- Startseite
- /
- Forum
- /
- Betreibsumstellung
Betreibsumstellung
17. März 2010, 22:06 weideder
Betreibsumstellung
Guten Abend zusammen. Ich werde in nächster Zeit den Hof von meinen Eltern übernehmen und nun dieses Forum dazu verwenden, um mir einige Meinungen zur bevorstehenden Betriebsumstellung, einzuholen. Wenn ihr Lust dazu habt, bin ich euch sehr dankbar. Wir bewirtschaften einen Milchviehbetrieb mit 50000kg Milchkontingent; Wiesen 14ha; Acker 7ha; Wald 18ha; Übe nebenbei einen Beruf als Servicetechniker aus; Gutes Einkommen, Firmenauto zur Privatnutzung,...; also einen Tätigkeit die man nicht so schnell aufgibt. So die derzeitige Ausgangssituation. Problem: Ich leide seit ca. 3 Jahren an einer Vorratsmilbenallergie, womit sich mein täglicher Stalldienst und die Arbeiten mit Futtermittel nicht gerade attraktiver gestalten. Sprich jeder übermäßige Kontakt mit Heu, Stroh und Getreide endent mit juckendne Augen und fließender Nase. Ich bin gerne Bauer und möchte diesen Beruf weiter verfolgen, jedoch nicht mehr unter diesen Vorausstetzungen. Bin jetzt schon sehr lange auf der Suche nach Alternativen und noch nicht wirklich auf eine Lösung gekommen. Ich wäre sehr an der Produktion von Energie interessiert, wenn diese Angelegenheit nicht so sehr an die Finanzen gebunden wäre; Nebenbei soll der Grund genützt werden; Verpachten kommt für mich nicht in Frage. Schnapsbrennen ist eine Leidenschaft von mir, Seehöhe 830Hm; bräuchte Bäume welche auf dieser Höhenlage gutes Obst liefern. An Wohnungen vermieten hätte ich auch gedacht; mit viel Eigenleistung günstig bauen. Wäre auch nicht abgeneigt weiter Tiere zu halten jedoch ohne Stallgebäude und geringe Satubbelastung. Ich wäre euch sehr über ernstgemeinte Ideen oder Anregungen und Verschläge dankbar. Mfg Max
Antworten: 2
18. März 2010, 07:03 w4tler
Betreibsumstellung
Verpachte die Wiesen und Äcker ,mach deine Arbeit als Techniker weiter .Nutze die 18 Wald intensiv und du wirst feststellen das du viel Freizeit und auch mehr Geld hast. Wenn du jetzt schon probleme mit Staub hast , bedenke wie es in 10 Jahren mit deiner Lunge aussieht. mfg w4tler
19. März 2010, 06:46 Aramer
Betreibsumstellung
Ich stehe in der selben Situation wie du Max. Aber wenn ich dann das lese wie. Michpreisverfall Fleischpreisverfall usw..... auf der anderen seite Treibstoffkosten teurer Einheitswert Erhöhung, Stromkosten steigen.....usw. Dann soll ich auch noch einen Stall neu bauen weil der alte tuts ja nimmer laut Tierschutzgesetz. Im Beitrag über die Familie Haider (Folienstall) der hat 350.000 € gekostet das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen diese Summe !!! Umgerechnet auf mich würde der Stall immer noch 160.000€ kosten das bring ich ja in 100 Jahren nicht mehr herein, mit den aktuellen preisen. Ich überlege mir das schon noch ob ich wirklich weitermache. Ich habe keine Lust das Geld was ich in meinem Haupt Beruf verdiene ausschließlich in die Landwirtschaft zu stecken damit ich dann auch noch in meiner Freizeit am Hof werken darf. Es tut mir nur im Herzen weh wenn ich dran denke wie all die Generationen vor mir dann meine Großeltern meine Eltern und ich natürlich auch Ich bei meiner Mithilfe Herzblut in die Arbeit und den Hof gesteckt haben und jetzt gehts dann den Bach hinuter. Leider wird halt auf kleine Strukturen auch bei uns nicht mehr gezählt, es muss halt alles größer und noch größer bzw. schneller werden. Ich hoffe nur das dieser Vorgang nicht mal uns allen auf den Kopf fällt mit einer nicht mehr rückgängig zu machenden Abhängigkeit von irgendwelchen Landwirtschftlichen Großkonzernen. Enttäuschte Grüße Stefan
ähnliche Themen
- 4
Frontlader auf Kleintraktor
Habe eine Frage an erfahrene Frontladerbenützer Ist es sinnvoll, auf einen Steyr 8055 Hinterrad einen vollhydraulischen Mammut Frontlader aufzubauen? Brauche ihn hauptsächlich für Mist laden und Hacks…
Bauernhaus gefragt am 18. März 2010, 20:52
- 10
Betriebsauflösung
Ich bewirtschafte mit meiner Mutter u Freundin meinen Betrieb mit 40 maststieren 20 ha Nutzfläche u 45ha Wald. Da meine Freundin u ich jeden Tag arbeiten gehn, macht meine mutter sie ist 75 am Abend o…
lemmi gefragt am 18. März 2010, 19:36
- 0
Große Entfernung
Servus zusammen, wer bewirtschaftet Grund in mehr als 100km Entfernung. Suche Erfahrungsberichte. lg Franze
franze gefragt am 18. März 2010, 19:26
- 4
Hydraulische Bremse
Techniker unter euch, wer kann mir Tipps geben? Habe einen Forstanhänger 12To Eigenbau mit Lenkachse und hydraulischer Bremse vom Fußpedal des Traktors angesteuert. Da ich sehr steil Berg abwärts fahr…
prof1088 gefragt am 18. März 2010, 19:01
- 1
Rübenqualität
Hallo Rübenbauern! Hätte eine Frage zur Zuckerrübenqualität: Was sagt der Na- gehalt in der Zuckerrübe aus? Soll dieser Wert hoch oder niedrig sein? Bitte um Antworten bzw. Diskussionen Auf Wiedersehe…
agrosol gefragt am 18. März 2010, 18:23
ähnliche Links