 2012, 19:59
ähnliche Links