die Landwirtschaft der Zukunft

07. Dez. 2009, 23:35 dblondeau

die Landwirtschaft der Zukunft

Ökologischer Landbau sichert Welternährung 10 Argumente Dr. A. Beste / Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur ________________________________________________________________________ Ökologischer Landbau kann Welternährung sichern - 10 Argumente. In: Lovins, A.; Hennicke, P.: Voller Energie. Vision: Die globale Faktor 4-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg. Die Buchreihe zu den Themen der EXPO 2000. Bd. 8. Campus-Verlag, Frankfurt/M, 1999 1. Bodenschutz.. Durch die Nutzung natürlicher Stabilisierungsmechanismen (Artenvielfalt im Agrarökosystem) und Energiekreisläufe (N-Fixierung durch Leguminosen, Rückführung organischen Materials) wird die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhalten. Bodenverbrauch durch traditionelle, bei hoher Bevölkerungsdichte nicht mehr angepaßte Feldwechselsysteme in den Tropen sowie Bodendegradation durch zu intensiven Anbau wird vermieden. 2. Energieeinsparung.. Der Bedarf an nicht erneuerbaren Rohstoffen und energieintensiv hergestellten Agrochemikalien, ist im Kreislaufsystem Ökolandbau minimiert, mit 5 Energieeinheiten können bis zu 300 Energieeinheiten an Lebensmitteln erbracht werden(konventionell 300 zu 100). Bei regionaler Weiterverarbeitung sinkt der Bedarf an Transportenergie. 3. Biodiversität.. Die in ökologischen Landbausystemen breitere genetische Vielfalt von Nutzpflanzen und Beikräutern bleibt zukünftigen Generationen erhalten und steht der Ertragssicherung durch Züchtung standortangepaßter Sorten zur Verfügung. 4. Volkswirtschaftliche Viabilität. In der gemäßigten Zone ist mit ca. 20% geringeren Erträgen im Vergleich zum konventionellen Landbau zu rechnen. So erübrigen sich bei flächendeckendem ökologischem Landbau volkswirtschaftlich teure Flächenstillegungsprogramme und Lebensmittelvernichtung. Zusätzlich werden Kosten für die Nachsorge im Trinkwasserbereich gespart. 5. Ertragsstabilität in den Tropen. In innertropischen Gebieten und deren empfindlichen Böden mit geringer, in kurzer Zeit erschöpfter Austauschkapazität für Mineraldünger, ist der auf organischen Nährstoffaustausch ausgerichtete ökologische Landbau der konventionellen Variante an Nährwertoutput pro Fläche pro Zeit überlegen. Die Subtropen nehmen bezüglich des Ertrages je nach Bodenempfindlichkeit und Klima eine mittlere Stellung ein. Bei Verringerung der rein exportorientierten Produktion und Stärkung der regionalen Vermarktung, ist der ökologische Landbau in den Tropen daher auch ertragsbezogen langfristig eher in der Lage, die Menschen vor Ort zu ernähren. 6. Nahrung für Menschen statt Futtermittel. Flächenanbindung der Tierhaltung und hofeigener Futteranbau verhindern eine überhöhte Tierproduktion. Durch Export- Futtermittelproduktion gebundene Flächen in Entwicklungsländern werden für die Versorgung der heimischen Bevölkerung frei. Die mit der heutigen intensiven Veredelungswirtschaft verbundenen Nährwertverluste der Weltnahrungsmittelproduktion lassen sich so ebenfalls bedeutend verringern. 7. Kulturelle Identität. Ökologisch standortgerechte, traditionelle Anbaumethoden bedrohter Kulturen können erhalten werden. 8. Soziale Selbstbestimmung. Das System Ökolandbau ist für Kleinbauern ohne großen Kapitalinput und Hochtechnologie selbstbestimmt nutzbar. Der sozialen und wirtschaftlichen Abhängigkeit von Kleinbauern, größte Ursache für Landflucht, wird entgegengewirkt. 9. Ausschöpfung regionaller Entwicklungspotentiale. Anbau und Verarbeitung sind im Ökolandbau weniger stark rationalisierbar. Dadurch trägt das System auch zur wirtschaftlichen Entwicklung peripherer Gebiete bei. Arbeitskräfte werden regional gebunden, die Kaufkraft wird erhöht. 10. Selbstversorgung statt Nahrungsmittelhilfe. Dem dringenden Bedarf an physiologischer und sozialer Grundbedürfnissicherung in Entwicklungsländern kann durch Aufwertung der Subsistenzwirtschaft und Förderung familienbetonter Betriebsstrukturen durch Ökolandbau entsprochen werden. Der Entleerung ländlicher Gebiete mit gleichzeitiger Slumbildung in urbanen Gebieten wird so an der Problemwurzel begegnet. ________________________________________________________________________ Ökologischer Landbau kann Welternährung sichern - 10 Argumente. In: Lovins, A.; Hennicke, P.: Voller Energie. Vision: Die globale Faktor 4-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg. Die Buchreihe zu den Themen der EXPO 2000. Bd. 8. Campus-Verlag, Frankfurt/M, 1999 3 Institute for Soil Conservation Literatur AGÖL/BUND (Hrsg.) 1997: Wasserschutz durch Ökologischen Landbau. Presse-Druck- und Verlags GmbH, Augsburg BECHMANN, A. 1993: Landwirtschaft 2000 - Die Zukunft gehört dem ökologischen Landbau. Szenarien über Umstellungskosten der Landwirtschaft in Deutschland, Barsinghausen BESTE, A. (1999): Ökologischer Landbau kann Welternährung sichern - 10 Argumente. In: Lovins, A.; Hennicke, P.: Voller Energie. Vision: Die globale Faktor 4-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg. Die Buchreihe zu den Themen der EXPO2000. Bd. 8. Campus-Verlag, Frankfurt/M, S.77-79 BESTE, A. (1999): Ernährungssicherung durch ökologische und sozialverträgliche Bodennutzung. In: Ökologie & Landbau 112 BLUME H.-P. et al. 1998: Towards Sustainable Land Use. Selected Papers of the 9th Conference of ISCO 1996, Catena Verlag, Reiskirchen BRAUN, J. 1996: Flächendeckende Umstellung der Landwirtschaft auf ökologischen Landbau als Alternative zur EU-Agrarreform - dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs. Sonderheft Agrarwissenschaft, Agrimedia Frankfurt. BROWN L. R. 1992: Zur Lage der Welt 1992 - Daten für das Überleben unseres Planeten. Worldwatch Institute, Frankfurt BUNTZEL, R. 1996: Welternährung, wohin gehst Du? In : Ökologie & Landbau Nr. 98, 1996 BURDICK, B. 1994: Klimaänderung und Landbau - Die Agrarwirtschaft als Täter und Opfer. C.F. Müller Verlag, Heidelberg EGGER, K./KORUS, U. (Hrsg.) 1995: Öko-Landbau in den Tropen, Alternative Konzepte Bd. 86, C.F. Müller Verlag, Heidelberg FAO (Hrsg.), 1996: Fighting Hunger and Malnutrition. Rome. HAAS, G./KÖPKE, U. 1994: Vergleich der Klimarelevanz ökologischer und konventioneller Landbewirtschaftung. In Teilband II Schutz der Erdatmosphäre, Enqète-Kommission des Deutschen Bundestages (Hrsg.), Economica Verlag, Bonn HERRMANN, G. A. 1996: Ökolandbau und Welternährung - Strategie oder Utopie? In : Ökologie & Landbau Nr. 98, 1996 HOLTZ, U. 1996: Vision 2020 für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier Welternährung HÜNNINGHAUS, A., 1997: Exportorientierung contra Nachhaltigkeit. In: ökozidjournal Zeitschrift für Ökologie und >Dritte Welt<, Nr. 13. LÜNZER, I./VOGTMANN, H. (Hrsg.) 1994: Ökologische Landwirtschaft, Springer Loseblattsystem, Springer Verlag, Heidelberg MITSCHEIN/MAGAVE/JUNQUEIRO, 1994: Amazônia. Alianças em Defesa da Vida = Série Poema, Belém MÜLLER-SÄMANN, K., 1986: Bodenfruchtbarkeit und Standortgerechte Landwirtschaft in den Tropen. NATURLAND (Hrsg.) 1996: Gräfelfinger Thesen 1996. Welternährung und Ökologischer Landbau POLITISCHE ÖKOLOGIE. Feilschen im Treibhaus. Weltwirtschaft, Entwicklung und Umwelt. Heft 27, 1992. PRIMAVESI, A., 1992: Agricultura Sustentável. Manual do produtor rural, São Paulo SCHULZ, B., 1993: Ökologischer Landbau im Südosten Brasiliens. STIFTUNG ENTWICKLUNG UND FRIEDEN (Hrsg.), 1992: Erde ist Leben. Beiträge zur Sicherung der Welterährung durch ökologischen Landbau und Bodenreform. SPANGENBERG, J., 1994: Versprechen machen nicht satt. Gentechnick und Dritte Welt. In: ökozidjournal SPANGENBERG, J. 1996: Gentechnik: Wunderwaffe gegen Welthunger? In : Ökologie & Landbau Nr. 98, 1996 UNDP 1992: Benefits of diversity. An incantive toward suatainable agriculture New York WBBGU, 1994: Die Welt im Wandel. Die Gefärdung der Böden, Economica Verlag, Bonn

