Barroso willl Gentechnik-Debatte unterdrücken

22. Sept. 2008, 11:25 biolix

Barroso willl Gentechnik-Debatte unterdrücken

mahlzeit ! ja die gentechnik schafft es das die Preise tief gehalten werden.. toll für die BäuerInnen ! tg biolix Barroso willl Gentechnik-Debatte unterdrücken top Agrar 22.09.2008 Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, will die vom französischen EU-Ratsvorsitz angestoßene Diskussion über strengere Zulassungsbedingungen für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) offensichtlich im Keim ersticken. Es gebe Einvernehmen, nicht den geltenden EU-Gesetzesrahmen zu ändern, sondern zu versuchen, das Zulassungsverfahren zu beschleunigen, resümierte Barrosos Kabinettschef João Vale de Almeida jetzt die bisherigen Diskussionen. Um die Öffentlichkeit zu beruhigen, müssten die Zulassungen auf der Grundlage robuster Risikobewertungen erteilt werden. Einen breiten Konsens gebe es ferner darüber, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gestärkt werden müsse; für diese Behörde gebe es keine Alternative. Einigen Spielraum gebe es auch bei der Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips, was jedoch nicht zu Lasten des Binnenmarkts gehen dürfe, erklärte Vale de Almeida in seinen Schlussfolgerungen. Darüber hinaus müssten die Zulassungen mit Drittländern besser synchronisiert werden. Mit Blick auf den Anstieg der Lebensmittelpreise sei die eigens für Gentechnikfragen gegründete Sherpa-Gruppe zu dem Schluss gelangt, dass die weitere Preisentwicklung angesichts ihrer potentiellen politischen Risiken für alle Regierungen im Auge behalten werden müsse. Je schneller GVO zugelassen würden, umso besser sei die Gemeinschaft gegen einen Anstieg der Nahrungsmittelpreise gerüstet. Preisliche Bedenken dürften jedoch auf keinen Fall den wissenschaftsbasierten Ansatz in Frage stellen, der für das Verbrauchervertrauen entscheidend sei. Mit Blick auf den Gentechnikstreit mit den Vereinigten Staaten in der WTO hätten viele Sitzungsteilnehmer die Auffassung geäußert, dass US-Strafmaßnahmen kontraproduktiv wären und nicht im gegenseitigen Interesse stünden. Die Dauer des Zulassungsverfahrens werde jedoch als Grundübel angesehen. Die Gemeinschaft müsse ein klares Signal senden, dass sie Entscheidungen treffen könne und wolle.

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    Die nächste Pensionslüge a la Vranitzky und Klima

    Finanzkrise: Die nächste Pensionslüge Die Finanzkrise wütet, die Aktienkurse liegen darnieder. Er wäre nicht Werner Faymann, würde der SP-Spitzenkandidat nicht auf die Talfahrt des Finanzmarktzuges au…

    beni11 gefragt am 23. Sept. 2008, 10:21

  • 0

    @ farmboy

    Schönen guten Morgen Farmboy! Da Du auf meine Mailantwort vom 2.September bezügl. Vogelbeeren nicht reagiert hast fürchte ich, du hast dieses Mail gar nicht erhalten? Wie sieht es aus? Hast Du bereits…

    org gefragt am 23. Sept. 2008, 10:11

  • 1

    IG-Milchbauern stellen FRITZ- Plakate auf

    das querdenken der ig-ler setzt sich fort . wie dumm muß ein bauer sein wenn er glaubt , daß fritz dinkhauser ,einer der gegen unseren berufsstand nur hergezogen ist nur den kleinen finger rührt ! und…

    tatafru gefragt am 23. Sept. 2008, 10:09

  • 0

    hallo, schaut mal rein unter...

    www.wahlkabine.at lg Figo

    figo gefragt am 23. Sept. 2008, 09:46

  • 6

    Am Sonntag geht es um dieZukunft der Landwirtschaft und de

    ich erwarte in diesem forum schon, daß gerade wir landwirte nicht auf so populistische titelseiten bzw. schlagzeilen dieses kleinformates reinfallen und da mitmachen. <br /> sollte am sonntag diese wa…

    saxxoo gefragt am 23. Sept. 2008, 07:54

ähnliche Links