Die Natur hat uns nicht lieb

29. Mai 2011, 10:33 kotelett

Die Natur hat uns nicht lieb

Die Natur ist unsere gütige Mutter. Zur Natur gehören grüne Täler, Blumenwiesen und Pandabären. Doch leider gehört auch der EHEC-Erreger dazu. Und nicht nur der, sondern auch Salmonellen, Listerien, Campylobacter-Keime und tödliche Schimmelpilze. Alljährliche infizieren sich Hunderttausende Deutsche an verseuchten Lebensmitteln, Hunderte sterben. Das ist keine großes Thema, wenn es nicht gerade zu einem Massenvergiftung kommt, wie jetzt im Falle EHEC. Ganz anders bei der bösen Chemie. Als im Januar der sogenannten Dioxin-Ei-Skandal für Angst und Schrecken sorgte, wurde kein einziger Eier-Esser krank. Für Schlagzeilen sorgen selbst minimale Pestizidreste auf Gemüse, obwohl erwiesen ist, dass die menschliche Gesundheit davon keinen Schaden nimmt. Noch fettere Schlagzeilen verursacht die Gentechnik, von der niemand auch nur ein Pickel bekommen hat. Gegen alle Fakten glauben viele Menschen, Lebensmittel seien besonders gesund, wenn sie möglichst naturbelassen sind. Das Gegenteil ist der Fall: Erst Züchtung und Verarbeitung machten aus Gräsern Brotgetreide und aus unverdaulichen Wildfrüchten schmackhaftes Obst. In früheren Zeiten wurden durch verdorbene Nahrung ganze Dörfer dahingerafft. EHEC kommt durch Naturdünger aufs Gemüse. Dennoch gelten die Fäkalien aus dem Stall als irgendwie wertvoller als Kunstdünger. Biobauern ist der Einsatz des hygienischen Kunstdüngers sogar gänzlich verboten. Eine andere EHEC-Quelle ist Rohmilch, die von Anthroposophen als etwas besonders Gutes gepriesen wird. Im Gegensatz zur pasteurisierten Milch, bei der durch Kurzzeiterhitzung Keime abgetötet werden. Warum werden die Errungenschaften der modernen Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung so selten gelobt? Je weniger Menschen mit Ackerbau und Viehzucht beschäftigt sind, desto seltsamer werden die Vorstellungen davon. Städter, die in klimatisierten Büros arbeiten, erträumen sich eine romantische Gegenwelt. Doch Landwirtschaft ist nicht romantisch und war es nie. Sie ist der hartnäckige Versuch, der Natur etwas Essbares abzuringen. Je weiter sie sich dabei von der Natur entfernte, desto reichhaltiger, vielfältiger und gesünder wurden unsere Lebensmittel. Die viel geschmähte Hollandtomate kommt nicht mit Gülle in Berührung. Sei wächst auf Steinwollequadern, wird vom Computer gesteuert per Schlauch mit perfekt dosierten Nährstoffen versorgt. Und im Gegensatz zu den 90er Jahren, als die Züchter nur auf makelloses Aussehen Wert legten und das Aroma vernachlässigten, schmecken die meisten Hollandtomaten auch wieder richtig tomatig. (Autor: Michael Miersch)

Antworten: 4

29. Mai 2011, 10:43 179781

Die Natur hat uns nicht lieb

"Jeder Krämer lobt seine Ware" Gottfried

29. Mai 2011, 11:52 ANDERSgesehn

Die Natur hat uns nicht lieb

@kotelett dieser beitrag in einem ampferzupfenden und distelmähenden forum. uiii, .... @ theres der globus erde kann sich vom ungeziefer menschen in einen augenauschlag reinigen. ... dann probiern wir mal torf-steinwolle-mix als nährboden für ö-tomatos ....

29. Mai 2011, 11:54 teilchen

Die Natur hat uns nicht lieb

Wir haben uns selber nicht mehr lieb. Wir leben doch ständig mit allen möglichen Bakterien, Viren und Pilzen in unserem Körper. Gesundheit bedeutet, ein symbiotisches Gleichgewicht mit diesen Mitbewohnern zu halten. Krankheit bedeutet, dass wir immer weniger Kraft haben, unser natürliches inneres Gleichgewicht zu halten. Ich würde EHEC & Co so interpretieren. Vielleicht ist das die Langzeitwirkung von zu viel künstlich erzeugter Nahrung, wie die Steinwolleparadeiser die am Chemie-Tropf hängt. Aber das würde der Industrielobbyist Miersch nie zugeben. Michael Miersch stand als Journalist u.a. auf der Payroll des Chemiekonzerns Hoechst. (Und was bei der Google-Suche als erstes daher kommt, ist nicht zufällig, sondern kostet richtig viel Aufwand und Geld.) Also: weiterhin misstrauisch sein und nachforschen, aus welcher Ecke es kommt.

29. Mai 2011, 11:55 teilchen

Die Natur hat uns nicht lieb

Wir haben uns selber nicht mehr lieb. Die Natur hat uns nie lieb gehabt, aber auch nie gehasst. Wir leben doch ständig mit allen möglichen Bakterien, Viren und Pilzen in unserem Körper. Gesundheit bedeutet, ein symbiotisches Gleichgewicht mit diesen Mitbewohnern zu halten. Krankheit bedeutet, dass wir immer weniger Kraft haben, unser natürliches inneres Gleichgewicht zu halten. Ich würde EHEC & Co so interpretieren. Vielleicht ist das die Langzeitwirkung von zu viel künstlich erzeugter Nahrung, wie die Steinwolleparadeiser die am Chemie-Tropf hängt. Aber das würde der Industrielobbyist Miersch nie zugeben. Michael Miersch stand als Journalist u.a. auf der Payroll des Chemiekonzerns Hoechst. (Und was bei der Google-Suche als erstes daher kommt, ist nicht zufällig, sondern kostet richtig viel Aufwand und Geld.) Also: weiterhin misstrauisch sein und nachforschen, aus welcher Ecke es kommt.

ähnliche Themen

  • 0

    Bioskandal

    Hallo Es ist der nächste Skandal da, und jetzt sind die Biobauern dran wer hat eigentlich wieder schuld.

    antach gefragt am 30. Mai 2011, 06:36

  • 1

    Schwerer Anhänger

    Hallihallo alle miteinander! Also ich stehe vor folgendem Problem: Momentan zwei Betriebe, haben immer viel zum transportieren und haben jetzt auch noch eine zweite Landwirtschaft welche wir zusätzlic…

    Wein_N gefragt am 29. Mai 2011, 23:12

  • 4

    Das Ende des Geldes ... und was danach kommen könnte/sollte

    Hier ein interessanter Beitrag aus der Ö1 Sendung mit Franz Hörmann und Frau Kennedy dauert halt einige Zeit, aber ist es auf alle Fälle wert! https://rcpt.yousendit.com/1134845293/59e520a840906f404b9…

    jacky65 gefragt am 29. Mai 2011, 22:51

  • 0

    Hunde in der Wiese

    Hallo Zusammen Wie kann man Hunde und deren uneinsichtige Besitzer am besten aus einer Wiese fernhalten? lg Sepp

    harly gefragt am 29. Mai 2011, 19:50

  • 2

    Binderberger Rückewagen - Hydraulikundichtheiten

    Hallo zusammen, habe seid einem kneppen Jahr den Binderberger RW 11 mit einem Kran FK 8300, das Gerät wäre ja schwer in Ordnung, jedoch ist halt immer wieder ein anderer Zylinder undicht. Kennt jemand…

    holzar gefragt am 29. Mai 2011, 18:53

ähnliche Links