- Startseite
- /
- Forum
- /
- Borkenkäfer kennt keine Grenzen
Borkenkäfer kennt keine Grenzen
26. Aug. 2018, 21:06 jvc
Borkenkäfer kennt keine Grenzen
Was kann man unternehmen wenn Waldgrundstücksnachbarn ihre Käferbäume nicht entfernen trotz mehrmaliger Aufforderungen der Nachbarn und des Försters
Antworten: 4
26. Aug. 2018, 21:12 meki4
Borkenkäfer kennt keine Grenzen
Bist Du in Österreich - dann bei der Bezirkshauptmannschaft bei der Forstabteilung melden, da erhält er dann eine Frist von 14 Tagen zum aufarbeiten, oder soviel ich weiß, wenn diese nicht befolgt wird, wird von der Behörde ein Forstunternehmen beauftragt. In unserem Gebiet funktioniert das aber großteils normal. Ich bin eigentlich froh, wenn mir ein Nachbar sagt, es stehen Käferbäume - ich hab nicht die Zeit zum ständigen Nachschauen. LG M.
26. Aug. 2018, 22:12 Ferdi
Borkenkäfer kennt keine Grenzen
Die lieben Behörden, mal einen Brief - Frist 14 Tage, dann denn nächsten Brief wieder 10 Tage usw. bis zur Unendlichkeit. Das Problem war das bei dieser Hanglage weder soviel Holz vorhanden war das überhaupt die Abholzung / Bringung bezahlt werden hätte können. Damit hat diesen Auftrag von der Behörde niemand angenommen. Holzfäller sind derzeit sowieso Mangelware. Und der Besitzer war bis auf seinen vererbten Grund eigentlich fast Mittellos u. wohnt sehr weit weg von seinem Wald. Eine Katastrophe!
26. Aug. 2018, 23:30 Century
Borkenkäfer kennt keine Grenzen
Bei uns gehts gemütlicher zu: "Wir warten auf den Harvester" --> Informiert wurden die Betroffenen vor etwa 5 Wochen.
27. Aug. 2018, 09:22 roman.n
Borkenkäfer kennt keine Grenzen
@jvc: Wenn die Bäume schon längst abgestorben sind und die Käfer nicht mehr drinnen sind, solltest du eigentlich froh sein, wenn der Nachbar diese nicht entfernt... Lies mal das hier: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/wsl_kaeferbaeume/index_DE http://www.waldverband-ooe.at/fileadmin/user_upload/backend/downloads/sonstige/Borkenkaefer_2016_web.pdf
ähnliche Themen
- 2
Feldspritze RAU oder Bargam
Hallo Ich möchte mir eine gebrauchte Anhängespritze mit ca. 2000-2500L Tank, 18-24m Balken, Einspülschleuse, Frischwassertank, Deichsellenkung (Unterlenkeranbau) kaufen. Was ist technisch gesehen bess…
milcherzeuger gefragt am 27. Aug. 2018, 20:30
- 0
Ölverlust
Hallo, bei meinem Steyr T84 tropft unten am Motorblock Motoröl heraus. Was könnte die Ursache sein? Mit freundlichen Grüßen
sandro.s gefragt am 27. Aug. 2018, 19:27
- 0
Ackerwinde
Hallo werte Kollegen ! Das Thema gabs zwar schon mal hier, möchte trotzdem eure aktuelle Strategien zur Bekämpfung von Ackerwinde im Mais wissen Meine Erfahrung: Maister Power und Co. schädigen zwar d…
Alois gefragt am 27. Aug. 2018, 10:53
- 4
Motoröl Steyr T84
Hallo, hätte eine Frage zum Motoröl vom Steyr T84. Wenn ich den Ölmessstab herausziehe, befindet sich der Ölstand ein wenig über der Mitte zwischen den Beiden Markierungen. Ist das noch genug Öl und k…
sandro.s gefragt am 26. Aug. 2018, 21:34
- 0
Kalkmeister KM8000K
Hallo, Hat mit den Kalkmeister Produkten schon jemand Erfahrungen? Finde den Ansatz, diesen als Güllekalk zu verwenden schon recht interessant da dieser anscheinend wirklich sehr fein Vermahlen ist. W…
steyrm9000 gefragt am 26. Aug. 2018, 20:49
ähnliche Links