- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
09. Dez. 2008, 12:17 sturmi
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
Zur Ausgewogenheit dieses Forums muß natürlich auch ein Bioskandal reingestellt werden. ;-) Konventionell erzeugtes Getreide wird in Deutschland auf die Reise geschickt und kommt über Italien in Österreich als Biogetreide an. Mit Pflanzenschutzmitteln belastetes Biogetreide, das von dem einen Futterhersteller abgelehnt wird, nimmt der nächste, ohne lange zu fackeln. Das Protokoll einer Zeugenvernehmung, das in Biokreisen kursiert, zeigt die Abgründe des Biobusiness. Die heimischen Biolandwirte leiden unter einem massiven Kostendruck. Besonders angespannt ist die Lage bei Futtergetreide. Es soll bio und dennoch möglichst billig sein. Das zieht dubiose Geschäftemacher an. Die Fälle, in denen sich das als bio gelieferte Futtergetreide in Analysen als ganz normale konventionell erzeugte Ware erweist, häufen sich. Dem Vernehmen nach liegen tausende Tonnen falsch deklarierter Ware in Sperrlagern. Wie viel davon trotzdem auf den Markt gekommen ist, ist ungewiss. Ein polizeiliches Vernehmungsprotokoll gibt Einblick in die Machenschaften. Bei einer italienischen Firma gebe es immer wieder Verunreinigungen mit Lagerschutzmitteln und Pestiziden gab. Von mehr als 500 Lieferungen dieses Lieferanten zwischen November 2007 und September 2008 waren fast 100 Lieferungen falsch deklariert. Als pauschale Rechtfertigung gaben die Mitarbeiter dieser Firma immer wieder an, dass lediglich wir so zimperlich wären, heißt es in dem Protokoll. Sie würden die von uns beanstandeten Getreideprodukte in ganz Europa verkaufen. Sowohl bei Gerste als auch bei Mais ließen die Italiener gegenüber der Polizei erkennen, dass vor allem in Salzburg und Oberösterreich Erzeuger von Biofuttermitteln diese Ware übernehmen würden. Das Geschäft mit der falschen Bioware ist grenzüberschreitend organisiert. So wird in dem Vernehmungsprotokoll ein deutscher Getreidelieferant genannt, der just an die in Rede stehende italienische Firma in großem Stil konventionelle Ware aus dem Raum Bamberg lieferte. Isotopenuntersuchungen bestätigten, dass genau diese Ware als „italienische“ Bio-Gerste nach Österreich kam. Quelle: Salzburger Nachrichten Da drängt sich mir geradezu die Frage auf: Welche Verantwortung für die derzeitigen Skandal-Zustände trägt die Bio Austria?! MfG Sturmi
Antworten: 5
09. Dez. 2008, 12:50 biolix
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
sturmi, hast du die Entgegnung in der SN nicht gelesen...Bio Austria hat damit gar nichts zu tun.. und überhaupt hat da das Kontrollsystem funktioniert... g biolix
09. Dez. 2008, 13:01 HPS
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich völlig ungeniert. oder noch passender: Man hat einen zu guten oder einen zu schlechten Ruf; nur den Ruf hat man nicht, den man verdient. Melamin in der Milch, Herbi u Pestizide in Bioware, Soja (ganz offiziell von Berglandmilch) in Käse und Dioxin kann man auch noch überall hinbringen wenn man will. Schwermetalle in Fischen,... was weiß ich was wir alles mitgefressen haben. Oft ist unser Narungsmittel mehr wert als es kostet, aber häufig weniger weil Mogelpackung. Leidtragend werden die Ehrlichen sein, weil sie sich nicht bereichert haben und die Produzenten, weil der Preis und die Nachfrage verfällt.
