- Startseite
- /
- Forum
- /
- Anbindestall Umbau
Anbindestall Umbau
13. Apr. 2009, 10:43 Schafstalleinrichtung
Anbindestall Umbau
Hallo. Meine derzeitige Situation: 16 Milchkühe + Nachzucht auf altem Mittellangstand (1973) mit ebenso alter Schrapperausmistung und Rohrmelkanlage 1994. Mochte den Anbindestall auf folgende Situation umbauen und noch eine 2. Reihe dazufügen. -für 25 Milchkühe auf Festmist mit Schubstange und Hochförderer -für ca. 30 Kalbinnen auf Gülle mit Gittertoste Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben? Küherzieher ist ja verboten! Welche Aufstallungsart? (ich tendiere zu Halsrahmen)
Antworten: 4
13. Apr. 2009, 11:26 milk11
Anbindestall Umbau
hallo warum willst du unbedingt wieder einen anbindestall bauen? habe meine milchkühe seit 1996 und meinen jungvieh seit 2003 im laufstall. die tiere fühlen sich wohl und haben 365 tage im jahr auslauf. würde auf gar keinen fall wenn irgendwie möglich einen anbindestall bauen, da ein anbindestall viel arbeitsintensiever ist als ein laufstall, und der tierkomfort im laufstall ist auch wesentlich höher als im anbindestall m.f.g
13. Apr. 2009, 20:20 johndeere
Anbindestall Umbau
Für Milchkühe nach wie vor eine Anbindehaltung beizubehalten, kann unter individuellen Gegebenheiten aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus auch in die Zukunft sehend, sinnvoll sein. Jedoch soll (muß) es ein M u ß sein, gleichzeitig einen fix befestigten und umzäunten gut einsehbaren Viehauslauf für die Anbindehaltungskühe anzubieten. Eine elektrische Bürste, Wassertrog und Futteraufnahmemöglichkeit im Auslauf, z.Bsp. Futterraufe oder Selbstfanggitter mit außenliegenden überdachten Barren runden den Komfort ab. Betreffend Sauberhalten, bin ich an einen System dran, dieses selbst bei meiner Anbindehaltung für die Kühe erst auszuprobieren, und das Ganze ohne elektr. Kuherzieher. Ganz Allgemein möchte ich sagen, daß es sicherlich das Bestreben eines jeden Tierhalters auch zu seinem eigenen wirtschaftlichen Nutzen sein sollte, den Tieren der Anbindehaltung mehrmals wöchentlich einen Auslauf zu gönnen. Ich war auch betreffend Milchkuhhaltung einer Laufstalllösung sehr nahe, diese scheiterte jedoch, am Platzbedarf hiefür,- da mitten im Ort. Beim Laufstall wollte ich z.Bsp. einen freien Ausgang zum befestigten Außenplatz anbieten. So haben wir für unsere 20 Melkkühe die Anbindehaltung 2 reihig mit mittigen mit jeglichen Schwerfahrzeug zu befahrenden Futtertisch gewählt. Für ca.20 Stück ( 7 trächtige Kalbinnen, 5 bis 6 Jungkalbinnen, und bis zu 8 Jungrinder) haben wir die Laufstallhaltung mit Hochboxen gewählt. Licht kommt bei der Anbindehaltung aus 8 m Höhe vom elektr. zu öffnendem Lichtplattenfürst mit 2 m Breite. Sowie seitlich und stirnseitig bei den Toren. Über Mistgang, Schwemmkanalgitter und Standplatz, wurde auf 3,5 m Höhe auf beiden Seiten eine belastbare isolierte Holztramlagendecke eingezogen, die gleichzeitig für´s nötige Kleinklima sorgt. Der Viehauslauf wie vor beschrieben steht auch zur Verfügung. Wir haben diesen Stall im Herbst 2008 bezogen, melken mit 4 Melkzeugen, füttern ebenso mit Mischwagen, und haben einen autom. Zuteilenden Kraftfutterautomaten fahren. Uns geht ein Laufstall nicht mehr ab, berücksichtigt man, daß dort auch nicht alles "Eitel Wonne" im Betrieb geht. schöne Grüße Sepp
