DeLaval VMS (Melkroboter)

25. Feb. 2015, 17:51 Alex07

DeLaval VMS (Melkroboter)

Hallo Bin schon länger im überlegen mir einen Melkroboter anzuschaffen. (ca. 40 Kühe). Mich würde interessieren ob wirklich alles so super ist mit der Technik wie alle sagen bzw. welcher ist jetzt wirklich der \"BESSERE\" - . Der eine sagt blau der andere rot,blau,rot,blau.......?????? Ist preislich ein unterschied? Interessant währe auch noch wie es den meisten mit freiem Kuhverkehr geht!! Freue mich um einige tolle Meinungen zu lesen Lg

Antworten: 5

25. Feb. 2015, 18:34 1Hansi

DeLaval VMS (Melkroboter)

Jeder Händler lobt seine Ware . Beim freien Kuhverkehr ist es halt so das du die Kühe die nicht freiwillig melken kommen holen must . Da für kann der stall ein bisschen schmäler sein . Vom vergleich Test her hat der Lely am besten abgeschnitten und der Gea am schletesten. Im Test wurde Strom Wasser und die Gesammt kosten bewertet vom dlz .Der günstigste ist neu der Blumatik obwohl lely auch neu auf gestzte gebrauchte verkauft. Vorteile vom De laval würde ich sehen das man opzonal den Melkbereich nach dem verlassen automatisch waschen und desinviziren kann . Was andere nicht so können die bauen da ein Tauchbecken vor dem Roboter auf wunsch . Was der Lely jedoch hat ist auf optzion eine Tierwaage was die anderen nicht haben. preis lich liegt der De laval ein bisschen über den Lely , der Gea sprengt den Preis rammen komplett und hat auch den höchsten verbrauch an Wasser und Strom . Und der Blumatic ist in der Anschaffung der günstigste und man braucht keine Gebäude hülle im Gegensatz zu den anderen. Was noch sehr entscheidend ist das ist wo das nächste serviscenter ist also wie schnell der bei dir sein kann wenn es was hat. Auf you toube findest von den firmen alle ein vorstellungs Video . Mfg.

25. Feb. 2015, 19:02 golfrabbit

DeLaval VMS (Melkroboter)

Sehr gute Ansprechstelle wäre hierfür User "Wickinger83" - arbeitet seit Jahren mit der Technik und scheint nicht so wie viele hier zur Gattung der Dampfplauderer zu gehören. Ps: "Blumatic" - Spezialisten wissen eben mehr...

25. Feb. 2015, 19:20 gerhardchef

DeLaval VMS (Melkroboter)

@Alex07 Wen du wirklich Interesse hast dann kannst zu mir kommen ins anschauen und dann reden wir darüber. Bin vom Mühlviertel. PS . Habe auch freien Kuhverkehr und keine zum nachtreiben. Liegt halt viel daran wie man es macht. LG

25. Feb. 2015, 19:20 gerhardchef

DeLaval VMS (Melkroboter)

@Alex07 Wen du wirklich Interesse hast dann kannst zu mir kommen ins anschauen und dann reden wir darüber. Bin vom Mühlviertel. PS . Habe auch freien Kuhverkehr und keine zum nachtreiben. Liegt halt viel daran wie man es macht. PPS. Wickinger 83 melde mich nächste Woche bei dir. Hoffe das ist in Ordnung?

25. Feb. 2015, 19:50 wickinger83

DeLaval VMS (Melkroboter)

Freut mich ein wenig zuspruch zu haben. 1Hansi: DLZ lesen kann jeder, leider liest du alte zeitungen denn deine Aussagen sind nicht am neuesten stand. Golfrabbit: Ich bedanke mich herzlichst für die Blumen und wollte schon mal kontakt mit dir aufnehmen. Bekam aber weder antwort noch eine mail von dir. Gerhardchef: Ja das ist absolut in ordnung! Freue mich schon drauf. Zur Frage: Als wir vor der Entscheidung standen wärs für mich nur ein Lely gewesen da einer meiner besten Freunde sowie viele in der Umgebung so einen haben. Jene die zu der Zeit die ersten A4 Lelys bekamen waren aber weder mit der Technik und noch weniger mit dem Service zufrieden. Dann fragten wir auch noch unseren Tierarzt nach seiner meinung und der hatte nach seiner erfahrung bei den DeLaval betrieben weniger Zellzahl bzw. Euterprobleme. Der knackpunkt war dann der Service mit dem ich vorher mit meiner DeLaval Melkanlage sowie heute auch mit dem Roboter HÖCHST zufrieden bin. Preislich waren Lely und DeLaval auf 100,- ja ihr lest richtig auf diesen betrag zusammen. Meine persönliche meinung ist dass der Melkroboter ab 300000kg erzeugter Milch rentabel ist. Strom und Servicekosten belaufen sich im Jahr um ca. 2600 euro höher als vorher beim doppel 4 Fischgrätenmelkstand (das sind meine aufzeichnungen). Diesen Mehrpreis nehme ich gerne in kauf und jeder der meine betriebliche situation kennt versteht das auch. Alex 07: Ich lade dich hiermit gerne ein auch meinen Betrieb mit VMS von DeLaval mit freiem Kuhverkehr zu besichtigen. Wir zeigen dir gerne die handhabung, die Täglichen abläufe, die Freiheiten und auch die Pflichten mit so einer Melkanlage ordentlich und entspannt zu Arbeiten. wir sind in Salzburg zuhause. In unserer umgebung seit wir einen DeLaval haben wurde 1 Lely und 4 Delaval roboter montiert seit 2012. mfg wickinger

ähnliche Themen

  • 1

    Kürbisschieber

    Suche einen Kürbisschieber neu oder wenig gebraucht (Ausstattung: zwei Walzen, eine hydraulisch angetrieben, Schwadformer). Kann mir da jemand weiterhelfen, wo ich solchen günstig bekomme (abgesehen v…

    Raps gefragt am 26. Feb. 2015, 13:22

  • 2

    Krone 1250 mit Zwillingsreifen 7,50 R18

    Hallo zusammen. Möchte meine Krone Rundballenpresse mit Zwillingsreifen ausstatten, da sie im Steilhang zum Wegrutschen neigt. Bei meiner Bereifung 19/45 R17 würden 7,50 R 18er Reifen passen. Gesamtbr…

    Theuermannrobert gefragt am 26. Feb. 2015, 13:16

  • 0

    Haftung bei Gebrauchtmaschinen

    Sollte die Gewährleistung nicht ausgeschlossen sein, haftet natürlich der Verkäufer.

    ludwig02 gefragt am 26. Feb. 2015, 07:59

  • 0

    Doppelschwader Deutz

    Hallo Hat jemand Erfahrung mit einem Ks 2.60 im Hang? Reichen 70ps mit 3000kg aus? Sauberes rechverhalten? Danke

    Kochbauer gefragt am 26. Feb. 2015, 02:59

  • 0

    Trocknen

    hallo Ich interessiere mich für Reinigungs Stele Kopp 45. Hat jemand, wie das System. Oder, wenn Sie mir sagen, die Größe des Ventilators Leistungsflussausgangsgröße k / h. Je mehr Daten Größe .... un…

    grk gefragt am 25. Feb. 2015, 21:45

ähnliche Links