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 2

    umbereifung steyr 958

    hallo forumleser. mein allrad 958er hat vorne 340/75R20 kleber und hinten 480/65R28 michelin drauf. ich möchte hinten gerne einen 540/65R28 michelin multibib draufgeben. was soll ich für einen dimensi…

    seilerbua gefragt am 08. Dez. 2009, 23:25

  • 1

    Was würdet ihr machen?

    Ein Traktorkauf war die nächsten 3 Jahre geplant. Allerdings nix wirklich neues. Doch wenn man hier die Bj 1990-1998 so durchschaut is da nix mit wirklich günstig. Nun ist mir der besagte NH TN70Da un…

    schellniesel gefragt am 08. Dez. 2009, 23:06

  • 1

    genomische Selektion +/-

    Hallo! In den USA gibt es bei den HF anscheinend keinen Zuchtstier mehr, der nicht genomisch selektiert wurde. Und jetzt will man auch bei uns auf diesen Zug aufspringen. Ob uns da nicht genetische Vi…

    maitli gefragt am 08. Dez. 2009, 21:41

  • 0

    Ernteladewgen Mengele Rotant

    Hat wer erfahrungen mit Erntewagen Mengele Rotant oder Super Rotant?? Jeder hinweis ist was wert! DANKE!

    Dorner1 gefragt am 08. Dez. 2009, 20:04

  • 2

    kreiselzettwender kauf

    Möchte mir einen kreisler kaufen habe auf der Tullner messe Krone 8.82 und Kuhn mit der selben Breite angeschaut. bitte um antwort welche so eine Maschine schon haben vielleicht auch preise was ihr so…

    Deutz120k gefragt am 08. Dez. 2009, 19:06

ähnliche Links