13. Apr. 2009, 20:33 johndeere
Anbindestall Umbau
Für Milchkühe nach wie vor eine Anbindehaltung beizubehalten, kann unter individuellen Gegebenheiten aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus auch in die Zukunft sehend, sinnvoll sein. Jedoch soll (muß) es ein M u ß sein, gleichzeitig einen fix befestigten und umzäunten gut einsehbaren Viehauslauf für die Anbindehaltungskühe anzubieten. Eine elektrische Bürste, Wassertrog und Futteraufnahmemöglichkeit im Auslauf, z.Bsp. Futterraufe oder Selbstfanggitter mit außenliegenden überdachten Barren runden den Komfort ab. Betreffend Sauberhalten, bin ich an einen System dran, dieses selbst bei meiner Anbindehaltung für die Kühe erst auszuprobieren, und das Ganze ohne elektr. Kuherzieher. Ganz Allgemein möchte ich sagen, daß es sicherlich das Bestreben eines jeden Tierhalters auch zu seinem eigenen wirtschaftlichen Nutzen sein sollte, den Tieren der Anbindehaltung mehrmals wöchentlich einen Auslauf zu gönnen. Ich war auch betreffend Milchkuhhaltung einer Laufstalllösung sehr nahe, diese scheiterte jedoch, am Platzbedarf hiefür,- da mitten im Ort. Beim Laufstall wollte ich z.Bsp. einen freien Ausgang zum befestigten Außenplatz anbieten. So haben wir für unsere 20 Melkkühe die Anbindehaltung 2 reihig mit mittigen mit jeglichen Schwerfahrzeug zu befahrenden Futtertisch gewählt. Für ca.20 Stück ( 7 trächtige Kalbinnen, 5 bis 6 Jungkalbinnen, und bis zu 8 Jungrinder) haben wir die Laufstallhaltung mit Hochboxen gewählt. Licht kommt bei der Anbindehaltung aus 8 m Höhe vom elektr. zu öffnendem Lichtplattenfürst mit 2 m Breite. Sowie seitlich und stirnseitig bei den Toren. Über Mistgang, Schwemmkanalgitter und Standplatz, wurde auf 3,5 m Höhe eine belastbare isolierte Holztramlagendecke eingezogen, die gleichzeitig für´s nötige Kleinklima sorgt. Der Viehauslauf wie vor beschrieben steht auch zur Verfügung. Wir haben diesen Stall im Herbst 2008 bezogen, melken mit 4 Melkzeugen, füttern ebenso mit Mischwagen, und haben einen autom. Zuteilenden Kraftfutterautomaten fahren. Uns geht ein Laufstall nicht mehr ab, berücksichtigt man, daß dort auch nicht alles "Eitel Wonne" im Betrieb geht. schöne Grüße Sepp
13. Apr. 2009, 20:35 johndeere
Anbindestall Umbau
Für Milchkühe nach wie vor eine Anbindehaltung beizubehalten, kann unter individuellen Gegebenheiten aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus auch in die Zukunft sehend, sinnvoll sein. Jedoch soll (muß) es ein M u ß sein, gleichzeitig einen fix befestigten und umzäunten gut einsehbaren Viehauslauf für die Anbindehaltungskühe anzubieten. Eine elektrische Bürste, Wassertrog und Futteraufnahmemöglichkeit im Auslauf, z.Bsp. Futterraufe oder Selbstfanggitter mit außenliegenden überdachten Barren runden den