Dämmen mit Stroh

18. Okt. 2012, 11:06 Shalalachi

Dämmen mit Stroh

Hallo! Ich plane den Dachboden meines Wohnhauses (Betondecke) zu isolieren. Ich möchte gerne Naturmaterialen einsetzen, und ich bin nicht sehr überzeugt von den begehbaren Dämmelementen, außerdem ist es eine große Fläche, da kommt auch eine ordentliche Summe zusammen. Ich hätte gedacht Holzstaffel 8x16cm aufzulegen und mit gehäckseltem Stroh auszufüllen. Darauf dann Bretterschalung oder OSB-Platten. Alternativ kann ich auch Zellulose einblasen, oder eben mit Styroporplatten ausfüllen. Wer hat Erfahrung damit? 1. Ungezifer das mit dem Stroh raufkommt? Muss es behandelt werden? 2. Isolierwert, passt die Höhe? 3. Haltbarkeit? 4. Sind die Kosten förderbar?

Antworten: 3

18. Okt. 2012, 11:27 Schaf_1608

Dämmen mit Stroh

Ich kann dir wenig dazu sagen, aber wir haben mal einen Biosupermarkt im Mühlviertel besucht die haben den Laden mit Kleinballen gedämmt. Uns wurde gesagt, dass sie nur bestes Stroh verwendet haben und es absolut Mausdicht sein muss, die Ungezieferfirma kontrolliert das mit... Ich würde sowas aber sicherlich nicht ohne Firma machen, weil wenn da nach zwei Jahren eine Ungezieferzucht hast kommt es dir teurer als hättest gleich mit "modernen" Stoffen gedämmt.... glg

18. Okt. 2012, 12:28 JAR_313

Dämmen mit Stroh

hallo habe auch den Dachboden mit Stroh gedämmt. Mit kleinen unbehandelten Ballen. Die Dämmstärke mit 16 cm ist viel zu wenig. Für Niedrigenergiebauweise benötigst Du glaub ich 25 bis 30 cm Styropor - mit organischen Material muss man das doppelte rechnen. Habe 2 Lagen kleine Ballen mit insgesamt 75cm aufgeschlichtet und mit Bretterverschalung und Platten abgedeckt. Bretter weil die Platten nicht ordentlich zu liegen kommen. 2 Lagen weil ausgerechnet Betonüberzüge mit nur einer enzigen Schicht dann schlechter gedämmt wären als der Rest. Auch häckseln ist nicht optimal, da das Stroh so fest wie möglich gepresst werden sollte. Ideal wären somit Großpacken, die ich aber nicht verarbeiten hätte können. Beim Googeln findet man hier und da auch praktische Tips neben den vielen Schauermärchen. *) ein Kostenvorteil ergibt sich nur wenn man die Arbeit selbst macht und das ist nicht wenig *) ich hab keine Firma gefunden die das besser machen könnte als man selbst. Das wichtigste ist die optimale Strohtrocknung. In meinem Fall war bei der Gerstenernte bereits ein Schönwetterfenster von 4 Tagen vorhergesagt wodurch nicht nicht mehr auf den Weizen warten wollte. Das kann man nur selbst unmittelbar entscheiden. *) Mäuse sehe ich als kleinstes Problem hängt mit der Restkornmenge zusammen - selbst der Energiesparverband sagt, dass Mäuse keine Baubiologen sind. Auch Ungeziffer befällt auch syntetische Dämmstoffe wenn diese naß werden und schimmeln. *) Förderung gibt es nur mit nicht rückzahlbare Zinsenzuschüssen zum Landgeld für ökologische Dämmstoffe - sonst ist mir nichts bekannt - hier müssen aber viele Vorgaben für das gesamte Bauwerk eingehalten werden *) Für die Haltbarkeit habe ich keine brauchbaren Aussagen gefunden; nur die Erfahrungsberichte wenn alte Stallungen abgerissen werden findet man öfters noch Stroh auch ohne Abdeckung, das dort schon Jahrzente liegt. -> Geld ist nicht viel verloren einzig die Arbeit -> Die Bauwirtschaft wird das nie flächendeckend einsetzen; es ist viel zu kompliziert nur einmal im Jahr zu ernten - trocken, trocken einlagern, trocken auf die Baustelle bringen, trocken ins Gebäude einbauen. -> auch sprechen in der Regel die Bebauungspläne dagegen, die die Bauhöhe einschränken mfg josef

19. Okt. 2012, 10:39 Shalalachi

Dämmen mit Stroh

Danke Josef für die ausführliche Antwort. 75cm klingt ordentlich viel, da ja der Dämmwert verglichen mit Styropor gar nicht so übel ist. Hast du zwischen den Ballen noch Holz, oder die Bretter und Platten dann auf die Ballen gelegt? Ich hab schön trockene Triticalestroh lose im Heuboden entweder besorge ich mir eine Presse und füttere sie mit dem Kran, oder verdichte das Stroh am Dachboden indem ich die Holzkonstruktion ausstopfe. Ich hab beim googeln noch was in meiner Region gefunden: Ein Fertighaus aus Strohdämmung. Nach 8 Jahren wird man da sicher auch schon Erfahrungswerte haben. http://www.mondseehaus.at/presse/galerie/4.htm

ähnliche Themen

  • 5

    Hauer Frontlader 3 Funktion!

    Hallo! Möchte bei meinem Hauer HLC-Fl eine 3 Funktion nachrüsten. Ist eigentlich kein Problem nur mit der Stromversorgung weiß ich nicht so recht wie es am Besten wäre. Der Händler meines Vertrauens m…

    Cooky gefragt am 19. Okt. 2012, 08:06

  • 0

    Strohsack hin, Stadler her oder nur ZIB 2

    sagenhaft diese Parteienlandschft in Ö, nur was machen "wir" bei der nächsten Wahl??

    Goodluck gefragt am 18. Okt. 2012, 22:27

  • 0

    Rindermast 14

    Kann mir wer sagen wieviel m3 ca eine Tonne RM14 hat. möchte mir einen Behälter selber bauen. Danke

    klw gefragt am 18. Okt. 2012, 20:31

  • 1

    Grundbucheintragungsgebühr

    Was haben die Schwarzen gegen die Erbschafts und Schenkungssteuer gewettert! "Gebührenanschlag auf das Volk" oder so ähnlich. Bla, bla das kommt nicht mehr in Frage! Und was ist jetzt auf einmal ganz …

    815 gefragt am 18. Okt. 2012, 19:47

  • 1

    Waldviertler: FMA zeigt Schuhproduzenten an

    Hallo ! Das hat man davon wenn man sich seien Wege sucht, und was tolles draus macht.. ;-(( lg biolix http://noe.orf.at/m/news/stories/2554946/ Ein Waldviertler Schuhproduzent nimmt sich seine Kredite…

    biolix gefragt am 18. Okt. 2012, 14:38

ähnliche Links