10. Dez. 2008, 21:59 berghof
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
Lieber Sturmi und Mitsteiter! ..was hast du für ein Problem mit den Bios? Kein Mensch zwingt dich zu irgendwas. schon gar nicht ins Bio Eck - oder ist es der Neid ? Lass doch die Bios, Demeter und Konvis leben - soll doch jeder nach seinen Ideen glücklich werden! Seit ich mich mit der Materie Landwirtschaft beschäftige, bemerke ich immer öfter das es keinen Berufsstand gibt in dem so viele geistige Nackerbatzeln unterwegs sind wie hier - das zeigt das man als Lw mit dem Ererbten, den AZ, Milchgeld etc. immer noch als absolute Dumpfbacke ganz gut überleben kann. Ich freu mich über jeden Innovativen, querdenkenden und wahrscheinlich in unserem kleinstrukturiertem Österreich auch bald biologisch wirtschaftenden Bauern! Wenn du mit deinen paar hundert Schweinderln glaubst in der EU als konvi überleben zu können, wünsch ich dir viel Glück!!
11. Juni 2009, 19:43 sturmi
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
@biolix Weilst grade wieder mal im Forum bist! Zurück vom Tennis spielen? ;-) Ich bin gestern bei der 100 Jahr-Feier des LGH OÖ Mitte bei einem Bio-Bauern gesessen. Der hat mir doch glatt erzählt das ein gewisser "Herr" noch immer die Fäden in der "Agentur" zieht! Stimmt das Herr BA Funktionär? Dieser Bio-Bauer hat die Konsequenzen daraus gezogen und vermarktet jetzt sein Bio-Getreide auf eigene Faust, von Bauer zu Bauer! Zitat Aladin: "Die schmutzige Seite des Biogeschäfts .... Anstatt dies zu tun legen sie sich mit einer gewissen Person ins Ehebett (Agentur)" MfG Sturmi
11. Juni 2009, 19:47 sturmi
Bioskandal: Die schmutzige Seite des Biogeschäfts
@biolix Weilst grade wieder mal im Forum bist! Zurück vom Tennis spielen? ;-) Ich bin gestern bei der 100 Jahr-Feier des LGH OÖ Mitte bei einem Bio-Bauern gesessen. Der hat mir doch glatt erzählt das ein gewisser "Herr" noch immer die Fäden in der "Agentur" zieht! Stimmt das Herr BA Funktionär? Dieser Bio-Bauer hat die Konsequenzen daraus gezogen und vermarktet jetzt sein Bio-Getreide auf eigene Faust, von Bauer zu Bauer! Zitat Aladin: "Die schmutzige Seite des Biogeschäfts .... Anstatt dies zu tun legen sie sich mit einer gewissen Person ins Ehebett (Agentur)" MfG Sturmi
ähnliche Themen
- 1
Bruttomilchpreis November
Bei allen Debatten und Vergleichen wird oft sehr verwegen argumentiert....meiner Meinung ist die einzige tatsächlich richtige Vergleichsbasis der ausbezahlte Bruttomilchpreis. Hier meiner, Nov. 4.10 F…
helmar gefragt am 10. Dez. 2008, 10:38
- 1
Molkereiübernahme?
Eine sehr leistungsfähige deutsche Genossenschaft überlegt derzeit die Übernahme eines etwas weniger gut gestellten Salzburger genossenschaftlichen Milchverarbeiters oder umgekehrt. Lässt sich das Gem…
walterst gefragt am 10. Dez. 2008, 08:08
- 0
betriebsstunden
Hallo ! Ab wievielen Betriebsstunden ist ein Traktor zum "werfen" ? LG Webi
webi gefragt am 10. Dez. 2008, 07:28
- 2
TÜCHTIG,
ist sie schon unsere neue (alte) Bundesregierung! Der erste Beschluß ist gleich die Erhöhung der Beamtengehälter. Gilt ja auch für die Politiker. Schon wichtig dieser Beschluß, schliesslich soll man j…
815 gefragt am 10. Dez. 2008, 06:56
- 2
MF 6445 Dyna-6
Hallo Traktorkenner, Wie gehts euch mit diesem Gerät, welche Kinderkrankheiten bzw. Macken hat er. Laut DLG Prüfbericht hat er einen hohen Dieselverbrauch ( 16l/h Durchschnittsverbrauch bei 105 PS und…
HP gefragt am 09. Dez. 2008, 22:06
ähnliche Links