Komfort ab. Betreffend Sauberhalten, bin ich an einen System dran, dieses selbst bei meiner Anbindehaltung für die Kühe erst auszuprobieren, und das Ganze ohne elektr. Kuherzieher. Ganz Allgemein möchte ich sagen, daß es sicherlich das Bestreben eines jeden Tierhalters auch zu seinem eigenen wirtschaftlichen Nutzen sein sollte, den Tieren der Anbindehaltung mehrmals wöchentlich einen Auslauf zu gönnen. Ich war auch betreffend Milchkuhhaltung einer Laufstalllösung sehr nahe, diese scheiterte jedoch, am Platzbedarf hiefür,- da mitten im Ort. Beim Laufstall wollte ich z.Bsp. einen freien Ausgang zum befestigten Außenplatz anbieten. So haben wir für unsere 20 Melkkühe die Anbindehaltung 2 reihig mit mittigen mit jeglichen Schwerfahrzeug zu befahrenden Futtertisch gewählt. Für ca.20 Stück ( 7 trächtige Kalbinnen, 5 bis 6 Jungkalbinnen, und bis zu 8 Jungrinder) haben wir die Laufstallhaltung mit Hochboxen gewählt. Licht kommt bei der Anbindehaltung aus 8 m Höhe vom elektr. zu öffnendem Lichtplattenfürst mit 2 m Breite. Sowie seitlich und stirnseitig bei den Toren. Über Mistgang, Schwemmkanalgitter und Standplatz, wurde auf 3,5 m Höhe auf beiden Seiten eine belastbare isolierte Holztramlagendecke eingezogen, die gleichzeitig für´s nötige Kleinklima sorgt. Der Viehauslauf wie vor beschrieben steht auch zur Verfügung. Wir haben diesen Stall im Herbst 2008 bezogen, melken mit 4 Melkzeugen, füttern ebenso mit Mischwagen, und haben einen autom. Zuteilenden Kraftfutterautomaten fahren. Uns geht ein Laufstall nicht mehr ab, berücksichtigt man, daß dort auch nicht alles "Eitel Wonne" im Betrieb geht. schöne Grüße Sepp
ähnliche Themen
- 2
T80 / T80a - Original Bereifung SEMPERIT vorne
Hallo, benötige kurz eure Unterstützung bezüglich meines 15er. hatte zum Osterwochenende einen Reifenplatzer bei der Originalbereifung vorne. Benötige nun einen ""SEMPERIT 4.00 - 15AS FRONT"". WO BEKO…
mi44jp gefragt am 14. Apr. 2009, 09:11
- 2
Steyr T84 - raucht, wenn er heiß wird
Hallo habe einen SteyrT84 Bj 1959 - der Traktor ist mehrere Jahre in unbenutzt in der scheune gestanden - habe begonnen ihn wieder herzurichten - der traktor lief bis jetzt auch ganz gut - nur ist es …
flash86 gefragt am 14. Apr. 2009, 07:58
- 0
Unterfussdüngung bei Ölkürbis
Ist es sinnvoll Phosphor als unterfussdüngung beim Ölkürbis zu geben! Ist eine Überlegung weil phosphor ja nicht sehr beweglich im boden ist. Wer hat erfarungen damit? Danke! Schellniesel
schellniesel gefragt am 13. Apr. 2009, 23:02
- 3
Brennholzpreise
Möchte mich schon jetzt mit Brennholz für die nächsten Jahre eindecken. Was sind sowohl für Erzeuger als auch für Käufer vernünftige rm-Preise bei Selbstabholung? Meterscheiter Weichholz, gemischt, Ha…
Bauernhaus gefragt am 13. Apr. 2009, 21:46
- 0
Mindestgefälle Abwurfschacht - Güllegrube
Hallo, Was habt ihr für einen Höhenunterschied zwischen Oberkante Güllegrube und Oberkante Abwurfschacht Schrapper. Gibts Probleme damit, oder funktioniert es einwandfrei? lg enzeflo
enzeflo gefragt am 13. Apr. 2009, 21:27
ähnliche Links